Programm für das 41. Bayerische Jazzweekend 2022 steht

Endlich wieder Jazz in Regensburg – und das ein ganzes verlängertes Wochenende lang vom 14. bis 17. Juli 2022. 14 Bühnen verteilen sich auf die ganze Innenstadt: Vom Degginger zum Leeren Beutel, vom italienischen Restaurant bis zum Nachtclub, vom Schiffsanleger am Marc-Aurel-Ufer bis zum Thon-Dittmer-Palais – und das alles kostenlos für die Besucher*innen. Der Auftakt des Jazzweekends, das unter neuer künstlerischer Leitung und Organisation steht, wird wie in den Jahren zuvor wieder im Gewerbepark Regensburg stattfinden. Anlässlich einer Pressekonferenz am 30. Mai 2022 stellte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, der Kulturreferent Wolfgang Dersch, Christian Sommerer, künstlerischer Leiter, und Prof. Andreas Kissenbeck vom Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München als Vertreter für das Kuratorium des Bayerischen Jazzweekends die Neuerungen und das Programm vor. Wolfgang Dersch ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit dem Bassisten Uli Zrenner-Wolkenstein zur Einführung ein Ständchen zu geben. (Foto: Gaisa) Nationale und internationale Bands und Formationen „Rund 100 hochkarätige nationale sowie internationale Bands, Kombos und Einzelkünstlerinnen und -künstler folgen dabei der Einladung nach Regensburg, um gemeinsam das Jazzweekend zu zelebrieren. Regensburg jazzt. Regensburg flimmert!“, so die Veranstalter. Große Namen und …

Weiterlesen

Münchener Musikstipendien mit viel Jazz

Jährlich vergibt der Kulturausschuss des Münchener Stadtrats sechs Musikstipendien sowie den des Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis. Die Auswahl der Jury ist dieses Jahr überdurchschnittlich jazzig ausgefallen. Die Auswahl kann aber auch darauf hindeuten, dass die Genres verschwimmen und die Künstler sich immer breiter aufstellen. Da will die Jazzzeitung nicht hintenanstehen und meldet Jazz und klassische Musiker gemeinsam und spartenübergreifend. Ausgezeichnet werden Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann, das Sonic Art Collective, Kai Wangler-Helbig und Hannah Weiss. Das Stipendium für Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich geht an Café Unterzucker. Den mit 3.000 Euro dotierten Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik erhält Gerrit Illenberger. Erstmals werden in diesem Jahr die Stipendien in Höhe von jeweils 8.000 Euro statt bisher 6.000 Euro vergeben sowie ein Stipendium für Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich. Mit den jährlich vergebenen Stipendien für Musik sollen konkrete, besonders anspruchsvolle musikalische Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung oder berufliche Fortbildung außerhalb Münchens unterstützt werden. Die Stipendien können sowohl für Einzel- als auch Ensembleleistungen in allen Musikgattungen und -bereichen, mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Erscheinungsformen, vergeben werden. Mit dem Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik sollen junge Kunstschaffende …

Weiterlesen

Festival Out of the Box 2022: Die erste Festivalproduktion „Babel – A Ballet of Signs“ von Django Bates geht an den Start

Django Bates in München? Das ist doch nichts Besonderes, denkt sich der geneigte Leser der JazzZeitung. Doch! Denn Django ist vom Festival Out Of The Box nicht für einen Gig engagiert worden, sondern hat neben Ralf Schmid und Christian Muthspiel einen Produktionsauftrag erhalten. Das Festival Out Of The Box hat sich das Außergewöhnliche und die Grenzüberschreitung zum Prinzip erhoben. Nach einer fast eineinhalbjährlichen Zwangspause und zwei Verschiebungen ist es nun soweit: Die dritte Ausgabe von Out Of The Box startet am 27. Mai 2022. Gleich drei Eigenproduktionen werden im Zeitraum Mai bis August an unterschiedlichen Orten im Werksviertel-Mitte einstudiert und uraufgeführt. Die Werkaufträge gingen an die Komponisten Django Bates, Ralf Schmid und Christian Muthspiel. Neu ist auch die Eintrittsregelung: Für sämtliche Veranstaltungen gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis. Babel – A Ballet of Signs Die erste Produktion ist „Babel – A Ballet of Signs“, deren Musik von dem in der Schweiz lebenden britischen Komponisten Django Bates stammt. Die Choreografie von Ceren Oran ist inspiriert durch ein Libretto, das der gehörlose Poet Rafael Grombelka für das Festival Out Of The Box in Gebärdensprache übersetzt hat. Rhythmus, Schwingung …

