1966 verschafften dem 22-jährigen sein Bruder und der österreichische Pianist Friedrich Gulda die Möglichkeit zur Flucht aus der DDR, deren gesellschaftliches Klima ihn künstlerisch beengte. Schnell wurde Joachim Kühn zu einer festen Größe im europäischen und internationalen Jazz. Seine aktuelle Tournee führt den Giganten des Jazzpianos nun wieder nach Deutschland. Das erste Konzert gibt er zu den Jazztagen in Ilmenau. Im Trio mit zwei „jungen Wilden“ stellt er das Projekt „Beauty & Truth“ vor. Es ist Sinnbild für einen musikalischen Aufbruch im Jazz und steht gleichzeitig für gelebte Jazzerfahrung. Die zugehörige CD erschien im März auf dem Label ACT. Kühns Weg war lang, seine Spur auf unserem Globus ist kaum zu übersehen. In seinem Solospiel hat er immer wieder deutsche Romantik und französischen Impressionismus mit den harmolodischen Prinzipien des Free Jazz zusammengeführt. Daneben hat er mit BigBands gearbeitet, Ballettmusiken geschrieben und 2002 mit dem Thomanerchor ein Bachprogramm aufgeführt. Einerseits einer der führenden Jazzpianisten weltweit, pflegte er auch ein Faible für Rockmusik und elektronische Instrumente. Dem am 15. März 1944 in Leipzig in eine Artistenfamilie Hineingeborenen, der im ummauerten Land frühe Erfolge feierte, wurde das gar …
WeiterlesenKategorie: Bericht
Das 500. BuJazzO-Konzert mit „Edelhagen Remembered“
Jiggs Whigham, einer der erfahrensten Big Band-Leader und Musiker, seit zwei Jahren neben Niels Klein einer der beiden künstlerischen Leiter des Bundesjazzorchesters, leitete, nein zelebrierte dessen 500. Konzert seit der Gründung des offiziellen Jugendjazzorchesters der Bundesrepublik Deutschland durch den unvergessenen Peter Herbolzheimer im Jahre 1988. Als Bühne für diesen denkwürdigen Anlass hatte das Management des BuJazzO am Montagabend die Bühne des Bonner Opernhauses gewählt. Dessen Hausherr Dr. Bernhard Helmich, Generalintendant am Theater Bonn, war sichtlich stolz, dass dieses vierte Konzert der Reihe „Jazz in der Oper“ das bisher am besten besuchte war. Mit anderen Worten: Die Hütte war voll, das altersmäßig gut gemischte Publikum begeistert, vielleicht mit leichtem Überhang zu 65 plus. Schließlich verhieß das Progamm „Edelhagen Remembered“ Reminiszenzen an die legendäre, stets mit internationalen Stars besetzte Big Band der Fünfziger- und Sechziger-Jahre, erst beim Südwestfunk in Baden-Baden und dann vor allem beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Die aktuellen Mitglieder des BuJazzO, die mit diesem Konzert ihren Zweijahresturnus beendeten, um sich danach wieder ihrem Studium zu widmen, verliehen den herrlich satten Arrangements des Kurt Edelhagen Orchesters eine mitreißende jugendliche Frische, angefeuert vom zumindest im musikalischen …
WeiterlesenKaribische Note: Das Amaka Trio feat. Terrence Ngassa spielte im Jazzkeller Hürth
Am Wochenende wartete der Jazzclub Hürth wieder einmal mit einem besonderen Leckerbissen für die Jazzfreunde der Region auf. Das Amaka Trio feat. Terrence Ngassa spielte im Jazzkeller in der Hermülheimer Straße. Dem Hürther Publikum ist die in Heidelberg geborene Sängerin Amaka bestens von zahlreichen Auftritten bekannt. Entsprechend viele Jazzfans waren erschienen, um sich von Amaka (Gesang), Hans-Günther Adam (Piano mit Fußbass) und Hajo Hök (Perkussion) verzaubern zu lassen. Als besonderen Gast hatten die Musiker erneut den aus Kamerun stammenden Trompeter Terrence Ngassa mit nach Hürth gebracht. Amaka, die