51. Internationale Jazzwoche Burghausen mit jungem Jazz und reichlich Popacts

Die Zitterpartie um die 51. Internationale Jazzwoche Burghausen ist erfolgreich ausgestanden. Nach zweijähriger Pause und dreifacher Planung – für März 2020 und zweimal für 2021 – konnte sie mit 31 Auftritten fast wie gewohnt über die Bühnen gehen. Rund 6.000 Besucher an den sechs Tagen zeigten, dass trotz oder vielleicht sogar wegen der Corona-Pandemie das Bedürfnis nach Live-Konzerten groß war. Der 1. Bürgermeister nannte das erste Festival deutlich zu optimistisch „perfekt. Wir machen einfach so weiter und sind stolz darauf, dass wir die Jazzwoche haben.“ Von Seiten der veranstaltenden IG Jazz hieß es, man sei in der Zwickmühle gewesen, kommerziell zugkräftige Namen zu finden, auf die man bei der Kalkulation angewiesen sei; mit der Gefahr von Enttäuschungen und Mogelpackungen andererseits. Und davon gab es in diesem Jahr einige. Von Leslie Mandokis Soulmates fehlten ohne Erklärung vier, darunter ausgerechnet Al Di Meola, Richard Bona und Till Brönner von der Jazzfraktion. Den guten Ruf als Jazzfestival gefährdeten, ohne neues, jüngeres Publikum anzuziehen, auch andere jazzferne Popacts wie Jungle by Night aus Holland und die Soulsängerin Joy Denalane. Dass deren Band wegen einer Covid-Erkrankung ausfiel, bescherte immerhin ein …

Weiterlesen

+++ Klaus Graf wird neuer künstlerischer Leiter beim LJJO Baden-Württemberg+++ 25 Jahre Jazz-Fabrik Rüsselsheim+++ 15. Neuer Deutscher Jazzpreis+++ Köln vergibt Förderstipendien +++

Klaus Graf wird neuer künstlerischer Leiter beim Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg Der Arbeitskreis des LMR-Präsidiums entschied sich für den Dirigenten Klaus Graf als neuen künstlerischen Leiter des Landesjugendjazzorchesters Baden-Württemberg. Als ehemaliges Mitglied des LaJazzO und Mitglied der SWR-Bigband, sowie als Co-Dirigent des bisherigen Leiters Rainer Tempel qualifizierte sich Klaus Graf für diesen Posten. Graf steht für ein baden-württembergisches Jazz-Netzwerk, trat unter anderem bei den Sommerkursen „jazz&more“ und bei der Kooperation „SWR live@school“ in Erscheinung und wurde vom Kultusministerium als Jazzbeauftragter für Schuljazz berufen. Der Präsident des Landesmusikrats Baden-Würtemberg Hermann Wilske zeigt sich mit der Auswahl zufrieden: „Klaus Graf schafft es in hervorragender Weise unsere jungen Auswahl-Jazzer zu Höchstleistungen anzuspornen. Sein pädagogisches Geschick und seine musikalische Expertise machen ihn zu einem Spitzen-Bandleader und Vorbild zugleich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihm eine erfolgreiche und inspirierende Zeit mit dem Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg.“ Jazz-Fabrik Rüsselsheim feiert 25. Geburtstag Am Samstag, dem 19. März 2022,  feiert die Konzertinitiative „Jazz-Fabrik Rüsselsheim“ ihr 25-jähriges Bestehen. Die Jazz-Fabrik veranstaltet seit jeher an vielen Spielorten, beispielsweise die „Große Reihe“ und „Corona Series“ im Theater Rüsselsheim, der Folk- und Jazzclub „Dorflinde“, das Jazzcafé „Rind“ …