Weiterlesen

+++ Augsburger Jazzsommer +++ Jazz beim Dulkhäusle +++ Konzerte auf Schloss Höfling +++

+++ 30. Internationaler Augsburger Jazzsommer +++ Der Internationale Augsburger Jazzsommer wird 30 und feiert vom 6. Juli bis 10. August 2022 mit einem Live-Jazz-Programm im Botanischen Garten und im Brunnenhof Jubiläum. US-Saxofonist Kenny Garrett (6.7.), der legendäre britische Jazz-Gitarrist John McLaughlin (13.7.), die in Brooklyn lebende französische Sängerin Cyrille Aimée (20.7.), die skandinavische Supergroup Rymden (27.7.) und der als „brasilianische Jazz-Koryphäe“ verehrte Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal (3.8.) bilden, jeweils in Bandbesetzung, das internationale Line-up im Botanischen Garten. Zum Abschluss der Freiluftkonzertreihe spannt das Christian Stock »Infinity« Quintett (10.8.) den Bogen von den Anfängen des Festivals bis zur Gegenwart. Kulturreferent Jürgen K. Enninger: „Wir freuen uns über ein Jubiläumsprogramm, das ein Eintauchen in die lebendige, internationale Jazzszene ermöglicht. Die stilistische Vielfalt und die künstlerische Klasse der diesjährigen Gäste unterstreichen einmal mehr, warum der Jazzsommer seit drei Jahrzehnten zu den wichtigsten Eckpfeilern des Kultursommers in Augsburg zählt.“ Parallel zu den Konzerten in der Botanik geht im Brunnenhof die 2021 gestartete Kooperation mit dem Jazzclub Augsburg in die Neuauflage. An fünf Samstagabenden stehen mit BÖRT (Köln), dem Tom Ibarra Quartet (Paris), Jonas Sorgenfrei: Moods (Nürnberg), MOLASS (Köln) und dem …

Weiterlesen

+++ news +++ Neun Jahre SOFIA +++ Deutsche Jazzunion wählt neuen Vorstand +++ Die neue Jazzstudie 2022 der Deutschen Jazzunion +++

+++ Neun Jahre SOFIA +++ Nicole Johänntgen lädt wieder einmal zu einer neuen Ausgabe von SOFIA ein. 2013, vor neun Jahren,  hat sie den Music- und Business Workshop SOFIA Support Of Female Improvising Artists ins Leben gerufen. SOFIA unterstützt seither erfolgreich Nachwuchs-Jazzmusikerinnen weltweit. Ab 18. Mai finden in Zürich, Villa Schneckenmann, Business-Workshops (Booking, PR, Achtsamkeitstraining, Musikphysiologie, Buchhaltung etc.) und Konzerte, wie auch Jam Sessions statt. Es sind Musikerinnen aus Argentinien, Schweden, Estland, Frankreich, Schottland und aus der Schweiz dabei. Hier die Terminübersicht der Workshops, bei denen frau aktiv und passiv teilnehmen kann. Auch Zuhören lohnt sich. Weitere Infos findet ihr auf SOFIA 18.5. Zürich, JazzBaragge@Moods 19.5. Zürich, Villa Schneckenmann 21.5. Zürich, Villa Schneckenmann 22.5. Uster, Musikcontainer + Weinfelden, 8570 Jazzclub   +++ Deutsche Jazzunion wählt neuen Vorstand +++ In der digitalen Versammlung am 3. Mai 2022 wählten die Mitglieder des Berufs- und Fachinteressenverbands sieben Kolleg*innen in das ehrenamtliche Gremium. Dieses repräsentiert von 2022 bis 2025 die mehr als 1.400 Mitglieder in ihrer Vielfalt. Neu gewählt wurden Gabriele Maurer (Mannheim), Robert Lucaciu (Leipzig) und Janning Trumann (Köln). Weiterhin im Vorstand sind Nikolaus Neuser (Berlin), Johanna Schneider …