ihre Bühnenpräsenz mit eleganten Bewegungen und humorvollen Kommentaren unterstreicht, nahm die Zuhörer mit auf eine magische Reise von Brasilien über die Metropolen des Jazz bis nach Nigeria, wo sich die Wurzeln der Sängerin befinden. Nicht nur in einer Nummer wie «Sawale» (Cardinal Rex Lawson) entfachte Amaka zusammen mit Terrence Ngassa immer wieder afrikanische Glut. Auch in anderen, teilweise selbstgeschriebenen Kompositionen beschwor die Sängerin, die sich in renommierten Londoner Clubs einen Namen gemacht hat und seit einigen Jahren wieder in ihrer deutschen Heimat lebt, afrikanische Rhythmen, Harmonien und Themen. Einen wichtigen Standpfeiler des Programms bildeten Standards aus Jazz …
WeiterlesenPENG-Festival übertraf alle Erwartungen
Text und Fotos von Stefan Pieper. Heraus aus dem Einzelkämpfertum und heraus aus den Nischen – dürfte das Motto gelautet haben, als sieben Absolventinnen der Folkwang-Hochschule das PENG-Kollektiv gegründet haben. Die Anspielung auf ein extrem erfolgreiches Kölner Vorbild in Sachen Kräftebündelung ist dabei nicht zufällig. Denn die Kollektiv-Idee hat viel Ausstrahlung und animiert zur Nachahmung, zum Weiterdenken. Im aktuellen Fall wird nun gleich ein gewichtiges Ruhrgebiets-Pendant zur Musikmetropole Köln gesetzt, und nebenbei mal etwas für die Harmonisierung der doch etwas ungleichen Geschlechter-Verhältnisse in der Musikmacher(-innen)-Zunft getan… Im Kollektiv gebündelt kann Jazz besonders gut Aufmerksamkeit generieren und etwas bewegen. Und dann haben die PENG-Aktivistinnen auch alles richtig gemacht: Ein Festival gleich zu Beginn hat den besten Imagefaktor, weil es ganz viel Aufmerksamkeit bündelt, hierfür haben die sieben Veranstalterinnen viel getan: Danach befragt, was denn im Vorfeld die meiste Zeit in Anspruch genommen habe, lautete die einhellige Antwort: Werbung machen, Flyer und Plakate unters Volk bringen und bloß nicht aufhören damit! Und: an allen Fronten das Gespräch mit potenziellen Sponsoren suchen, Leute empfänglich machen. Die Rechnung ging bestens auf: Die Maschinenhalle in Essen-Altenessen ist – ausverkauft! Eine …
Weiterlesen
Ganz in Gold – Malia gastiert im Jazzclub Regensburg
Malia im Jazzclub Regensburg – das hieß ein ausverkaufter Saal mit vielen Fans und Bewunderern. Die Luft knisterte – auffällig, dass die Stimmung nie wirklich hochkochte. Stärker als in früheren, wilden Zeiten, als sie, nur mit Purple Shoes bekleidet, singend durch die Straßen Londons ging, kehrte die glamouröse Sängerin aus Malawi/London ihre melancholische Seite in den Vordergrund. Ein harmloses Party-Party-Disco-Disco-Girl war Malia noch nie gewesen. Entertainment kann bei ihr auch ernste Untertöne haben und diese brachte sie authentisch auf die Bühne: Da verdeckte kein Hall den rauen Kern ihrer dunklen Stimme, die zwischen poppiger Bruststimme, jazziger Beweglichkeit und afrikanisch-mehrstimmiger Farbigkeit wechselte. Viele Songs waren Previews auf ihr neues Album, das im September erscheint. Und manches kannte man schon von ihren alten Alben, wie „Echoes of Dreams“ von 2004. Insgesamt bot Malia ein sehr abwechslungsreiches Programm zwischen Cover-Versionen von Marvin Gay oder Henry Mancini-Songs (Moon River) und originell gemachten Eigenem. Durch den Abend getragen wurde sie von einer ganz feinen Truppe junger und agiler Herren: Pianist Alex Wilson als Wirbelwind der Stile zwischen Jazz, Pop, Salsa und Latin, Bassist Dimitri Christopoulus als das dunkle instrumentale Pendant …
