Jazz in Kongress 
      Das DUO Redman/Mehldau live in München
      Für den Jazz in München wird eine neue Location erschlossen:
        die alte Kongresshalle München! Der Jazzclub Unterfahrt präsentiert
        dort am 17. November 2011 das erste Konzert „Jazz in Kongress“ mit
        Joshua Redman und Brad Mehldau. Über diese beiden  
        Master of Jazz braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Seitdem sie
        vor mehr als fünfzehn Jahren im Quartett die Bühne des Jazz
        enterten, haben sie Geschichte geschrieben. Das Spiel der beiden ist
        geprägt von kreativer Lust an Swing und tiefgründigen Improvisationen – eine
        ehrfürchtige Verbeugung vor Tradition und Moderne. Es verspricht
        spannend zu werden, die beiden mit ihrem einzigartigen Sound im Duo hören
        zu können. Vor allem in dieser Location! Wer die Kongresshalle von
        anderen Events kennt, liebt sie. Oberhalb der Theresienwiese in zentraler
        Lage, besticht vor allem der große Saal des ursprünglich 1953
        erbauten und 2004 liebevoll restaurierten Gebäudes durch eine herrliche
        Akustik und ein angenehmes Ambiente für fast 850 Hörer. Wenn
        das Konzert von den Besuchern entsprechend angenommen wird, können
        wir uns sicherlich auf weitere hochkarätige „Jazz in Kongress“ Konzerte
      in diesem konzertanten Rahmen freuen.  
       Aber damit nicht genug: am 25. Oktober startet im Jazzclub Unterfahrt
        in loser terminlicher Folge unter dem Motto Spiritualität im Jazz
        die Konzertreihe „A Love Supreme“ mit sieben Terminen. Dabei
        sind unter anderem Joe Kienemann, Markus Stockhausen und Theo Bleckmann.
        Ein Blick auf die Homepage www.unterfahrt.de (oder besser gleich den
      Newsletter bestellen) lohnt sich immer. tjk 
      New York im Bayerischen Hof
      Auch dieses Jahr findet die herbstliche Ausgabe der Konzertreihe „New
        York im Bayerischen Hof“ vom 26. Oktober bis 7. Dezember 2011 im
        Night Club und in der Piano Bar im Bayerischen Hof in München statt.
        Geboten wird Musik von Soul bis Jazz. An den Adventswochenenden kann
        man sich bei Gospel-Konzerten auf die Weihnachtszeit einstimmen lassen,
        zum Beispiel vom dreifachen Grammy-Gewinner Ramsey Lewis & His Electric
        Band (Sonntag 6. November 2011, ab 21 Uhr). Auch das Bill Frisell 858
        Quartet wird am 23. November 2011 bei dieser Konzertreihe mit dabei sein.
        Das Konzert beginnt um 21 Uhr im Night Club. Unter dem Motto „Blues
        von Chicago“ steht das Konzert des Gitarristen und Sängers
        Ronnie Baker Brooks, das am 7. Dezember 2011 stattfinden wird. Beginn
      ist auch hier 21 Uhr.  
      Karten und nähere Informationen zum Programm der Konzertreihe „New
        York im Bayerischen Hof“ findet man auf der Homepage des Bayrischen
        Hofs unter  www.bayerischerhof.de.  
      Nachwuchs gefunden
      Unter dem Motto „Kreativer Umgang mit der Tradition“ führte
        die NDR Bigband 2011 erstmalig einen Arrangementwettbewerb durch. Gesucht
        wurden junge Nachwuchsarrangeure bis zum 35. Lebensjahr, die dazu aufgerufen
        wurden, jeweils zwei Stücke (ein Pflichtstück und ein Stück
        freier Wahl) für die NDR Bigband zu arrangieren und damit ihr Können
        unter Beweis zu stellen. 
        Die Jury, bestehend aus Nils Landgren, Jörg Achim Keller und Axel
        Dürr sowie Musikern der Bigband, hat nun die drei besten Arrangeure
        ausgewählt. Den ersten Platz erreichte der 28-jährige Pianist
        Christian Elsässer aus München, Platz zwei belegt der Kölner
        Saxophonist Jan Torkewitz (34) und den dritten Preis gewann die 30-jährige
        Hamburger Saxophonistin Katharina Thomsen. 
Am 25. November 2011 um 20:00 Uhr werden die Arrangements der Preisträger
von der NDR Bigband im Rahmen der Konzertreihe „Podium der Jungen“ im
Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die
drei Gewinner haben zusätzlich die einmalige Gelegenheit ihre Arrangements
mit der NDR Bigband im Studio einzuspielen. 
