Das Marco Mezquida Trio beim BMW Welt Jazz Award 2022 „Key Position“

Das fünfte Konzert des BMW Welt Jazz Awards spielt das Marco Mezquida Trio in der BMW Welt. Der Pianist Marco Mezquida gilt als wichtiger Vertreter der aktuellen spanischen Jazzszene. Der aus Menorca stammende Künstler konnte mit seinem Trio mit Martín Meléndez am Cello und Aleix Tobias an Schlagzeug und Percussion das Publikum mitreißen. Eine aktuelle Konzertkritik finden Sie unter www.nmz.de

Weiterlesen

Mit künstlerischer Qualität in die Zukunft – die 46. Freiberger Jazztage im dritten Anlauf

(Von Mathias Bäumel) Das könnte die Statistiker unter den Jazzfreunden verunsichern – zum dritten Mal die 46. Freiberger Jazztage! Und tatsächlich: die 46. Jazztage in Freiberg waren für den April 2020 geplant und mussten dann Corona-bedingt abgesagt werden, der nächste Anlauf 2021 wurde aus gleichem Grund gestoppt, nun also werden sie nach drittem Anlauf durchgeführt, vom 20. bis 25. April 2022 in den bekannten Spielstätten. Bewährte Veranstaltungselemente „Unser kleines Festival nochmals wegzulassen hätte wohl das endgültige Aus bedeutet“, vermutet der Chef der Freiberger Jazztage, Gert Schmidt. Auch um der Wiederherstellung einer Kontinuität willen halten die Macher der IG Jazz Freiberg an bewährten Veranstaltungselementen fest: es gibt das Kinderkonzert, die auswärts in Mittweida und Döbeln stattfindenden Konzerte „Jazz meets Klassik“ mit der Mittelsächsischen Philharmonie, Konzerte in der Petrikirche und im Klub Alte Mensa und ein Piano-Solo-Konzert, diesmal im Kreuzgang des Doms. Auch die Reihe „Jazz und Film“ wird mit der Vorführung des Streifens „Beware of Mister Baker“ (USA, 2013) fortgesetzt. Höhepunkte werden sicherlich wieder die beiden Doppelkonzerte am Freitag und Sonnabend abends im Mittelsächsischen Theater sein. Hier stellen sich deutsche sowie internationale Top-Musiker vor, die teils …

Weiterlesen

Freistaat Bayern prämiert Jazzprogramme: Drei Jazzclubs erhalten Förderung

Erstmals werden Jazzclubs vom Freistaat für ihre Jazzprogramme ausgezeichnet: der Jazzclub Unterfahrt München, der Jazzclub Augsburg e.V. und der Jazzclub Regensburg e.V.. Insgesamt erhalten die Preisträger eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro. Dies meldeten gestern das Bayerische Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Bayerische Musikrat in einer gemeinsamen Pressemitteilung. „Jazz bedeutet Emotion, Improvisation und Freiheit. Dieser Dreiklang macht den Jazz zu einem musikalischen Genre voller Faszination und Leidenschaft. Engagierte Veranstalter wie der Jazzclub Unterfahrt München, der Jazzclub Augsburg e.V. und der Jazzclub Regensburg e.V. haben gerade auch in Pandemiezeiten den Jazz in Bayern zum Klingen gebracht. Durch ihre Initiative konnten hochwertige Jazzkonzerte veranstaltet und so Musikerinnen und Musiker in ihrem künstlerischen Wirken unterstützt werden. Bayerns vielfältige Jazzszene wäre ohne Jazzclubs wie diese nicht denkbar”, so Kunstminister Markus Blume. Die drei Preisträger konnten die unabhängige Fachjury durch ihr facettenreiches Angebot überzeugen. So legte Michael Stückl von der Unterfahrt besonderes Augenmerk auf die Schaffung von bezahlten Auftrittsmöglichkeiten: „Dem anfänglichen Trend, dass die Künstlerinnen und Künstler ihre Livestreams kostenlos spielen, haben wir uns von Anfang an entgegengestellt und vom ersten Konzert an den Musikerinnen und Musikern …

Weiterlesen

Der Pianist Giovanni Guidi und sein Quintett beim BMW Welt Jazz Award 2022

Gestern, am Dienstag den 12. April, zeigte das Giovanni Guidi Quintet sein Können im Doppelkegel der BMW Welt. Pianist Guidi hatte Teile seines aktuellen Programms „Avec le temps“ mit dabei, für das er sein Trio mit dem aus Chicago stammenden Bassisten Joe Rehmer und dem portugiesischen Schlagzeuger João Lobo um zwei prominente italienische Jazz-Größen aufgestockt hat: mit dem Tenorsaxophonisten Francesco Bearzatti und dem Gitarristen Roberto Cecchetto. Die fünf zeigten italienisch angehauchtes Powerplay von der ersten bis zur letzten Sekunde. Das reichte vom beschwingt-föhlichen Calypso bis zur eindringlichen Interpretation des Antikriegslieds überhaupt, „A Hard Rain’s a-Gonna Fall“ von Bob Dylan. Das nächste Wettbewerbskonzert im Doppelkegel der BMW Welt bestreitet der spanische Pianist Marco Mezquida mit seinem Trio am Dienstagabend, den 19. Aptril 2022.