Weiterlesen

Internationale Jazzwoche Burghausen 2021 auf Sommer verschoben

Nachdem das Festival in diesem Jahr bereits komplett abgesagt werden musste und die geplanten Programmpunkte zunächst auf den März 2021 umgebucht wurden, scheint eine Durchführung im Frühjahr aufgrund der verschärften Corona-Situation derzeit nicht realistisch. Die Entwicklungen lassen befürchten, dass auch bis weit über den März hinaus noch eine so unsichere Planungsgrundlage bestehen wird, dass dem Publikum weder ein gewohnt internationales Programm noch das gesellige Miteinander geboten werden kann. „Das Herz unseres Festivals sind die Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt ebenso wie der Zuspruch unseres treuen Publikums, das ebenfalls gern für unsere Jazzwoche angereist kommt. Alles derzeit ein Ding der Unmöglichkeit,“ so der Vorsitzende der IG Jazz, Herbert Rißel, „und wir hoffen, dass sich bis zum Sommer die Situation entspannt haben wird.“ Nun wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Künstler und Künstlerinnen für den Ersatztermin zu fixieren, um möglichst viele der für 2020 geplanten Programmpunkte auch im Sommer 2021 bieten zu können. Sicher müssen auch für das ein oder andere Konzert Alternativen gefunden werden, aber für die IG Jazz steht fest, dass die 51. Internationale Jazzwoche Burghausen eine gewohnt hochklassige Ausgabe ihres beliebten Festivals wird. …

Weiterlesen
Jazz News. Foto: Hufner

+++News: +++Die Finalisten des Nachwuchs-Jazzpreises der Jazzwoche Burghausen 2019+++Jetzt Anträge zur nächste APPLAUS-Förderrunde stellen+++

Nachwuchspreis Burghausen Es  ist ein wichtiges Signal, das die Macher der 50. Internationalen Jazzwoche Burghausen  (26. bis 31. März 2019) mit Ihrer diesjährigen Programmgestaltung aussenden: Erstmals  wird die Jazzwoche von der Jugend eröffnet und auch das letzte Konzert des Musikfestivals werden in Burghausen  ausgezeichnete  Nachwuchs- künstler bestreiten. „Wir gehen mit der Zeit und möch- ten den vielen hochkarätigen Nachwuchs-Jazzern Raum geben“,sagt der Vorsitzende der Interessengemeinschaft (IG) Jazz Burghausen e.V. Herbert Rißel. Bereits zum 11. Mal richtet die IG  Jazz  gemeinsam mit  der Stadt Burghausen  den Europäischen  Nachwuchs-Jazzpreis aus bei dem sich die fünf Finalisten in einem immer voll besetzten Stadtsaal ein Battle der Musikkunst liefern. Am 26. März 2019 sind also die jungen Musiker diejenigen, die die Jazzwoche eigentlich  eröffnen.  Jede Band hat wie gewohnt 20 Minuten Zeit, um die hoch- karätige Jury zu überzeugen. Von Anfang an sind in der Jury: Prof. Joe Viera (Leitung) und die Musik-Journalisten Roland Spiegel, Ralf Dombrowski sowie Reinhard Köchl. Jedes Jury-Mitglied wählte im „Blindverfahren“ die Finalisten aus, die Reihenfolge wird am Tag des Finales ausgelost. Der 1.  Platz ist wieder mit 5.000 Euro, der 2. Platz mit 3.000 …

Weiterlesen

+++ News +++ Burghausen groovt sich auf Jubiläumswoche ein +++ Jazz bei den Thüringer ACHAVA-Festspielen +++

+++ Burghausen groovt sich auf Jubiläumswoche ein +++ Der Countdown zur 50. Jazzwoche in Burghausen Ende März 2019 läuft – zur Einstimmung lädt die Interessensgemeinschaft Jazz e.V. bereits an den Wochenenden vom 6. Oktober 2018 bis zum 13. Januar 2019 zu zahlreichen Konzerten in die oberbayerische Gemeinde. Dabei setzen die Veranstalter auf bewährte Acts sowie auf neue Gesichter der Szene. So eröffnet das Münchner Quartett „Buffzack“ mit einem wilden Jazz-Mix die elfteilige Konzertreihe, bevor die Burghauser Formation „Shapes Of Swing“ beim Festvortrag des IG-Jazz-Fördervereins aufspielt. Am 20. Oktober 2018 findet sich „Victoires du Jazz“-Preisträger Hugh Coltman in den Jazzkeller ein, eine Woche später gastiert Raphael Wressnig & The Soul Gift Band ebendort. Im November freuen sich Jazzfreunde auf den jungen Trompeter Theo Croker, Stammgast Andreas Schaerer mit seinem neuen Projekt „A Novel of Anomaly“, die Unterbiberger Hofmusik, die New Yorker Sängerin Indra Rios Moore und auf die genreübergreifende Musik von „triosence“. Anfang des neuen Jahres schließt das Jahreskonzert der Big Band Burghausen die Auftrittsserie ab. www.burghausen.de +++ Jazz bei den Thüringer ACHAVA-Festspielen +++ Zum vierten Mal finden vom 20. bis 30. September 2018 die ACHAVA-Festspiele …

