News: +++ Jazzarise startet in Ansbach +++ Germeringer Konzertreihe „Jazz It!“ geht in ihr 20. Jahr +++ Konzertfinale des Jungen Münchner Jazzpreises 2025 +++ 27. Hürther Jazznacht: Gitarrennacht mit fünf Formationen +++ 25 Jahre Jazz-Fabrik Rüsselsheim mit Maceo Parker +++

+++ Jazzarise startet in Ansbach +++

Jazz zum Mitmachen, Erleben und Genießen Jazzarise, das reisende Festival des Referats Jazz im Bayerischen Musikrat, kommt diesen Herbst nach Ansbach. Dort soll Jazz langfristig als fester Bestandteil der Kulturszene ausgebaut werden – in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ansbach und Akteuren vor Ort. „Wir wurden hier mit offenen Armen empfangen. Die Kooperation mit der Stadt Ansbach und diversen lokalen Akteurinnen und Akteuren ist großartig“, sagt Désirée Dischl, Festivalleiterin und Referentin für Jazz im Bayerischen Musikrat. Oberbürgermeister Thomas Deffner und Kulturamtsleiterin Nadja Wilhelm betonten gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Musikrats, Bernd Sibler, dass man mit dieser Kooperation Jazz vor Ort erlebbar machen und neue Strukturen schaffen wolle.

Am Eröffnungstag, Samstag, 11. Oktober, erobert der Jazz schon vormittags die Ansbacher Altstadt. Beim interaktiven Open-Air-Jazzspiel kann das Publikum den Auftritt einer Combo des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern mitgestalten. Danach kann man bei einem gemütlichen Musikspaziergang die Musikerinnen und Musiker kennenlernen, über Musik plaudern und die Umgebung genießen. Der Spaziergang beginnt am Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, dauert etwa 30 Minuten und führt durch die charmanten Ecken der Stadt – perfekt für inspirierende Gespräche und neue Bekanntschaften. Am Abend spielt das Landes-Jugendjazzorchester Bayern dann in den Ansbacher Kammerspielen auf: von Swing über Latin und Jazz-Rock bis hin zu Funk und Hip-Hop – die jungen Talente präsentieren ein energiegeladenes, vielseitiges Programm mit eigenen Arrangements und Kompositionen.

Insgesamt stehen vom 11. bis 31. Oktober 2025 rund 20 spannende Konzerte und Veranstaltungen auf dem Programm – an vielen überraschenden Orten mit lokalen Größen und inspirierenden Gästen: • Konzerte von kleinen Ensembles bis zur Bigband
• Jazzbrunch und Kirchenkonzerte • „Roadtrip Jazz“ – Gesprächskonzert mit spannenden Einblicken in die Jazz-Geschichte
• Jazz-Kinder-Theater „Jazz für Räuber oder Gretels großer Auftritt“
• „Jazz in the Dark“
• „Jazz bei uns“ – ein Abend, an dem sich lokale Bands in verschiedenen Gastronomiebetrieben präsentieren
• Workshops an Bildungseinrichtungen und für interessierte Musikerinnen und Musiker

Die Fotoausstellung „Jazz Facettenreich“ im Stadthaus Ansbach ergänzt das Programm mit Einblicken in die Vielfalt und Energie des Jazz.

Beitragsbild: Jakob Lauber

+++ Germeringer Konzertreihe „Jazz It!“ wird 20 +++

Die Germeringer Konzertreihe „Jazz It!“ geht in ihr 20. Jahr. Sven Faller, der künstlerische Leiter seit 2024, stellte am 9. Oktober in der Stadthalle Germering das neue Programm fürs Jahr 2026 vor. Den Anfang macht das Groove-Trio des Pianisten und Keyboarders Simon Oslender (16.01.). Am 27.02. folgt ein Auftritt der brasilianischen Sängerin Viviane de Farias, begleitet von Paulo Morello (g), Sven Faller (b) und Mauro Martins (dr). Der von Chet Baker inspirierte Trompeter Bill Petry steht mit seinem Quartett am 24.04. auf dem Programm. Die Multi-Instrumentalistin Izabella Effenberg wird ihre Sisters Of Jazz präsentieren — mit der Sängerin Esther Kaiser als besonderem Gast (23.10.). Den Abschluss im Jahr 2026 bestreitet das Martin Auer Quintett mit einer Hommage an Miles Davis‘ Album „Kind Of Blue“ (04.12.).

Sven Faller. Foto: Thomas J. Krebs

Trotz des riesigen Kulturangebots der nahen Landeshauptstadt München behauptet sich die Jazzreihe in Germering seit 2007. Wie Sven Faller erklärt, ist ihm auch beim neuen Programm die Mixtur aus internationalen, nationalen und lokalen Künstlern ein besonderes Anliegen. Das Jahres-Abonnement für fünf Konzerte wird derzeit von rund 120 Jazzfans genutzt — für 2026 kostet es EUR 85,00. Einzelkarten für alle Konzerte sind ab sofort für EUR 24,50 erhältlich. Für Schüler und Studierende kosten sie EUR 10,00.

https://www.stadthalle-germering.de/jazzit/

+++ Konzertfinale des Jungen Münchner Jazzpreises 2025 in der Unterfahrt +++

Fernanda von Sachsen.