Weiterlesen
Logo der Deutschen Jazzunion

+++ News +++ Start der Digitalen Akademie “Insight Out” der DJU +++ Jazz und Gender – Lesung im Frankfurter Salon+++

+++ Silodenken überwinden +++ Die Digitale Akademie “Insight Out” der Deutschen Jazzunion startet am 7. April ins Sommersemester. In wöchentlichen Online-Veranstaltungen zu einem breiten Spektrum an jazz- und berufspolitischen Fragestellungen aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit, Bildung und weiteren Themenkomplexen stehen Austausch und Diskurs im Zentrum. Neben Workshopformaten zählen auch hochkarätig besetzte Panels zum kostenlosen Angebot der Digitalen Akademie. Anette von Eichel, Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion: “Silodenken überwinden – out of the box denken! Das hat Jazz als Kulturform immer stark gemacht. Mit der Digitalen Akademie “Insight Out” wollen wir Jazzmusiker*innen und -pädagog*innen Einblicke in bestehende Strukturen mit ihren Privilegierungen und Diskriminierungen ermöglichen. Dabei wollen wir unseren Fokus mehr und mehr darauf richten, wie genau verschiedene Formen der Ausgrenzung miteinander verbunden sind.” Mit der Digitalen Akademie “Insight Out” möchte die Deutsche Jazzunion dazu beitragen, berufspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen nicht länger isoliert voneinander zu betrachten. Mehrere Veranstaltung nehmen die Jazzlandschaft in Deutschland aus intersektionaler Perspektive in den Fokus. Veranstaltungsübersicht Digitale Akademie “Insight Out” im April 2022: 14.04.2022 | 10.00 Uhr | Phillipp Schoof | Workshop | How To Jazzmusiker*in – Teil II 20.04.2022 | 17.00 Uhr | …

Weiterlesen

Klangliche Seiltänze voller Zärtlichkeit

Erst nach mehreren Zugaben durfte das gefeierte Duo mit Jean-Louis Matinier und Kevin Seddiki von der Bühne im Leeren Beutel in Regensburg. Von Michael Scheiner Irgendwann beginnt es im Kopf zu klingeln und Erinnerungen an ein weit entferntes Konzert, „Friday Night in San Francisco“, tauchen bei einigen Akkorden von Kevin Seddiki auf.  Seddiki, 1981 in Clermont-Ferrand zur Welt gekommen, ist viel zu jung, um das ein Jahr vor seiner Geburt live mitgeschnittene Konzert der drei Gitarrengrößen Paco de Lucia, John McLaughlin und Al Di Meola erlebt zu haben. Sicher hat er es später einmal als Video gesehen. Entscheidender für sein eigenes Spiel auf der nylonbespannten akustischen Gitarre aber ist die Mitgliedschaft in Di Meolas Band World Sinfonia. Vier Jahre spielte der französische Gitarrist mit algerischen und italienischen Wurzeln in der Band des als „schnellster Gitarrist der Welt“ gefeierten Fusionmusikers. Dabei fand auch der eine oder andere Lick des älteren Bandleaders seinen Weg in Seddikis Spiel. Von einem Imitat kann bei dem klassisch geschulten Musiker indessen keine Rede sein. Auf jeder Station seiner ungemein weit gefächerten künstlerischen Karriere hat er Ideen aufgesogen und in sein vielgestaltiges …

Weiterlesen

Runter vom Sockel, Richard !

Das Online-Release „Mythos“ von Max Andrzejewski dekonstruiert Wagners „Ring des Nibelungen“. Bitte mehr davon! Von Sophie Emilie Beha Wenn das Werk von Richard Wagner nicht auf den Scheiterhaufen gehört, dann zumindest in einen Steinbruch. So oder so ähnlich muss sich das der Schlagzeuger und Komponist Max Andrzejewski gedacht haben, als er sich vergangenes Jahr an „Mythos“ gewagt hat. Das Projekt packt Richard Wagner und dessen mythengetränktem Zyklus „Ring des Nibelungen“ an die Riesen-Eier. Beauftragt vom deutschen Theaterregisseur Ersan Mondtag komponierte Andrzejewski vier neue Ouvertüren für „wagner – der ring des nibelungen (a piece like fresh chopped wood)“. In der Ring-Adaption von Thomas Köck am Berliner Ensemble wird viereinhalb Stunden Wagner zerhackt – zwischendrin erklingen die neuen Ouvertüren. 25 Jahre beschäftigte sich Richard Wagner mit dem „Ring des Nibelungen“, seinem Hauptwerk, dem die Nibelungensaga zu Grunde liegt. Er eignete sich den urdeutschen Mythos an und erschuf im Zusammenklang mit der Komposition ein zu seiner Zeit inhaltlich wie musikalisch revolutionäres Werk. Zentrales Thema des Mythos – schon bei Wagner – ist der Raubbau an der Natur durch den Menschen. Der Raub des Goldes durch den Nibelungen Alberich …

