Kaum zu glauben, dass die Veröffentlichung von Shuteen Erdenebaatars Quartett Debut auf dem Label Motema fast auf den Tag genau 2 Jahre her ist. Nun erscheint dort mit „Under The Same Stars“ ihr zweites Album, diesmal im Duo mit Nils Kugelmann. Erdenebaatars musikalischer Weg ist bisher einzigartig. Nach Beginn ihres Bachelorstudiums in klassischer Komposition mit 16 Jahren kommt sie 2018 nach Deutschland, studierte an der Hochschule in München und absolvierte schließlich im Alter von 23 Jahren ihr Doppelmasterstudium in Jazzklavier und Jazzkomposition. Mittlerweile ist sie als Pianistin erfolgreich und international gefragt. An ihrer Seite und gleichzeitig ihr Partner ist Bassist Nils Kugelmann, der die Szene seit geraumer Zeit mit seinem inspirierten Spiel bereichert.
Die Geschichte dieses Duos hat eine ganz besondere Bewandtnis. Während seiner Schulzeit spielte Nils Kugelmann gelegentlich ein ganz besonderes Instrument: eine Kontra-Alt-Klarinette. Während der Jahre seines Studiums an der Hochschule geriet sie in Vergessenheit, sorgfältig verstaut in einem Koffer, den Erdenebaatar zufällig in seiner Wohnung entdeckte. Neugierig darauf, was sich darin verbirgt, holte Kugelmann das Instrument heraus und begann zu spielen. Ein ungewöhnlicher, reizvoller Klang erfüllte den Raum und mit Erdenebaatars Klavierspiel entstand so eine außergewöhnliche klangliche Fusion, die Geburtsstunde des Duos unter dem Namen „Lightville“. Was am 14. Oktober 2022 im Münchner Einstein Kultur mit einem Konzert begann, kristallisierte sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der beiden, wenn Erdenebaatar und Kugelmann auf der Bühne spielen. Bis nun endlich mit der, ebenfalls auf dem Label Motema erschienenen CD „Under The Same Stars“ das Resultat ihrer Zusammenarbeit vorliegt. Das Ganze klingt wie ein modernes Märchen, ist es aber nicht, sondern musikalisch gelebte Realität. So eine Geschichte kann man sich nicht ausdenken. Die zehn Stücke des Albums stammen aus der Feder von Erdenebaatar und Kugelmann und verzaubern vom ersten bis zum letzten Ton. Auf drei Stücken spielt er gemeinsam mit Erdenebaatar auch auf seinem Bass und entführt den Hörer in den abwechslungsreichen Klangkosmos der beiden Ausnahmemusiker. Bei „Whispers Beyond Time“ brilliert Jakob Manz auf der Alt-Blockflöte zusammen mit Shuteen Erdenebaatar.
Tonmeisterin Kseniya Kawko beschreibt die Stimmung in den Emil Berliner Studios während der Aufnahme der Stückes „What will remain“ mit Gastmusiker Dalaijargal Daansuren an der mongolischen Pferdekopfgeige: „During the magical take that ended up on the album it started to snow. It was a surreal moment observing from the window of the Emil Berliner Studios the large white flakes very leisurely falling down. Together with the music it felt like time slowed down. And it almost stopped when we have heard for the first time the blending of the contra-alto clarinet and the horsehead fiddle. One of the most touching timbres on earth. So many beautiful musical moments and some of them will remain.“
Letzten Samstag fand das Release Konzert im Münchner Jazzclub Unterfahrt statt. Vor ausverkauftem Haus begeisterten die beiden an dem Abend mit ihrem Programm das Publikum. Ein Heimspiel, beseelt, mitreißend und gleichzeitig eine sehr persönliche Veranstaltung mit vielen Einblicken in das Schaffen und Musizieren miteinander. Ihre zweite Zugabe war ein ganz besonderer Höhepunkt: als „Premiere“ eine Komposition gemeinsam am Flügel für vier Hände.
Das dritte Vorhaben einer Trilogie, die Erdenebaatar konzipiert, ist ihr kammermusikalisches Projekt „Beyond The Moon“ und wird hoffentlich nächstes Jahr erscheinen. Zumindest bisherige Auftritte des Ensembles versprechen einen weiteren Meilenstein in ihrem Schaffen.
Shuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann: Under The Same Stars Motema MTMQ464
Text & Fotos: Thomas J. Krebs