+++ BMW Young Artist Jazz Award 2022 geht an Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann und Moritz Stahl +++

Als Zeichen der anhaltenden Unterstützung der jungen Jazzszene  verleiht die BMW Group zusammen mit der Landeshauptstadt München den BMW Young Artist Jazz Award in diesem Jahr wiederholt an drei junge Musikerinnen und Musiker aus dem Großraum München. Neben einem Preisgeld von je 3.000 Euro, werden die drei Preisträger Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann und Moritz Stahl mit Auftritten bei den Leipziger Jazztagen und im Münchner Jazzclub Unterfahrt ausgezeichnet. Die klassisch ausgebildete Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar ist 2018 aus der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator an die Hochschule für Musik und Theater in München gekommen, um dort ihren musikalischen Horizont zu erweitern. Durch ihre exzellente Technik gewann die junge Musikerin 2020 den Kurt Maas Jazz Award und bekam den Zuschlag für eine der begehrten Jazz Summer Weeks in der Unterfahrt. „Mit ihrer spannenden und schillernden, die Tradition achtenden, aber daraus das Neue gewinnenden Musik beweist Shuteen Erdenebaatar, dass der Jazz wie keine andere Musik in der Lage ist, verschiedenste Einflüsse zu kreativen neuen Klängen zu amalgieren“, so die Jury des BMW Young Artist Jazz Award mit Oliver Hochkeppel (Süddeutsche Zeitung), Heike Lies (Leiterin Bereich Musik & Musiktheater …

Weiterlesen

Das 41. Jazzweekend Regensburg ist gestartet: Ukrainische Lieder und Neo-Scat aus München

Rund 100 nationale sowie internationale Bands, Kombos und Einzelkünstlerinnen und -künstler sind der Einladung nach Regensburg gefolgt und bespielen von heute Abend bis Sonntag 17 Bühnen und Schauplätze auf die ganze Innenstadt verteilt. Heute um 18:00 eröffnet die Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer das 41. Bayerische Jazzweekend am Regensburger Platz der Musik, dem Bismarckplatz, an dem sowohl Stadttheater als auch Musikschule zuhause sind. Bevor aber heute kurz nach 18:00 das Bayerische Landesjugendjazzorchester das Weekend eröffnet, gab es – auch das eine jahrzehntelange Tradition – am Abend zuvor die Voreröffnung auf der Piazza im Gewerbepark. Super Wetter, volle Piazza und drei wunderbare Konzerte: Es spielten das das AVA Trio und das Berliner Ensemble der ukrainischen Sängerin Ganna Gryniva. Die dritte Band, das Frankfurter Jazz Ensemble SH4iKH 9 extended, hatte einen coronabedingten Ausfall und reiste erst gar nicht an. Dafür sprang der Münchener Sänger Kilian Sladek mit seiner Band FRAGMENTS ein. Sein Konzept: Neo-Scat, das heißt Gesang, der ganz ohne Lyrics auskommt. Mit den feinen Klängen seiner Songs ohne Worte läutete er gestern Abend unspektakulär aber geschmackssicher das 41. Jazzweekend ein. https://jazzwe.de/

Weiterlesen

+++ Neues aus dem Green Room des Kölner Stadtgartens: +++ Laura Totenhagen und Farida Amadou +++ Rachel Therrien und ihre Künstler:innen +++

+++ Green is the coulour +++ Eigentlich scheuen Künste wie Theater oder Jazz das Tageslicht. Doch in einem Sommer wie diesem – in Gluthitze und mit Coronavarianten – wird bundesweit open air gespielt, mal umsonst, mal gegen das Vertrauensgut Eintrittskarte. Zum Beispiel im Green Room des Kölner Stadtgartens: Dort laden am 18.7.2022 Laura Totenhagen und Farida Amadou zu einem besonderen Duo-Konzert ein. 2021 lernten sich die beiden Musikerinnen im JAKI-Club des Stadtgartens innerhalb eines Konzerts auf Initiative von NICA artist Pablo Gīw (tp) kennen. Was darf man erwarten? Möglicherweise eine intensive Improvised Punk-Rock-Szenerie. Im Duo. Beitrags Bild: Laura Totenhagen © Niclas Weber / Farida Amadou © Laurent Orseau   +++ Rachel Therrien und ihre Künstler:innen +++ Am 24.7.2022 gibt es noch einmal „Jazz at Green Room“ im Köner Stadtgarten. Trompeterin und Komponistin Rachel Therrien kommt mit ihrem neuen Quartett „Vena“, das sie mit Künstler:innen gegründet hat, die sie bei ihren Europatourneen kennengelernt hat. Zu dem Ensemble, das stolz auf seine Geschlechterparität ist, gehören der Kontrabassist Calvin Lennig, die Schlagzeugerin Mareike Wiening und der Pianist Jerry Lu. Mit diesem Quartett präsentiert Rachel zeitgenössische Kompositionen, die vom …