Weiterlesen
Anat Fort Trio. Foto: TJ Krebs
Anat Fort Trio. Foto: TJ Krebs

Die Pianistin Anat Fort und ihr Trio beim BMW Welt Jazz Award

Mit dem Anat Fort Trio ist der diesjährige BMW Welt Jazz Award am 5. April in die dritte Runde gegangen. Unter dem Motto „Key Position“ treten sechs international tätige Pianisten und Keyboarder an. Die Pianistin Fort kennt keine Präludien und kein Drumherum. Vom ersten Ton an erzählt sie packend. In München dauerte die mitreißende musikalische Geschichte dieser Wettbewerbsnacht – inklusive einer Pause – fast zwei Stunden und ging doch vorbei wie im Flug. Anat Fort war mit ihrem Trio aus Israel angereist und genoss es sichtlich, nach langer Corona-Pause wieder auf der Bühne zu sein. Seit über zwanzig Jahren spielt sie mit dem Bassisten Gary Wang und er dem Schlagzeuger Roland Schneider zusammen – die Zwangspause hatte im traumwandlerisch sicheren Zusammenspiel des Trios keine Spuren hinterlassen. Anat Fort gehört zu der Riege israelischer, in New York groß gewordener Musiker, die den aktuellen Jazz wesentlich mitprägen. Sie selbst lebt inzwischen wieder in Israel. Von 2007 an veröffentlicht sie ihre Alben beim Münchner ECM-Label, zuletzt „Birdwatching“ mit dem italienischen Klarinettisten Gianluigi Trovesi als Stargast. Neben dynamischen und vertrackten Stücken stach ihre Ballade „Just Now“ hervor. Ein ruhiges …

Weiterlesen

51. Internationale Jazzwoche Burghausen mit jungem Jazz und reichlich Popacts

Die Zitterpartie um die 51. Internationale Jazzwoche Burghausen ist erfolgreich ausgestanden. Nach zweijähriger Pause und dreifacher Planung – für März 2020 und zweimal für 2021 – konnte sie mit 31 Auftritten fast wie gewohnt über die Bühnen gehen. Rund 6.000 Besucher an den sechs Tagen zeigten, dass trotz oder vielleicht sogar wegen der Corona-Pandemie das Bedürfnis nach Live-Konzerten groß war. Der 1. Bürgermeister nannte das erste Festival deutlich zu optimistisch „perfekt. Wir machen einfach so weiter und sind stolz darauf, dass wir die Jazzwoche haben.“ Von Seiten der veranstaltenden IG Jazz hieß es, man sei in der Zwickmühle gewesen, kommerziell zugkräftige Namen zu finden, auf die man bei der Kalkulation angewiesen sei; mit der Gefahr von Enttäuschungen und Mogelpackungen andererseits. Und davon gab es in diesem Jahr einige. Von Leslie Mandokis Soulmates fehlten ohne Erklärung vier, darunter ausgerechnet Al Di Meola, Richard Bona und Till Brönner von der Jazzfraktion. Den guten Ruf als Jazzfestival gefährdeten, ohne neues, jüngeres Publikum anzuziehen, auch andere jazzferne Popacts wie Jungle by Night aus Holland und die Soulsängerin Joy Denalane. Dass deren Band wegen einer Covid-Erkrankung ausfiel, bescherte immerhin ein …

Weiterlesen

„Abhängen mit der Queen!“ – Paulo Morello, Sven Faller und Mulo Francel veröffentlichen neues Album

Fluch und Segen liegen bei dieser Veröffentlichung nahe bei einander, auch wenn das ein wenig pathetisch klingt. Richtig müsste es allerdings heißen, Segen und Fluch, denn das bayerische Trio ist durch die Einschränkungen der Pandemie überhaupt erst zustande gekommen.  Im vergangenen Herbst, als Lockerungen erstmals wieder Bühnenauftritte in Clubs ermöglichten, war ein Triokonzert mit den beiden Oberpfälzern Paulo Morello und Sven Faller zusammen mit dem belgischen Gitarristen Philip Catherine im berühmten Birdland in Neuburg fest gebucht. Reisebeschränkungen und Lockdowns, die zum Zeitpunkt des Auftritts eine Ausreise des Belgiers verhinderten, stellten die zwei verbliebenen Triomitglieder vor ein Problem. Unkonventionelle Lösung Den Auftritt wollten sie nicht absagen und entschieden sich zusammen mit dem Veranstalter für eine unkonventionelle Lösung. Der Veranstalter hatte vorgeschlagen das Konzert doch mit einem anderen Partner zu spielen. Unabhängig von einander hatten sowohl Faller, wie Morello – auch bekannt unter seinem bürgerlichen Namen Neli Schmidkunz – bereits mit Mulo Francel in anderen Gruppen zusammengespielt. Der gehört mit dem von ihm mit gegründeten Akustik-Quartett Quadro Nuevo zu den erfolgreichsten Jazzsaxofonisten hierzulande. Ein Anruf, Francel hatte Zeit und sagte spontan zu, das Konzert mitzuspielen. Aufgrund ihrer …

Weiterlesen