Mehr Infos unter ndr.de/bigband 
      Festival Women in Jazz 2012
      „Jazz hat sein Zentrum verloren, er hat sich im Zuge der Globalisierung über
        den ganzen Erdball verstreut“ (Editorial zum 41. Deutschen Jazzfestival
        in Frankfurt 2010). Inhaltlich Bezug auf diese These nimmt das 7. Festival „Women
        in Jazz“, das von 4. bis 12. Februar 2012 in Halle (Saale) stattfindet.
        Die Konzerte gestalten Jazzmusikerinnen aus Brasilien, Israel, Schweden,
      der Türkei, den USA und natürlich aus Deutschland.  
       Einer der Festivaltage ist ganz der deutsch-amerikanischen Begegnung
        gewidmet. Susan Weinert präsentiert ihr Projekt SUSAN WEINERT NETWORK,
        mit Susan Weinert, Martin Weinert, Rachel Z und Omar Hakim. Auch Angelika
        Niescier stellt ihre Projektgruppe vor, die aus Angelika Niescier, Julia
        Hülsmann, Anne Lieberwirth, Viktor Jones und Jake Hertzog besteht.
        Insgesamt gibt es in neun Tagen 19 Konzerte. Mit dabei sind unter anderem:
        Jorinde Jelen und Band, das Julia Feldman Quintett, das Ayse Tütüncü Quartett
        und Josefine Cronholm. Dieses Jahr jedoch hat sich die Festivalleitung
        eine Besonderheit überlegt. Im Festivalprogramm gibt es zwei Session
        Abende und eine Jazzfilmnacht, in der die Filme „Rising tones cross“, „Um
        Mitternacht“ und „Sing! Inge, Sing!“ präsentiert
      werden.        Ergänzend zu den Konzerten gibt es eine Jazzlounge, das Opening-Konzert
        im Objekt, einen Jazzlunch im Maritim, sowie verschiedene Ausstellungen.
        Erstmals in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat präsentiert die
      Jazzakademie den zweiten Workshop für Komposition und Arrangement. 
       Ergänzend zum Festival hat der Fotograf Uwe Jacobshagen, der das
        Festival seit sechs Jahren begleitet, einen Kalender mit dem Titel „,Woman
        in Jazz’ – Fotografien aus sechs Festivaljahren“ herausgegeben.
        Bestellt werden kann man den Kalender, der für 25 € erhältlich
      ist, über: kontakt@womeninjazz.de.  
       Eröffnet wird das siebte „Woman in Jazz“-Festival
        in Halle mit dem Cityjazz am 04. Februar 2012 mit Bühnen auf dem
        Marktplatz, dem Ratshof, dem Bahnhof und in der ganzen City. Konzerte
        finden im Zeitraum
      von 11-19 Uhr statt.         www.womaninjazz.de  
      JazzWerkstatt Wien
      Im Wiener WUK Museum war es wieder soweit. Am 26. Oktober 2011 fand
        die erste ZOOM! Night der JazzWerkstatt Wien statt, die den Konzert-reigen
        Herbst/Winter einleitete. Auch im November und im Dezember gibt es weitere
      Konzerte. 
       Im Radiokulturhaus Wien treffen am 4. November 2011 das Duo die Strottern
        und die JazzWerkstatt Wien aufeinander und geben ihr gemeinsames Programm „Elegant“ zum
        Besten. In diesem Programm geht es vor allem um das Zusammentreffen von
        Texten aus Wien und experimentierfreudigen Musikern – Weinseligkeit
        wird zurückgelassen, der urbane Alltag tritt an ihre Stelle. Beginn
      ist um 21.00 Uhr. 
       Am Mittwoch, 9. November 2011, gestalten Autark & RDECA RAKETA die
        ZOOM! Night. Hier treffen elektroakustische Formen der Improvisation
        und filmische und fotografische Partituren zusammen. Beginn ist wie immer
        um 20.30 Uhr. Vom 19. bis 21. November 2011 geht Studio Dan feat. Elliott
        Sharp mit ihrem Programm „In The Pelagic Zone“ auf Tour.       
       Spielstätten werden sein: Porgy & Bess in Wien, Das Orpeum in
      Graz und der Jazzclub Unterfahrt in München. 
       Am 30. November 2011 spielt das JazzWerkstatt Wien New Ensemble/nee. & Max
        Gaier um 20.00 Uhr im Jazz Cafe Miles Smiles. 
        Eine CD-Präsentation wird es im Rahmen der ZOOM! Night am 7. Dezember
        2011 geben. Das JazzWerkstatt Wien New Ensemble hat zusammen mit Ismambard
        Khroustaliov aus England eine CD aufgenommen die an diesem Abend vorgestellt
      wird. Beginn ist 20.30 Uhr. 
       Genauere Informationen zu den 
        Konzerten können unter
        www.jazzwerkstatt.at nachgelesen werden. 
       
       
      
  |