Weiterlesen

+++ News: +++ Internationales Jazzweekend in Unterföhring +++ Jubiläums-Jazzkurse Burghausen +++ +++ heimat@jazzinstitut: sustainability on tour +++

+++ Internationales Jazzweekend in Unterföhring vom 14. – 17. Juli +++ Jazz at its best heißt es am kommenden Wochenende in Unterföhring, wenn zum internationalen Jazzweekend internationale Top-Acts der Jazz-Szene im Bürgerhaus gastieren. Spirituals und Blues aus der Gegend um Charleston, Traditionen des südlichen Tieflandes angereichert mit Jazz, Funk, Gospel, R&B – das sind Ranky Tanky. Die „begnadeten Musiker“ (Songlines) geben ihren besonderen Flavour am 15. Juli zum Besten. Tags drauf verpasst die preisgekrönte Saxophonistin Nubya Garcia zusammen mit ihrer Band dem Genre Jazz eine hochdosierte Vitalitätsspritze. Die schillernde Persönlichkeit einer neuen, jungen Londoner Jazzszene verbindet mit großer Kreativität und Improvisationen traditionellen Jazz mit Afro Beat, RnB und Dancefloor – eine kraftvolle, ausdrucksstarke Performance! Das Finale am Sonntag, 17. Juli, bestreitet der charismatische Trompeter Avishai Cohen aus Israel. Gemeinsam mit seiner mitreißenden Band Big Vicious, allesamt alte Freunde Cohens, bieten eine stilistische Reichweite, die mitreißt und seinesgleichen sucht. Texturen aus Electronica, Ambient- und Psychedelic-Musik sind Teil der klangvollen Mischung, ebenso Grooves und Beats aus Rock, Pop, Trip-Hop. www.buergerhaus-unterfoehring.de Beitragsbild Avishai Cohen. Fotocollage: Thomas J. Krebs   +++ Jubiläums-Jazzkurse Burghausen zwischen 1. und 14.8. Juli +++ …

Weiterlesen

Marco Mezquida Trio gewinnt BMW Welt Jazz Award 2022

München. Beim Finale des BMW Welt Jazz Award 2022 am vergangenen Samstag konnte das Marco Mezquida Trio die Experten-Jury von sich überzeugen. Zusammen mit Aleix Tobias am Schlagzeug und Martín Meléndez am Cello setzte sich der Pianist Marco Mezquida am Samstagabend beim Finale im Auditorium der BMW Welt gegen das Anat Fort Trio durch. Die Fachjury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Mehr denn je hätte jedes der beiden Ensembles heuer den BMW Welt Jazz Award verdient gehabt, auf so ganz unterschiedliche Art einmalig präsentierten sie sich. Die Jury entschied sich diesmal für Marco Mezquida und sein Trio. Für seine Grandezza am Klavier, die sich das Beste vieler Welten angeeignet hat, aber ihre Herkunft nie verleugnet. Vor allem aber, weil ihm in den seinem neugeborenen Sohn gewidmeten Jazz-Kinderszenen das Kunststück gelingt, fast ausschließlich die helle, fröhliche, glückliche Seite der Musik anzuschlagen. Ein Auftritt mit geradezu heilender Wirkung, in diesen Zeiten vielleicht so wichtig und nötig wie nie. “ Gemeinsam mit dem Kulturreferenten der Landeshauptstadt München, Anton Biebl, überreichte Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin, die eigens von BMW Design entworfene …