WeiterlesenWDR vergibt Preise für Jazz – nicht nur fürs Musikmachen
Text und Fotos von Stefan Pieper – Seit 2004 würdigt der WDR Jazzpreis alle Jahre wieder herausragende Leistungen rund um den Jazz in seinen vielfältigen Facetten. Die Preisverleihung alle Jahre wieder hat sich mittlerweile zu einem mehrtägigen Festival ausgeweitet, welches eben bewusst nicht in Köln, der Heimatstadt des WDR, sondern in verschiedenen anderen geeigneten Spielstätten in Nordrhein-Westfalen über die Bühne geht. Und da konnte der Sender in diesem Jahr auf das Münsteraner Theater als bewährten Jazz-Standort zurückgreifen. Erfahrene internationale Koryphäen begegnen hier relativ jungen Akteuren. Die Preise tragen verschiedenen Sparten und Disziplinen Rechnung und werden nicht nur fürs reine Musikmachen vergeben. Jazz als kulturelles Ganzes soll im Fokus stehen. Früh übt sich hier: Der Münsteraner Trompeter Christian Kappe hat die Jugendbigband UniJAZZity auf die Beine gestellt. Das jüngste Mitglied ist gerade einmal 11 Jahre alt. UniJaZZity als Bigband für den jungen Musikernachwuchs kommt immer noch ein gewisses Exotendasein zu. Dass junge Menschen im Schüler-Alter schon mit Leib und Seele Jazz spielen, beansprucht im weitgehend klassik-affinen Musikschulbetrieb immer noch einen gewisse Sonderstatus. Im Rampenlicht der Städtischen Bühnen agierte die Truppe unter Christian Kappes Leitung auf jeden …
WeiterlesenGwilym Simcock zu Gast im Düsseldorfer Goethe Museum: A Good Day At Schloss Jägerhof
Von Dietrich Schlegel – „Da bin ich nun wieder in den Strudel der Töne hingerissen.“ Das Konzert des britischen Pianisten Gwilym Simcock im Düsseldorfer Goethe Museum hätte nicht treffender beschrieben werden können, als mit diesem Zitat Goethes aus einem Brief an seinen „Urfreund“ Karl Ludwig von Knebel, in dem er seinen Eindruck von einem Konzert der berühmten Pianistin Maria Szymanowska zusammenfasst. Wir wissen leider nicht, auf welche Weise die seinerzeit berühmte Künstlerin ihr Publikum verzauberte. Aber wenn der musikbegeisterte Geheimrat solche Worte wählt, hätte er sie vielleicht auch für die Klanggewitter gefunden, mit denen der virtuose Gast aus London die Zuhörer zu begeisterten Beifallsstürmen hinriss. Zum sechsten Mal hatten der Hausherr des größten privaten Goethe-Museums, Professor Dr. Christof Wingertszahn, und die Kulturjournalistin Dr. Barbara Steingießer als Initiatorin und künstlerische Leiterin zu der Konzertreihe in das schmucke Barockschloss Jägerhof eingeladen. Die Reihe hat sich offensichtlich im Düsseldorfer Kultur- und Musikleben endgültig etabliert. Diesmal drohte der Ansturm der – so die stetige doppelte Begrüßungsformal – „Goethe-Freunde und Jazzfans“ die Ausmaße des intimen Konzertsaals schier zu sprengen, und das bei 18 € Eintritt. Schließlich kamen alle Besucher unter, …
WeiterlesenSheila Jordan ist neues Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Für ihre besonderen Verdienste um die Universität und die Förderung von künstlerischen und wissenschaftlichen Aufgaben als weltweit richtungsweisende Künstlerin im Bereich des Jazz wurde Sheila Jeanette Jordan am 13. Januar 2016 der Titel „Ehrenmitglied“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz verliehen – als dritte Persönlichkeit aus dem Jazz-Bereich und eine von drei Frauen. Die New Yorker Jazz-Legende trug maßgeblich zur Etablierung des Jazz an der Universität bei und war zwischen 1988 und 1997 insgesamt auch selbst sechs Mal als Gastprofessorin tätig. Die Verbindung zur Kunstuniversität Graz wurde von dem dort lehrenden österreichischen Jazzmusiker Karlheinz Miklin ins Leben gerufen, mit dem die 88-Jährige vom 14. bis zum 16. Januar nochmals für drei Konzerte in der Steiermark auf der Bühne steht. Geboren 1928 in Detroit, interessierte sie sich bereits als Teenager für Jazz, vor allem für Charlie Parkers Musik und seine Werke. 