Neu! Das Sparks & Visions Festival Regensburg

Vom 27. bis 29. Januar 2023 findet im Theater Regensburg erstmals das internationale Jazzfestival Sparks & Visions statt. Anlässlich dessen hat Patrick Erb mit der Veranstalterin und künstlerischen Leiterin, Anastasia Wolkenstein, gesprochen. Sie haben Ihr Festival Sparks & Visions genannt, also in etwa „Funken & Visionen/Blicke/Traumbilder“. Was bedeutet der Titel? Wie steht er im Zusammenhang mit dem Festival oder welche Erwartung können wir daraus schöpfen? Das Festival wird Ende Januar ausgetragen, also in der kalten und dunklen Jahreszeit.  Hierbei soll Sparks & Visions helfen, Licht in die Dunkelheit zu bringen. Dabei stehen die einzelnen Künstler*innen für die Funken, die einzelnen Aspekte ihrer Musik für die Bilder. Sie bezeichnen den Jazz als einen ästhetischen Kreuzungspunkt, in dem alle möglichen musikalischen Stilrichtungen zusammenkommen, wie Pop, Rock, Weltmusik, Klassik und Avantgarde. Wie sehr sehen Sie das in Ihrer Auswahl der Künstlerinnen und Künstler bestätigt? Für mich hat Jazz ein unerschöpfliches Potenzial im Finden von Anknüpfungspunkten verschiedenster Stilrichtungen. Um das zu zeigen, setze ich im Programm auf Vielfalt: Das Festival soll sowohl für Kenner*innen attraktiv sein, die ein Interesse haben an progressiveren Ausrichtungen des Jazz, als auch für Menschen, …

Weiterlesen

Begegnungen mit dem Progressiven – „Jazz & The City“ in Salzburg

Abgesehen von ein paar Tropfen war vom berühmten Salzburger „Schnürlregen“ nichts zu sehen, dafür oft prächtiger Sonnenschein und stets Temperaturen über zwölf Grad – die Rahmenbedingungen waren also perfekt für „Jazz & The City“, das Salzburger Jazz-Festival, das wie kein anderes für Flaneure gemacht ist. Denn (fast) alle Spielorte liegen fußläufig in der Altstadt, und die überlappenden Termine fordern geradezu dazu auf, von einem Konzert zum anderen zu pilgern.   Seit die Elbjazz-Erfinderin Tina Heine 2016 die Intendanz, wie das in Österreich so schön heißt, übernahm, hat „Jazz & The City“ nochmal ganz neuen Zug bekommen. Offenheit, Experiment und Begegnung stehe seither ganz oben auf der Agenda. Als geborene Netzwerkerin brachte Heine nicht nur die wichtigsten Kreativen der Musikstadt unter den Hut des veranstaltenden Altstadtverbandes, sondern auch gleich ihr Hamburger Team und die wichtigsten Exponenten der jungen internationalen Jazzszene.   Die Stadt als Bühne Anders als bei den meisten Festivals spielen die Musiker nicht ein Konzert herunter und verschwinden dann wieder. Die meisten bleiben mehrere, wenn nicht alle vier Tage und präsentieren sich in neben mehreren Besetzungen oder Projekte auch bei „Blind Dates“ oder Jam …

Weiterlesen

+++ Bewerbungsphase Deutscher Jazzpreis 2023 +++ Kinder für Jazz begeistern – Workshop für Lehrende in Hannover +++

+++ Bewerbungsphase Deutscher Jazzpreis 2023 +++ Ab dem 20. Oktober 2022 beginnt die Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2023. Der Durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth verliehene Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung dieses Formats in Deutschland. In 31 Kategorien können sich Künstlerinnen wie auch Labels, Verlage, Rundfunkanstalten, Managements, Veranstalterinnen von Festivals sowie Autor*innen journalistischer Beiträge bewerben. Die Auszeichnungen sind je Kategorie mit mindestens 10.000 Euro prämiert. Auch die Nominierten erhalten mindestens 1.000 Euro. Die jeweils drei Nominierten einer Kategorie werden von einer 25-köpfigen Jury gewählt, die Preisträger im Anschluss von einer Hauptjury. Die Verleihung des Jazzpreises findet am 27. April 2023 im Metropol Theater Bremen im Rahmen der jazzahead! statt. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 20. Oktober bis zum 30. November 2022. Mehr Informationen zu den Bewerbungsunterlagen der jeweiligen Kategorien unter: bewerbung.deutscher-jazzpreis.de +++ Kinder für Jazz begeistern – Workshop für Lehrende in Hannover +++ Am 11.–13. November richten die Deutsche Jazzunion und die Bundeszentrale für politische Bildung ein Werkstattwochenende in Hannover aus. Eingeladen sind Jazzmusizierende und Musiklehrende, die sich für praxisnahe Wege und vielfältige Methoden der Vermittlung von Jazz und improvisierter Musik an Kinder interessieren. Zu …