Weiterlesen

Neun Tage Kemptener Jazzfrühling 2022

Konzerte des als Streaming-Festival veranstalteten 36. Jazzfrühling 2021, z. B. von Bill Frisell, LBT, Kinga Glyk und Camille Bertault lassen sich noch auf YouTube finden. Der 37. Kemptener Jazzfrühling konnte nun an neun Tagen fast im normalen Rahmen und vor allem wieder vor echtem Publikum stattfinden. Das war allerdings noch etwas zurückhaltend, sodass ausgerechnet Theo Croker, einer der Stars des aktuellen schwarzen Jazz aus den USA, das Stadttheater mit seinem ambitionierten Programm „BLK2LIFE – A Future Past“, bei weitem nicht füllen konnte. Hoffentlich nahmen die Weggebliebenen nicht das provokante Rap-Manifest Crokers „Jazz is dead“ vorweg. Ein jazzmusikalischer Glanzpunkt wurde sein einfallsreiches, breit gefächertes Programm zwischen Bebop, Sun Ra und Rap trotzdem. Explizit politisch setzte sich der Modernist darin mit dem Schwarzsein in den USA in Vergangenheit und Zukunft auseinander. Als Trompeter, Sänger und Rapper eher zurückhaltend, gab er während des zweistündigen Konzerts ohne Pause seinen Mitmusikern an Piano, Electronics, Bass und Schlagzeug viel Raum zur kraftvollen Ausgestaltung seiner dynamischen Musik. Passend zur teilweise etwas versponnenen anmutenden, psychodelisch angehauchten Philosophie des lässigen, coolen 36-jährigen Enkels des Trompeters Doc Cheatham begleitete Visual Art- und Sound-Designer D’Leau die …

Weiterlesen

+++Dieter Glawischnig in der Jazz Hall Hamburg+++Steffi Denk Muttertagskonzert im Aurelium bei Regensburg+++Mostly Monk in der Münchner Seidvilla+++Jazzclub Chemnitz veranstaltet Ukraine-Solidaritätskonzert+++

+++Dieter Glawischnig in der Hamburger Jazz Hall+++ Am Samstag, 7. Mai, ist der langjährige Leiter und Gründer des Jazz-Studiengangs in Hamburg zu Gast in der Jazz Hall – Hamburgs neuem Konzertsaal an der Hochschule für Musik und Theater. Im Rahmen der offiziellen Eröffnungswoche der Jazz Hall tritt er mit seiner Band CERCLE auf und trifft im Anschluss im Gespräch auf den aktuellen „Head of Department: Jazz“, Wolf Kerschek. CERCLE besteht aus: Dieter Glawischnig (p), Gabriel Coburger (sax), Stefan Meinberg (tp), Sven Kerschek (b) und Dirk-Achim Dhonau (dr). Weitere Konzerte in der Hamburger Jazz Hall unter: jazzhall.hfmt-hamburg.de/ +++Das Muttertagskonzert im Lappersdorfer Aurelium bei Regensburg+++ Für Sonntag, den 8. Mai (20:00 Uhr) verspricht die Band um Sängerin Steffi Denk einen „Abend zum Abschalten und Auftanken, zum Schwelgen und Träumen, zum Lachen und Weinen, kurzum: Einzigartig und nicht nur für Mütter!“ Steffi Denk (Gesang), Martin „Möpl“ Jungmayer (Saxophon), Norbert Ziegler (Piano, Flügelhorn), Michael „Scotty“ Gottwald (Schlagzeug) und Markus Fritsch (Bass) nehmen das Publikum wieder mit eine unterhaltsame und hochmusikalische Reise durch alle Genres, von Jazz, Swing, Bossa Nova bis zu Soul und Pop. Weitere Konzerte im Aurelium unter: aurelium.de +++Mostly Monk …