Weiterlesen

Neuer Deutscher Jazzpreis Mannheim 2018

Am 23. und 24. März fand in der alten Feuerwache in Mannheim zum dreizehnten Mal der Neue Deutsche Jazzpreis statt. Am Freitag wählte das Publikum den Gewinner des Neuen Deutschen Kompositionspreises, am Samstag die Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreises. Gewinner des L-Bank-Bandpreises in Höhe von 10.000 Euro wurde das Vincent Eberle Quintett, Gewinner des Neuen Deutschen Kompositionspreises in Höhe von 2.000 Euro ist Alexandra Lehmler, Gewinner des SIGNUM-communication-Solistenpreises in Höhe von 1.000 Euro ist Maximilian Hirning. Der Neue Deutsche Jazzpreis ist der renommierteste Bandpreis der deutschen Jazzszene für professionelle Bands. Den im letzten Jahr zum ersten Mal vergebenen Kompositionspreis erhielt 2017 Nicolai Pfisterer. Zu den bisherigen Preisträgern des Bandpreises gehörten unter anderem das Tamara Lukasheva Quartett, Frederik Köster, Der Rote Bereich und das Tim Allhoff Trio. Unter den Gewinnern des Solistenpreises befanden sich schon Michael Wollny, Max Andrzejewski, Rainer Böhm und Tamara Lukasheva. Cordula Bräuninger, Pressesprecherin der L-Bank, gratuliert den diesjährigen Preisträgern: „Bereits zum vierten Mal durfte die L-Bank nun schon den Bandpreis stiften. Jedes Jahr sind wir aufs Neue begeistert, wie abwechslungsreich und virtuos der Jazz ist, der dem Publikum hier in Mannheim dargeboten …

Weiterlesen

Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis: ab sofort bewerben!

Bereits zum 10. Mal vergibt die Interessensgemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den Nachwuchs-Jazzpreis. Die 49. Internationale Jazzwoche Burghausen (6. – 11. März 2018) startet dann wieder wie gewohnt mit dem Finale des Nachwuchswettbewerbs. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2017. Der Wettbewerb findet am 6. März 2018 im Burghauser Stadtsaal statt. Karten hierfür sind ca. ab Dezember 2018 erhältlich.  Er hat sich zum Publikumsmagneten entwickelt: Der Nachwuchs-Jazzpreis ist auch heuer wieder mit insgesamt 9.000 Euro nicht nur hoch dotiert und daher auch bei der Jazz-Jugend beliebt, auch das spannende Finale ist beim Publikum sehr gefragt und innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Insgesamt fünf Bands präsentieren sich bei der Endausscheidung am 6. März 2018. Jede Formation gibt ein ca. 20-minütiges Konzert. Nach jeder Band zieht sich die vierköpfige Jury kurz zur Beratung zurück. Die Jury besteht seit zehn Jahren aus: Prof. Joe Viera (Leitung) und den Musik-Journalisten Roland Spiegel, Ralf Dombrowski sowie Reinhard Köchl. Jedes Jury-Mitglied wählt im „Blindverfahren“ die Finalisten aus. Ab sofort können sich Musiker für den Nachwuchs-Jazzpreis bewerben. Die Bewerbung läuft wie folgt: Combos (ab …