Weiterlesen

Pionierin in der männerdominierten Jazzszene: Barbara Thompson mit 77 gestorben

Die englische Musikerin und Komponistin Barbara Thompson ist tot. Nach Angaben ihrer Tochter Ana Gracey starb sie am 9. Juli im Alter von 77 Jahren. In Deutschland war Thompson vor allem als Mitglied des United Jazz & Rock Ensemble bekannt, das sie mit ihrem verstorbenen Ehemann, dem Schlagzeuger Jon Hiseman, mitgegründet hatte. Mit ihrer eigenen Formation Paraphernalia war sie regelmäßig auf Tournee und galt als Pionierin in der männerdominierten Jazzszene. Thompson wurde am 27. Juli 1944 in Oxford geboren und studierte am Londoner „Royal College Of Music“ Klarinette, Klavier, Flöte und Komposition. Während ihres Studiums entdeckte sie dank John Coltrane und Duke Ellington die Liebe zum Jazz und beschloss, privat zusätzlich Saxophon-Unterricht zu nehmen. Sich selbst bezeichnete sie gern als eine „Jazz-Rock-Musikerin mit klassischer Ausbildung.“ Sie wirkte beim United Jazz + Rock Ensemble mit. Mit einem Konzert im Stuttgarter Theaterhaus hatte sich Anfnag 2002 das United Jazz & Rock Ensemble nach 28-jähriger Band-Geschichte von der Bühne verabschiedet. Hauptursache für den Rückzug sei die Parkinson-Erkrankung der 56-jährigen Saxophonistin Barbara Thompson, sagte Band-Initiator und Theaterhaus-Intendant Werner Schretzmeier. Zum Kern des meist zehnköpfigen Ensembles zählten international renommierte Jazzmusiker …

Weiterlesen

Das ABC des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

Der Programmflyer fürs Jazzweekend führt Einheimische und Fremde sicher durch das Gewirr der Regensburger Gässchen und zeigt auf einen Blick: Bis auf eine Ausnahme, die Piazza im Gewerbepark, sind die 17 Bühnen und Spielorte für die 100 erwarteten nationalen und internationalen Bands alle fußläufig innerhalb der historischen Altstadt zu erreichen. Alle 108 Konzerte mit den unterschiedlichsten Spielarten des Jazz sind kostenlos – wie eh und je seit der Gründung des Jazzweekends im Jahr 1982. Die Musik spielt vom Donnerstagabend, 14. Juli, bis Sonntagnacht, 17. Juli und es sind nicht nur viele Ensembles präsent, die noch nie in der Domstadt an der Donau auftraten, sondern auch einige neue Locations werden bespielt, in Clubs, am Schiff und in der Kirche. Erstmals sind die Studierenden der drei bayerischen Musikhochschulen mit einer eigenen Bühne am Bismarckplatz vertreten. Das Programm für das bayerische Jazzweekend 2002 findet sich immer aktuell unter www.jazzwe.de. Als kleinen Vorgeschmack finden Sie auf Jazzzeitung. de ein kleines ABC der Weekend-Bands, zusammengestellt von Katharina Kellner. Adabei Ein Adabei-Konzert ist wie eine musikalische Wundertüte: Man weiß nie, welcher Musikrichtung das nächste Stück entstammt. Neben Werken aus Folk, Jazz …

Weiterlesen

+++ News: +++ Jazz Festival Saarlouis Open Air auf der Vauban Insel +++ Lübeck Jazz Allstars +++ 53. Deutsches Jazzfestival Frankfurt steht vor dem Start +++

+++ Jazz Festival Saarlouis Open Air auf der Vauban Insel vom 13 – 17.7.2022 +++ Vom 13. bis 17. Juli dreht sich auf der Saarlouiser Vaubaninsel alles um Jazz. Die historische Festungsanlage bietet die Kulisse für regionale und internationale Jazz Künstler. Das Jazzfestival Saarlouis zählt zu den Konzert Höhepunkten der diesjährigen Saarlouiser Festungstage. Vom 13. bis 17. Juli stehen internationale und regionale Jazzkünstler auf der Bühne der Vaubaninsel. Das Spektrum reicht dabei von Fusion über poppigen Jazz, klassischem Swing bis hin zu experimenteller Musik. Zu den Musikern zählen die Saarbrücker Band Skylark Fusion und Peter Hedrich mit seinem Quintett. Weitere Gäste sind die Montreux Jazz Talent Award 2019 Solo Award-Gewinnerin Afra Kane mit poppigem Jazz und das Jacob Karlzon Trio mit etwas mehr Mut zum Experiment. Am 17.7. kommt zum Abschluss des Festivals die Schweizer Gitarristin Mareille Merck mit ihrem Trio nach Saarlouis. Beitragsbild: Afra Kane (Copyright Jazz Festival Saarlouis) +++ Erstes Konzert in 2022 der Lübeck Jazz Allstars Lübecker+++ Ganz aktuell im Jahre 2021 gegründet: die „Lübeck Jazz Allstars“, denen die stilistisch breit auf gestellten und musikalisch höchst erfahrenen Musiker Stefan Kuchel, Tenor- und Sopransaxophon …