Weiterlesen

Zurück im Haus der Berliner Festspiele: Nadin Deventer zum Jazzfest Berlin 2022

Nach zwei hybriden Festivalausgaben aus dem Berliner Silent Green mit digitalen Brücken nach New York, Johannesburg, Kairo und São Paulo, kehrt das Jazzfest Berlin 2022 zurück ins Haus der Berliner Festspiele und begrüßt vom 3. bis 6. November wieder über 150 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt. Anlässlich dessen sprach Klaus von Seckendorff mit der künstlerischen Leiterin Nadin Deventer. Klaus von Seckendorff: Sie sind mittlerweile zum fünften Mal künstlerische Leiterin des traditionsreichen Berliner Jazzfests, an das besonders hohe Erwartungen geknüpft sind. Wie gehen Sie damit um? Nadin Deventer: Ja, es ist in der Tat eine große Verantwortung aber auch eine große Freude und ein Privileg, eine so prestigereiche und sichtbare Plattform, wie das Jazzfest Berlin in seinem 59. Jahr gestalten und bespielen zu dürfen. Seit fünf Jahren lasse ich mich auf den kuratorischen Prozess ein, auf das Suchen, das Fragenstellen, das „Verstehenwollen“, was in dem jeweiligen Jahr in der Musikwelt aber auch gesellschaftspolitisch aktuell geschieht. Ich sehe unsere fünf Festivaleditionen wie fünf Kapitel eine Buches sozusagen, die versuchen, das aktuelle Zeitgeschehen an den vier Festivaltagen punktuell einzufangen und mit ihren jeweiligen Schwerpunkten und Narrativen …

Weiterlesen

+++ Offene Ohren e.V. München – Jubiläen – Novemberprogramm +++ 39. Ingolstädter Jazztage und Jazzförderpreis 2022 +++ Christian Sands beim NUEJAZZ 2022 +++

+++ Offene Ohren e.V. München – Jubiläen – Novemberprogramm +++   Der Verein Offene Ohren e.V. in München gibt seit 2004 improvisierter Musik eine Bühne. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Kulturinstitution Einstein Kultur, sind einige Konzerte im Münchner Untergrund geplant. So gibt die Freejazz-Gruppe XPACT II, eine in seinen Wurzel schon seit den 1980er-Jahren bestehende Formation, ein Konzert. Zu hören sind diese am 15. Oktober um 19.30 Uhr im Münchner Untergrund im Einstein Kultur. Die Karten sind zu einem Jubiläumspreis von 5 Euro zu erhalten. Ebenfalls ein Jubiläum feiert das deutsch-australische Piano-Schlagzeug-Duo Spill, die zusammen mit Gästen am 17. Oktober, 20.00 Uhr, ebenfalls im Münchner Untergrund zu hören sind. Spill feiert sein 20-jähriges Bestehen, eine Zeit in der Tony Buck und Magda Mayas die Erwartungen an ihre Instrumente teilweise umgekehrt haben. Im November folgen Konzerte von Pianistin Satoki Fuji und Bassist Joe Fonda, die den österreichischen Schlagzeuger Emil Gross mit nach München bringen sowie das Sebastian Gramss‘ Bass Quartett, eine Formation bestehend aus den vier Bassisten Sebastian Gramss, David Sánchez Garcia, Javad Javadzade und Dieter Manderscheid (Titelbild: Von links nach rechts, oben nach unten). Beide …