Weiterlesen

+++ Neuer Deutscher Jazzpreis in Mannheim vergeben +++

Neuer Deutscher Jazzpreis in Mannheim vergeben Im Jahr 2017 vergab die IG Jazz Rhein-Neckar e.V. in Kooperation mit der Alten Feuerwache Mannheim gGmbH bereits zum zwölften Mal den Neuen Deutschen Jazzpreis, den einzigen Publikumspreis der deutschen Jazzszene. Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreises Mannheim wurde das Tamara Lukasheva Quartett mit Tamara Lukasheva ( Vocal), Sebastian Scobel (Piano), Jakob Kühnemann (Bass) und Dominik Mahnig (Drums).  Vom Mannheimer  Publikum wurde Tamara Lukasheva zudem als beste Solistin gekürt. Saxophonist Nicolai Pfisterer erhielt den erstmals vergebenen Neuen Deutschen Komponistenpreis.

Weiterlesen

Unikat auf der ostdeutschen Jazzlandschaft – 40 Jahre Jazzclub Tonne Dresden

Er gehört zu den angesehensten Jazzclubs in Deutschland, ist auf der internationalen Szene bestens bekannt, hatte im Oktober 2015 zum dritten Mal in Folge den renommierten Spielstättenprogrammpreis der Initiative Musik – der Fördereinrichtung für aktuelle Musik der Bundesregierung – erhalten: der Dresdner Jazzclub Tonne. Vor 40 Jahren, am 18. März 1977, wurde er – noch als »IG Jazz« – gegründet. Von Mathias Bäumel Heute wieder in den kultigen Kellerräumen des Kurländer Palais mitten im Stadtzentrum ansässig, bietet die Tonne durchschnittlich drei Live-Konzerte pro Woche mit Weltstars der Jazzszene, mit regionalen Größen und mit vielversprechenden Nachwuchsmusikern. Der Akzent liegt auf avanciertem Jazz mit kleiner Gastronomie, nicht, wie andernorts häufig, auf Kneipe mit Mainstreamjazz-Dudel-Beschallung. Angefangen hat alles vor vierzig Jahren – am 18. März 1977 gründeten Enthusiasten um den Jazzfan und Theatermenschen Frank W. Brauner die Interessengemeinschaft Jazz innerhalb der Kulturbund-Stadtorganisation Dresden. Jazz, vor allem der moderne, galt damals als klingendes Symbol für ein freies Leben als Individuum gemeinsam mit Gleichgesinnten, wurde häufig empfunden als Musik gegen Bürgerlichkeit und Gleichschaltung. Natürlich war diese Initiative Brauners nicht die erste in Dresden. Aber sie hatte – als einzige dieser …

Weiterlesen

45 Jahre Big Band Burghausen: Zwei Konzerte angereichert mit Jazz-Geschicht’n von Prof. Joe Viera

Die Burghauser Big Band besteht seit 45 Jahren. Das feiern die hochkarätigen Musiker unter Leitung von Wolfgang Pietsch am 21. und 22. Januar 2017 mit je einem Konzert auf der Bühne des wunderschönen 50er-Jahre-Kinos Anker Filmtheater in der Burghauser Altstadt. Und weil sich in 45 Jahren in der Jazzstadt Burghausen viele Anekdoten und Geschichten rund um den Jazz angesammelt haben, wird Prof. Joe Viera dazu erzählen. Joe Viera ist Mitbegründer der Burghauser Jazzwoche und damit das Jazzgedächtnis der Stadt. Zielsicher erinnert sich der 85-Jährige an Musikernamen, Jahreszahlen sowie an interessante und lustige Begebenheiten. Das Ankerkino bildet den idealen Schauplatz für spannende Geschichten, die die Jazzwelt und die Musik beleuchten. Dazu gibt es Livemusik vom Burghauser Jazzorchester, das bekannt ist für seinen kraftvollen Sound.   Auch wenn die Big Band Burghausen ein fester Bestandteil der regionalen Jazzszene ist, feierte sie ebenso schon internationale Erfolge. So gastierte sie etwa bereits zwei Mal beim Jazzfestival Montreux. Nachdem die Big Band und Joe Viera bei einem Konzert in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin 2015 das Zusammenspiel sehr erfolgreich erprobt hatten, entschieden sich beide Seiten zu diesem speziellen Abend bzw. …

Weiterlesen