Das Konzertfinale des Jungen Münchner Jazzpreises 2025 findet am Freitag, den 07. November 2025 um 20:00 im Jazz Club Unterfahrt in München statt. Aus 36 spannenden Bewerbungen hat die Jury im blindfold-Verfahren anhand eingesandter Musikproben drei hervorragende Finalistenformationen ausgewählt:

  • SO SORRY, Berlin
  • Fernanda von Sachsen Quartett, München
  • Jacob Eckert Trio, Hamburg 

 

Die Finalisten spielen im Konzertfinale um die Plätze 1, 2 und 3. Das Preisgeld beträgt 6.500 €. Mitglieder der Jury sind in diesem Jahr die Musikjournalist:innen Svenja Wieser (BR) und Oliver Hochkeppel (SZ u.a.), die renommierten Jazzmusiker:innen Alma Naidu und Matthias Bublath sowie Andreas Heuck von mucjazz e.V.

https://www.mucjazz.de/die-finalisten-des-jungen-muenchner-jazzpreis-2025/

+++ 27. Hürther Jazznacht: Gitarrennacht mit fünf Formationen +++

Am 8. November wird die Hürther Jazznacht erneut zum musikalischen Highlight der Region ???? Dieses Jahr steht der Abend unter dem Motto: „Saturday Night In Hürth“ – eine Anspielung auf eines der bekanntesten Gitarrenkonzerte überhaupt, der Friday Night in San Francisco von 1980. Es erwartet die Besucher ein Streifzug durch verschiedene Musikstile, bei dem die Gitarre im Mittelpunkt steht.

Auftritt bei der Hürther Jazz-Nacht. Foto: Kurt Schürmann

Joscho Stephan wird nach ausgiebigen Touren durch Europa und die USA, seine treuen Fans in Hürth mit seiner atemberaubenden Version des Gypsy-Swing begeistern. Darüber hinaus können wir einen Abstecher in Richtung Blues und Soul erwarten, da sich als Gast der deutsch-irische Gitarrist und Sänger Torsten Goods dazugesellen wird. Begleitet werden die beiden von Stefan Rey.

Deutlich ruhiger geht es zu bei den Stücken des Trios um Tobias Hoffmann, der auf seiner aktuellen Platte seiner Liebe für Blues, Classic-Jazz, modalen Jazz der 60er, lange Jams und emotionale, popartige Klangcollagen Ausdruck verleiht. Von Groove-Jazz bis zur freien Improvisation bietet das Christina Zurhausen Trio ebenfalls einen ganz eigenen Stil – mal nachdenklich und mal inbrünstig. Orientalische Klänge werden das Bürgerhaus durchwehen, wenn der deutsch-iranische Gitarrist Rouzbeh Asgarian und sein Band die Freiheiten des Jazz mit den Sounds persischer und westlicher Instrumente kombiniert. Mit klassischer Gitarrentechnik und dem offenen Geist der Improvisation besticht der aus Hürth stammende Marius Peters.

https://www.jazzclub-huerth.de

+++ 25 Jahre Jazz-Fabrik Rüsselsheim mit Maceo Parker +++

Rüsselsheim am Main, 17.12.2021 – Im März 2022 feiert die Konzertinitiative „Jazz-Fabrik Rüsselsheim“ ihren 25 Geburtstag und holt für das Jubiläumskonzert einen der einflussreichsten Musiker wieder nach Rüsselsheim: die US-amerikanische Funk-Legende Maceo Parker.

Am 19. März 2022, fast auf den Tag genau nach 25 Jahren, steht derselbe Künstler erneut auf der Bühne, der das Eröffnungskonzert der Jazz-Fabrik vor einem Vierteljahrhundert im Theater Rüsselsheim gab. Mit seinem neuen Programm „Soul Food – Cooking with Maceo“ zollt er der renommierten Jazzinitiative um 20 Uhr im Großen Haus Tribut.

Vor 25 Jahren

Über 600 Gäste tummeln sich auf der Hinterbühne im Theater Rüsselsheim, als am 20. März 1997 die aus North Carolina stammende Legende Maceo Parker zum allerersten Konzert der „Jazz-Fabrik“ in Rüsselsheim auftritt. Jazzfans aus Frankfurt und der gesamten Region kommen zu diesem sensationellen Konzertereignis in die Arbeiterstadt am Main und sind begeistert von der neu geborenen Initiative „Jazz-Fabrik“. Dort überlegten die Gründer schon lange, wie Ressourcen gebündelt werden können und der vielfältigen Jazzszene ein repräsentatives Forum geboten werden kann. Im Frühjahr 1997 schließen sich die vier Rüsselsheimer Kultureinrichtungen „IKS Jazz e. V.“, Jazz- und Folkclub „Dorflinde“, das Kulturzentrum „das Rind“ sowie das Kulturamt der Stadt Rüsselsheim zusammen und gründen die „Jazz-Fabrik Rüsselsheim“. 2009 kam dann noch die Reihe „Jazz im Inselhof“ dazu.  Das Netzwerk fördert den Musiknachwuchs der ansässigen Initiativen und bietet angehenden Profi-Jazzern hervorragende Möglichkeiten auf den unterschiedlichen Bühnen. Zusammen mit spektakulären Gastspielen nationaler und internationaler Jazzgrößen entsteht ein hochkarätiges Programm, das im Zentrum des Rhein-Main-Gebiets seinesgleichen sucht.

www.theater-ruesselsheim.de

 

Der tägliche
JazzZeitung.de-Newsletter!

Tragen Sie sich ein, um täglich per Mail über Neuigkeiten von JazzZeitung.de informiert zu sein.

DSGVO-Abfrage

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.