Weiterlesen

+++ „Hören wir Gutes und reden darüber“ – Ein Preisträger des Deutschen Radiopreises 2022 +++

Der Deutsche Radiopreis ist eine seit 2010 verliehene Auszeichnung für in Deutschland produzierte Hörfunkprogramme und deren Macher. Laut den Statuten wird sie für Leistungen vergeben, „die in besonderer Weise durch ihre Qualität die Stärken und Möglichkeiten des Mediums vorführen und hervorheben und die damit auch beispielhaft wirken“.  Getragen wird der deutsche Radiopreis von den Hörfunkprogrammen der ARD, des Deutschlandradios und den Privatradios in Deutschland. Die Kategorien sind unter anderem „Bestes Interview“, „Beste Moderatorin“, „Beste Morgensendung“, „Beste Reportage“, „Beste Comedy“ oder „Bestes Informationsformat“.   Für die Gewinner sichtlich unerwartet  war die Verkündung des  Radiopreises in der begehrten Kategorie „Beste Sendung“ an die Jazzer von BR Klassik, Ulrich Habersetzer, Roland Spiegel, Beate Sampson (in dieser Reihenfolge im Titelbild), für ihre Sendung „Jazztime: Hören wir gutes und reden wir drüber – Volume 7, BR-Klassik (BR). Die Laudatio hielt der deutsche Leichtathlet Mathias Mester. Es ist das erste Mal, dass dieser Preis an den BR geht und das erste Mal, dass eine Jazzsendung ihn gewinnt. Das Gute, über das das Trio redet ist Jazz in allen seine Fassetten. Für die Sendung bringt jeder Neuerscheinungen mit, die er den anderen beiden …

Weiterlesen

+++ Artist in Residence Tania Giannouli beim Enjoy Jazz Festival 2022 +++ Jazz-Konzerte im Institut Francais Berlin +++

+++ Artist in Residence Tania Giannouli beim Enjoy Jazz Festival 2022 +++   Im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals 2022 sind noch einige Konzerte in der Metropolregion Rhein-Neckar zu hören. Die Pianistin Tania Giannouli, die dieses Jahr Artist in Residence ist, bespielt am 21. Oktober gemeinsam mit Schlagzeuger Michele Rabbia und Bassist Daniele Roccata in der Formation Hemera das Rokokotheater in Schwetzingen. Interessierte können am 30. Oktober in einem Gespräch im Kino des Karlstorbahnhofs (informieren Sie sich beim Veranstalter genau, welche Spielstätte gemeint ist) Einblicke in das Schaffen Giannoulis als Filmkomponistin erhalten. Am. 4. November ist Giannouli zusammen mit Schlagzeugerin Sun Mi Hong in einem Late-Night-Konzert in der Heidelberger Heiliggeistkirche zu hören. Mehr Informationen zu den Konzertzeiten und dem gesamten Enjoy Jazz Festival unter: enjoyjazz.de   +++ Jazz-Konzerte im Institut Francais Berlin +++ Das Institut Francais Berlin ist im Oktober und November Spielstätte zahlreicher Jazz-Konzerte. Den Beginn machen am 13.Oktober Vesna Pisarovic, die mit ihrer Gruppe das neue Album „Petit Standard“ vorstellt, wie auch Uwe Oberg, Rudi Mahall und Michael Griener mit „Lacy Pool“. Es folgen am 9. November Bill Frisell mit „Harmony“ sowie am …

Weiterlesen

+++ Ellington Trio im Jazz Club Hürth +++ Konzerte und Streams im Jazz Club King Georg +++

