|  Seit dem Sommersemester 2007 steht der Jazzposaunist Christian Sommerer
        am Pult der Big Band der Universität Regensburg. Dem bereits existierenden
        Konzert-Ensemble stellte er seitdem noch zwei weitere feste Big Bands
        und ein Posaunenensemble (zwölf Posaunen plus Rhythmusgruppe) an
        die Seite. Im Oktober 2009 ist Sommerer zum hauptamtlichen Jazz-Koordinator
        und Leiter der Jazzensembles der Universität Regensburg aufgestiegen
        und darf sich über die erste Vollzeitstelle in diesem Bereich an
        einer deutschen Hochschule freuen. Sommerer profitiert dabei von dem
        Schwerpunkt, den man in Regensburg neuerdings im Bereich Musik setzt.
        Jörg Lichtinger hat mit dem Leiter der Regensburger Uni-Jazzer über
      diese Entwicklung gesprochen. Jazzzeitung: Herr Sommerer, der Weg zur Berufung eines hauptamtlichen
        Leiters der Uni-Jazzensembles verlief auch in Regensburg nicht ganz ohne
        steinige Abschnitte. Können Sie kurz die Geschichte der Universitäts-Big-Band
        umreißen?Christian Sommerer: Den Anfang machte Richard Wiedamann, der für
        den Jazz in Regensburg immer sehr viel getan hat, noch in den 80er-Jahren.
        Er hat eine erste Big Band an der Universität ins Leben gerufen,
        die später von der Saxophonistin Gabi Wahlbrink weitergeführt
        wurde. Diese Band wurde dann aber aus verschiedenen Gründen Mitte
        der 90er-Jahre aufgelöst. Damals war wohl das Interesse seitens
        der Universität selbst an der Band nicht allzu groß und die
        Budget-Situation recht schwierig.
         Jazzzeitung: Wie kommt es, dass sich die Wertigkeit
        der Big Band in den Augen der Verantwortlichen inzwischen so geändert hat?Sommerer: Zunächst war das Interesse der Studenten am Big-Band-Spiel
        immer sehr groß. An den Gymnasien gibt es mittlerweile fast überall
        Bands, deren Teilnehmer dann auch an der Uni weiterspielen wollen. Deshalb
        ist das Interesse der Studenten auch größer, als die Zahl
        der Plätze, die wir in unseren drei Bands anbieten können.
        Zum anderen hat die Big Band, als sie schließlich von meinen Vorgängern
        Prof. Dr. Hofmann und Wolfgang Dersch Ende der 90er-Jahre reaktiviert
        wurde, wieder recht schnell an Prestige gewonnen und für eine entsprechend
        positive Außendarstellung der Uni gesorgt.
         Jazzzeitung: Hat das schon ausgereicht für die Entscheidung, eine
        eigene Stelle für den Leiter der Universitäts-Big-Band zu schaffen?Sommerer: Den eigentlichen Ausschlag für die Einrichtung meiner
        Stelle gab wohl letztlich die Exzellenzinitiative des Bundes und der
        Länder, bei der Regensburg damals leer ausgegangen ist. Man hat
        daraufhin beschlossen, sich durch den Ausbau des musikalischen Angebots
        auf dem Campus zu profilieren und so einen zusätzlichen Anreiz für
        Studenten zu schaffen, denen musikalische Aktivitäten auf hohem
        Niveau während ihres Studiums besonders wichtig sind. Das hat den
        gesamten Musikbereich der Uni enorm weiterentwickelt. Wir haben aktuell
        zwei Sinfonieorchester, ein Kammerorchester, einen großen, einen
        Kammer- und einen Jazzchor und dann eben die drei Big Bands, das Posaunenensemble
        und diverse kleinere Combos.
 Jazzzeitung: Das klingt nach viel Arbeit, selbst wenn
        Sie sich „nur“ um
        den Jazzbereich kümmern müssen. Wie behalten Sie bei diesem
        weit gefassten Ensembleangebot den Überblick?Sommerer: Die Combos sind nicht ganz so arbeitsintensiv,
        da ist von den Studenten auch Eigeninitiative gefordert. Was die größeren
        Ensembles angeht, sind von meinen 40 Wochenstunden insgesamt 33 durch
        verschiedene Ensembleproben belegt, also der Löwenanteil meiner
        Stelle ist praktische Ensembleleitung. Das führt allerdings dazu,
        dass ich zu Hause so gut wie keine Musik mehr höre, schließlich
        leite ich auch noch drei andere Big Bands und das sind jedes Mal über
        100 Dezibel, die mir da frontal ins Gesicht geblasen werden, also bin
        ich froh, wenn ich abends nichts mehr hören muss.
 Jazzzeitung: Bei 33 Ensemblestunden pro Woche bleibt
        Ihnen auch nicht viel Zeit für Organisatorisches. Haben Sie es schwer an der Universität
        ohne stützende Fakultät? Fehlen Ihnen manchmal die Mitstreiter?Sommerer: Überhaupt nicht. Die Zuständigkeiten in Sachen Musik
        liegen in Regensburg beim Kanzler, das heißt, die Musik ist praktisch
        Chefsache. Das ist für mich sehr angenehm, weil ich so problemlosen
        Zugang habe und nicht erst über zahlreiche Schreibtische meine Anliegen
        vortragen muss. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Kanzler Dr. Blomeyer
        selbst als klassischer Trompeter aktiv musiziert und die Auffassung vertritt,
        dass Musik ein wichtiger Baustein bei der Persönlichkeitsbildung
        der Studenten ist. Im Übrigen habe ich mit Graham Buckland, dem
        Universitätsmusikdirektor und Leiter des Sinfonieorchesters, bereits
        von Anfang an eng zusammengearbeitet. Das bedeutet, die Verzahnung der
        einzelnen Konzert-Ensembles – Sinfonieorchester, Chor und Big Band – ist
        enger als früher, das war zum Beispiel bei der gemeinsamen Aufführung
        einer Bearbeitung von Händels „Messias“ für Big
        Band und Chor im Januar schön zu sehen. In dieser Richtung wird
        noch einiges mehr kommen.
  Jazzzeitung: Herr Sommerer, vielen Dank für das Gespräch und
        viel Erfolg bei den zukünftigen Unternehmungen. 
 |