BMW Young Artist Jazz Award feiert 10. Jubiläum: Marie Kuhar, Valentina Oefele und Elias Prinz ausgezeichnet

München. Zum zehnten Mal in Folge vergibt die BMW Group gemeinsam mit der Landeshauptstadt München den BMW Young Artist Jazz Award- und feiert damit ein besonderes Jubiläum in der Förderung junger Talente der lokalen Jazzszene. Auch 2025  geht der mitjeweils 5.000  Euro dotierte Preis an drei außergewöhnliche  Nachwuchsmusikerinnen und -musiker: Marie Kuhar, Valentina Oefele und Elias Prinz. Zusätzlich zu dem Preisgeld erhalten die Preisträger Auftrittsmöglichkeiten im renommierten Jazzclub Unterfahrt in München. Seit seiner Einführung im Jahr 2016 steht der BMW Young Artist Jazz Award für nachhaltige Nachwuchsförderung und das Engagement der BMW Group für das kulturelle Leben Münchens. Die Auswahl der Preisträger  trifft jährlich die renommierte BMW Jazz Jury, bestehend aus Oliver Hochkeppel (Musik­ und Kulturjournalist, Süddeutsche Zeitung), Heike Lies (Leiterin Bereich Musik & Musiktheater im Kulturreferat der Landeshauptstadt München). Christiane Böhnke-Geisse (Leitung schwere reiter Musik), Roland Spiegel (Musikredakteur, Bayerischer Rundfunk- BR Klassik) und Andreas Kolb (Chefredakteur, JazzZeitung.de und nmz- neue musikzeitung). Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat sich der BMW Young Artist Jazz Award nachhaltige Nachwuchsförderung und das Engagement der BMW Group für das kulturelle Leben Münchens zur Aufgabe gemacht. „Seit zehn Jahren …

Weiterlesen

10. Jubiläum – der Kurt Maas Jazz Award 2023

Ein Preis ist Ansporn, Würdigung, Selbstvergewisserung. Er ist ein Zeichen nach außen und nach innen, ein Unterscheidungsmerkmal. „Man darf nicht vergessen, dass wir ein kleines Institut sind, mit etwa 80 Studierenden,“ meint Claus Reichstaller, Professor an der Münchner Hochschule für Musik und Theater und Leiter des Jazzinstituts. „Man kann also nicht alle Instrumenten gleichzeitig auszeichnen. Das hat aber auch viele Vorteile“. Kurze Dienstwege zum Beispiel. Eine Initiative wie der Kurt Maas Jazz Award etwa entstand in erstaunlicher Geschwindigkeit. Als sich Reichstaller und Camilo Dornier 2011 bei der Beerdigung des einstigen Institutsleiters Kurt Maas trafen, fassten sie den Entschluss, dessen Erbe in Gestalt eines Jazzpreises für den Nachwuchs weiterzuführen. Austausch intensivierte sich Die Universität und der musikbegeisterte Stifter taten sich zusammen, und schon zwei Jahre später wurde die Auszeichnung zum ersten Mal überreicht. Seitdem gehörten die Pianist:innen Shuteen Erdenebaatar, Leo Betzl und Svetlana Marinchenko, die Klarinettistin Rebecca Trescher, der Saxophonist Moritz Stahl oder auch der Trompeter Matthias Lindenmayr zu den Preisträger:innen. Über den Bassisten Abraham Laboriel entstand ein enger Kontakt nach Boston ans Berklee College. Dozent:innen kamen von dort nach München, und Studierende konnten wiederum an …

Weiterlesen