+++ Ellington Trio im Jazz Club Hürth +++ Für kurzfristig entschlossene Jazzer gibt es noch die Möglichkeit, ein Konzert des Ellington Trios in Hürth wahrzunehmen. Am 7. Oktober 2022 sind Sängerin Barbara Barth, Pianist Gero Koerner und Bassist Caspar van Meel zusammen mit einem besonderen Gast, dem Trompeter Frederik Köster zu hören, den das Trio im Rahmen ihres zweiten Album „Things ain’t what they used to be“ eingeladen haben. Aus dem Geiste Ellingtons schöpfend – daher auch der Name – versucht das Trio den Bogen zwischen Tradition und Avantgarde zu spannen. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, Karten nur über die Abendkasse. Mehr zum Konzert unter: jazzclub-huerth.de   +++ Konzerte und Streams im Jazz Club King Georg +++ Der Kölner Jazz Club King Georg weist auch im November 2022 auf sein umfangreiches Konzertangebot inklusive Highlights hin. Am 11. November ist die österreichische Saxophonisten und Komponistin Muriel Grossmann zu hören. Es folgen am 15. November das Harry Allen Quartet (Titelbild), zu dem der international renommierte Jazzpianist Martin Sasse gehört wie auch am 21. November  das Quartett von Stefanie Lottermoser, die dabei ihr neues Album „In Dependence“ …

Weiterlesen

+++ Jazzpreise und Preisträgerkonzerte im Südwesten +++ Andromeda Mega Express Orchestra auf Deutschland-Tour +++ Jazzfest München meets Jazz Now! / Blitzclub +++

+++ Jazzpreise und Preisträgerkonzerte im Südwesten +++ Der mit 15.000 Euro dotierte SWR-Jazzpreis geht 2022 an den in Berlin lebenden schwedischen Bassisten, Komponisten und Bandleader Petter Eldh. Der gemeinsam vom Land Rheinland-Pfalz und dem SWR vergebene Preis ist die älteste Jazzauszeichnung im deutschsprachigen Raum. Am 10. Oktober findet diesbezüglich ein Preisträgerkonzert in der Location DasHaus in Ludwigshafen am Rhein statt, in welchem Eldh zusammen mit seinem Trio Enemy „einige Uraufführungen“ spielen wird. Der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg geht an den Saxophonisten und Komponisten Jakob Manz. Dieser ist in einem Preisträgerkonzert am 23. Oktober im Theaterhaus Stuttgart zu hören, jeweils im Duo mit der Pianistin Johanna Summer und auch mit seinem Quartett.   +++ Andromeda Mega Express Orchestra auf Deutschland-Tour +++ Fans des AMEO können sich zwischen dem 20. und 30. Oktober auf sechs weitere Konzerte des AMEO in Deutschland freuen. Ein erstes Konzert bestritt das Ensemble bereits am 1. Oktober im Rahmen des Darmstädter Jazzherbst. Es folgen nun Konzerte in Dortmund (Umland-Festival, 20.10.), Karlsruhe (Tollhaus, 21.10) und Göppingen (Altes E-Werk, 22.10.). Abschließend werden drei Konzerte in Berlin gegeben (Studio dB, 28.10.–30.10.). Weitere Informationen zu Orchester und …

Weiterlesen

Verkörperte Experimentierlust – zum Tod des Saxophonisten Pharoah Sanders

„Music is the healing force of the universe“, urteilte der US-amerikanische Jazzmusiker über sein Wirkungsfeld. Ein starkes Interesse entwickelter er dann auch in der Musik zu Fragen bezüglich der Kraft des Universums, des spirituellen Seins. Am 24. September ist Farrell „Pharoah“ Sanders im Alter von 81 Jahren in Los Angeles verstorben. Sanders spielte als Mitglied in Formationen von John Coltrane in den 1960er-Jahren eine prägende Rolle in der Entwicklung des Free Jazz und Spiritual Jazz des darauffolgenden Jahrzehnts. Der Jazzsaxophonist hinterließ in mehr als fünf Jahrzehnten über 30 Alben, zu denen noch unzählige Engagements als Sideman anderer Künstler hinzukamen. Pharoah Sanders startete in den 1960ern seine Karriere als Tenorsaxophonist in New York zunächst erfolglos und unter prekären Lebensumständen. Jahre später konnte er an der Seite von Sun Ra, der Sanders auch zu seinem Künstlername verhalf, das Interesse John Coltranes erregen, sogar dessen späten Stil mitprägen.   Ein musikalisch-spiritueller Weltenbürger In den 1970er- und 80er- Jahren, nach Coltranes Tod, spielte Sanders nur noch in eigenen Gruppen und entwickelte seinen Stil unter afrikanischen und religiösen Einflüssen in Richtung Spiritual Jazz, wovon schon die frühen Alben Tauhid (1966) …

Weiterlesen