Weiterlesen

German Jazz Trophy-Preisträger Arturo Sandoval eröffnet das Festival jazzopen in Stuttgart

„Arturo Sandoval mit der German Jazz Trophy ausgezeichnet“ – diese Schlagzeile hätte es bereits vor zwei Jahren geben sollen. Doch wie viele Veranstaltungen, fiel auch die Preisverleihung der German Jazz Trophy der Pandemie zum Opfer. „Gemeinsam haben wir aber einen langen Atem bewiesen“, betont Martin Hettich, der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG. Zum nunmehr 20. Mal vergibt die Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank BadenWürttemberg zusammen mit der neuen musikzeitung und der JazzZeitung.de die begehrte Statue des Stuttgarter Bildhauers Otto Herbert Hajek. „Arturo Sandoval ist ein ausgezeichneter Virtuose mit außergewöhnlichem Tonumfang“, heißt es unter anderem in der Begründung der Jury. Nun darf der kubanische Trompeter mit US-amerikanischen Pass die German Jazz Trophy 2022 als Anerkennung für sein  Lebenswerk in Empfang nehmen. Im Anschluss an die Ehrung findet ein Preisträgerkonzert (7. Juli 2022, 19:00 Uhr, SpardaWelt Eventcenter) statt, das gleichzeitig auch den offiziellen Auftakt für die jazzopen (7.-17. Juli 2022, www.jazzopen.com) bildet. Als einen „der erfolgreichsten Popularisierer des Jazz“ würdigt die Jury der mit 15.000 Euro dotierten German Jazz Trophy den bekannten Trompeter und Komponisten Arturo Sandoval, derseit Jahrzehnten als eine der schillerndsten Figuren der Szene …

Weiterlesen
Diwan der Kontinente beim Jazzfest Berlin 2015 hier: Cymin Samawatie. Foto: Petra Basche

+++ News: +++ Vierte Ausgabe der Jazzwoche Berlin +++ 30. Internationaler Augsburger Jazzsommer +++

+++ Jazzwoche Berlin +++ Auch in ihrer vierten Ausgabe zeigt die Jazzwoche Berlin, veranstaltet von der IG Jazz Berlin,  die Vitalität und Vielfalt der Berliner Jazz und Improvisationsszene und bringt verschiedenste Akteur*innen in den Dialog. Prolog Eröffnet wird die Jazzwoche Berlin #4 am Sonntag, den 3. Juli, ab 16.00 Uhr mit einem Prolog im silent green Kulturquartier. Es spielen Andrea Parkins und Yorgos Dimitriadis, Ronny Graupe und Dejan Terzić sowie Nick Dunston’s Skultura. Ein erstes Panel, moderiert von Shelly Kupferberg, wird unter dem Titel „Kunst, Klassismus und Neoliberalismus“ verhandeln, inwieweit Klassismus im Kulturbetrieb Jazz Speerspitze des Neoliberalismus und der Selbstausbeutung ist. Es diskutieren Dr. Francis Seeck, Cymin Samawatie und Dr. Aljoscha Paulus. 7 Tage Musik Highlights der diesjährigen Jazzwoche sind u. a. am Dienstag, 05. Juli, im A-Trane ENEMY „Vermillion“ mit Kit Downes (Klavier), Petter Eldh (Bass) und James Maddren (Drums); am Donnerstag, 07. Juli, im exploratorium Berlin „Parole: Lautpoesie und Musik“ mit Patrick Crossland (Posaune), Michael Griener (Schlagzeug, Perkussion) und Elke Schipper (Konzepte, Texte, Komposition, Stimme); ebenfalls am Donnerstag im Schlot „Heidi Heidelberg & The Peter Ehwald Trio“ mit Heidi Heidelberg (Vocals), Peter Ehwald …

Weiterlesen