1951 siedelte sie nach New York über, wo sie näheren Zugang zum Bop Stil bekam und zwischen 1952 und 1954 war sie mit dem Pianisten und Komponisten Duke Jordan verheiratet, mit dem sie gelegentlich auftrat. Mitte der 1950er Jahre studierte Sheila Jordan Theorie …
WeiterlesenDer fünfte Kölner „Winterjazz“ – Ein Jubiläum
Von Dietrich Schlegel – Rechtfertigen fünf Jahre schon die stolze Selbstbelobigung „Jubiläum“? Im Falle des Kölner Festivals „Winterjazz“, das sein Programmheft mit dieser Headline schmückt, ist diese Frage uneingeschränkt zu bejahen. Denn über einen solch langen Zeitraum die jeweils erste Jazz-Großveranstaltung des neuen Jahres auf gleich hohem Niveau zu halten und ein nach hunderten zählendes Publikum zu erreichen, ist schon eine beachtliche Leistung. Das ist vor allem der quirligen Kölner Saxophonistin, Komponistin und Bandleaderin Angelika Niescier zu verdanken. Sie ist häufig in der New Yorker Jazzszene aktiv. Vom dortigen Winterjazzfest, das in diesem Jahr fast parallel zum zwölften Mal stattfand, war sie so beeindruckt, dass sie 2012 die Initiative zur Gründung eines ähnlichen Festivals in ihrer Heimatstadt ergriff und auch gleich die künstlerische Leitung übernahm. Auch in diesem Jahr war ihr wieder ein Programm mit 50 Musikerinnen und Musikern für 19 Konzerte auf fünf Bühnen gelungen. Und wieder war die ganze Bandbreite von modernem Mainstream bis zur experimentellen Grenzüberschreitung vertreten. Den Mittelpunkt des Konzertgeschehens bildete wie gewohnt der Kölner Stadtgarten mit seinen drei Bühnen. Zwei weitere Spielstätten befanden sich in zwei Lokalen quer über die …
Weiterlesen„Alles ist Jazz – irgendwie“: Jazzfest München 2015
Von Godehard Lutz – „Alles ist Jazz – irgendwie“: Diese augenzwinkernde Aussage des Pianisten Andy Lutter kennzeichnete mehr oder weniger trefflich die beiden ersten Konzerte am Eröffnungsabend des 26. Jazzfest der Jazzmusiker-Iniative München. Deren Vorsitzender und bewährter Festivalleiter ist Lutter seit langem. Im Verdacht, der Jazzpolizei anzugehören, stehen eher und sein Verein eh nicht. Die musikalischen Grenzen waren beim Jazzfest nie ganz eng und wurden in den letzten Jahren (auch geographisch) eher weiter gezogen. Wenn also am Donnerstagabend, den 10. Dezember in der Black Box des Gasteig sechs extrovertierte Straßenmusikanten auf der Bühne standen, die sonst eher in der Münchener Fußgängerzone anzutreffen sind und von einer besinnlichen Singersongwriterin aus der Schweiz abgelöst wurden, konnte, musste man sich aber nicht wundern. Jazz boten „Konnexion Balkon“ und Katharina Busch und ihre Band nicht, aber sie entsprachen voll dem Festival-Motto „Hören Sie Stimmen!“ Und es bereitete Freude, ihnen zuzuhören. Darein mischte sich beim Auftakt von der Straße eine gehörige Portion Verblüffung und Spaß über diese „upcyclete Musik“, die vor der genialen Verwertung keiner Komposition aus Klassik und Pop zurückschreckt und nebenbei das Schlagcello erfunden hat, das so gewissermaßen …
Weiterlesen