Weiterlesen

+++Britischer Pianist Ashly Henry mit erweitertem Trio beim BMW Welt Jazz Award 2022+++Anat Fort und Giovanni Guidi bestreiten das Finale im Juli+++

Das sechste Konzert des BMW Welt Jazz Award 2022 spielte vorgestern der Pianist Ashley Henry mit seinem Ensemble. Die letzte Soiree der Competition bestritt damit der jüngste Teilnehmer vor vollem Haus. Der 30-jährige Londoner Pianist schloss erst 2016 sein Studium an der Royal Academy of Music ab. Freilich eilte ihm da schon der Ruf eines Ausnahmetalents voraus, sodass er noch im selben Jahr mit Stars wie Terence Blanchard oder Jean Toussaint arbeiten durfte und als bislang Jüngster zum International Piano Trio Festival eingeladen wurde, um mit Robert Glasper aufzutreten. Henrys Kompositionen bewegten sich an frühen Fusion-und Souljazz-Mustern der Sechzigerjahre entlang, stellenweise um ein paar Verweise auf Reggae-Beats ergänzt. Er bevorzugte harten,  dynamische Extremkontraste, außerdem wortreich formulierte Botschaften der Liebe, Freude und Wokeness. +++Aktuelle Meldung: +++Anat Fort und Giovanni Guidi bestreiten das Finale+++ Nach sechs einzigartigen Soireen geht der BMW Welt Jazz Award 2022 am 9. Juli in die finale Runde. Dabei treten das Anat Fort Trio und das Giovanni Guidi Quintet an und zeigen ihre Interpretation des diesjährigen Mottos „Key Position“ im Auditorium der BMW Welt. Dies gab heute die BMW Group Kulturkommunikation nach der …

Weiterlesen
Quartertone (Hessen)

Digitale Konzertreihe zur Bundesbegegnung Jugend jazzt gestartet

(Pressemeldung: Deutscher Musikrat) Ab sofort werden die Videos der Jazz-Combos, die sich für die Bundesbegegnung Jugend jazzt qualifiziert haben, veröffentlicht. Die digitale Konzertreihe ist auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrates sowie auf der Website und in den Social Media-Kanälen von Jugend jazzt (Facebook und Instagram) zu finden. Die 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt ist vom 26. bis 29. Mai in der Hansestadt Lübeck zu Gast. Die Videos wurden im Jugend jazzt Truck aufgenommen. Das ist ein von der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Lübeck zu einem mobilen Ton- und Filmstudio mit Jazzclub-Atmosphäre umgebauter 12-Tonner-LKW. Die Bundesbegegnung Jugend jazzt hat in Kooperation mit der Kulturakademie den Jugend jazzt Truck durch die Bundesländer geschickt, um auch im Corona-Jahr 2021 den Jazz-Nachwuchs zu stärken und zu motivieren. So bekamen die 13 Preisträger-Combos der Landesbegegnungen die großartige Möglichkeit, ihre Songs professionell einzuspielen und sich im Interview vorzustellen. Neben den Songs der Combos und den Interviews mit den Bandmitgliedern kommen in den Videos auch Vertreter*innen der Landesmusikräte beziehungsweise die Jazz-Beauftragten des jeweiligen Bundeslandes zu Wort. Neun Videos wurden bereits produziert, die Videos der vier weiteren Combos werden in den kommenden Wochen aufgenommen. Folgende Jazz-Combos haben sich als …

Weiterlesen