Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1.
Leider hat die ARD ihre Suchmaschine in Fragen Radio in der Zwischenzeit komplett geschreddert, nachdem sie in den vergangenen Jahren schon nicht mehr über Schlagworte funktioniert hat. Damit sind wir nun komplett auf Zulieferungen der Sendeanstalten angewiesen. Aktuell bekommen wir Informationen von SWR Kultur, Ö1 und in Sachen Neue Musik von BR-KLASSIK und ebenfalls Ö1.
Senderliste:
- ORF – Ö1
- Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“
- Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“
- ndr Kultur – Hören und genießen
- ndr blue – Meet The Music
- radio bremen – Neugier lohnt sich.
- Radio 3 –
- mdr-kultur – Das Radio.
- WDR3 – Das Kulturradio
- hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen.
- SR2 Kulturradio – … gut zu hören.
- SWR kultur – Kultur neu entdecken
- BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben.
- Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen
Internet:
- Schweden: P2 sendet immer Dienstags von 21:00 bis 22:00 und Sonntags von 18:40 bis 20:00 ein Jazzkonzert
- Ungarn: Bartok Radio sendet täglich von 23:00 bis 23:55 eine Jazzsendung
mo – 25.08.2025
17:30:00 +++ Ö1
Musik aus allen Richtungen mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner.
19:30:00 +++ Ö1
Sélène Saint-Aimé String Trio mit „New Orleans Creole Songs“ bei Glatt & Verkehrt 2025
Kontrabassistin und Sängerin Sélène Saint-Aimé ist eine der spannenden neuen Stimmen der französischen Jazzszene, was auch die Auszeichnung als „Entdeckung des Jahres“ im Rahmen der Victoires du jazz 2021 mit dem Prix Frank Ténot veranschaulicht, die sie für ihr Album-Debüt „Mare Undarum“ erhielt.
In ihrer Musik vereint Saint-Aimé Einflüsse aus der Karibik, aus Afrika und aus Europa. Studienaufenthalte zur Erkundung der musikalischen Traditionen der afrikanischen Diaspora führten sie zuletzt nach Martinique (woher ihr Vater stammt), nach Saint Louis im Senegal und New Orleans. Der Input wurde im Programm „New Orleans Creole Songs“ kreativ und sehr persönlich umgesetzt, das die junge Musikerin am 26. Juli 2025 mit ihrem String Trio mit Maëlle Desbrosses (Viola) und Bruno Ducret (Violoncello) beim Festival Glatt & Verkehrt im Hof der Winzer Krems vorstellte. Zu hören war stiloffener Kammer-Jazz von sinnlicher Leichtigkeit, der vom Publikum mit viel Applaus aufgenommen wurde.
23:03:00 +++ Ö1
Kompositionsprofessor Laure M. Hiendl im Porträt – Komposition als politischer Raum. Ein Besuch am Mozarteum Salzburg bei Laure M. Hiendl
Laure M. Hiendl, geboren 1986, zählt zu einer der markanten Stimmen einer neuen Generation Komponist:innen in Europa. Als Professor:in und Leiter:in der Abteilung für Komposition & Musiktheorie am Mozarteum Salzburg verbindet Hiendl kompositorische Praxis mit einer dezidiert politischen, theoretisch fundierten Haltung. Hiendls Arbeiten beschäftigen sich mit den strukturellen und medialen Dynamiken der kapitalistischen Zirkulation – Digitalität, Beschleunigung und Entdigitalisierung – und deren ästhetischen Auswirkungen auf die Kunstmusik der Gegenwart und oszillieren zwischen Neuer Musik, Performance, Musiktheater und Installation. In den letzten Jahren ist Hiendls Ansatz formalistischer geworden, eine Neuorientierung fand statt. Davon und wie Hiendl die Rolle als Professor:in anlegt erzählt xier in diesem Porträt.
Diese Sendung ist Teil unserer „Zeit-Ton“-Serie zu den Unterrichtenden im Fach Komposition an Österreichs Musikuniversitäten. Gestaltung: Astrid Schwarz
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Transcendental Jazz – Brücke zum Göttlichen
Von Manuela Krause. Jazzmusik als Brücke und Vermittlerin zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen. Der schwedische Trompeter und Komponist Tobias Wiklund zelebriert genau diese Verbindung. Auf seinem neuen Album Inner Flight Music erforscht Wiklund auf dem Kornett die menschliche Beziehung zum Universum durch konkrete Kompositionen und abstraktere Formen der kollektiven Improvisation. Seine Musik vermittelt einen utopischen Traum und eine Vision eines gesellschaftlichen spirituellen Erwachens.
di – 26.08.2025
17:30:00 +++ Ö1
Musik aus allen Richtungen mit Albert Hosp.
23:03:00 +++ Ö1
Die vielgestaltige Musik von Jorge Sanchez-Chiong – Jorge Sanchez-Chiong im Zeit-Ton Porträt
Wir porträtieren in dieser und den beiden kommenden Wochen Kompositionsprofessor:innen zu einer Zeit des Generationenwechsels und von Weichenstellungen im Lehrplan an Österreichs Musikuniversitäten. Welche Leitbilder haben in einer Epoche Geltung, die von der gleichzeitigen Verfügbarkeit stilistischer Schulen und Traditionen geprägt ist? Ist historisch fundiertes, solides Handwerk wichtiger oder ein kreativer Umgang mit den allerneuesten Klangwelten?
„Komponist:innenkarrieren sind kaum noch ohne das Wissen um die Wechselwirkung von Musik, Medien und ihren Technologien möglich“, so ein Text zum Studienzweig „Medienkomposition & Angewandte Musik“ der mdw, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Mit Jorge Sanchez-Chiong hat die mdw seit 2022 einen Professor, der sowohl Komponist als auch Elektronikmusiker und Turntablist ist, und viel im interdisziplinären Bereich arbeitet, etwa gemeinsam mit der Choreographin und Performerin Brigitte Wilfing. Seine reiche Erfahrung teilte Sanchez-Chiong bereits als Gastprofessor an der Züricher Hochschule der Künste. Weiters ist er als Kompositionsdozent bei den Internationalen Sommerkursen für Neue Musik Darmstadt und Impuls Graz tätig. Gestaltung: Susanna Niedermayr
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Geir’s Goodbye – Geir Lysne und die NDR Bigband
Von Henry Altmann. Als Geir Lysne 2015 Chef-Dirigent der NDR Bigband wurde, konnte der norwegische Komponist noch nicht ahnen, dass es eine Ära von neun reichen Jahren werden würde. Eine Ära, in denen er dem Ensemble neue Facetten hinzufügte und dessen Profil als ein führendes zeitgenössisches Jazz-Orchester schärfte – mit waghalsigen Produktionen, mit Wikinger-Wumms, aber auch mit detailversessener Kleinarbeit. Sein letztes Werk für die NDR Bigband, „Polar Soundscapes“, war am 25. Juni in der Elbphilharmonie Fazit und Vermächtnis zugleich.
mi – 27.08.2025
17:30:00 +++ Ö1
Musik aus allen Richtungen mit Mirjam Jessa.
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Das Magazin: Cologne Jazzweek 2025 – eine Vorschau
Von Anja Buchmann. Im Jahr 2021 von der „Kölner Jazzkonferenz“ initiiert, 2022 mit dem Deutschen Jazzpreis als Festival des Jahres ausgezeichnet, in diesem Jahr aus finanziellen Gründen mit nur sechs statt acht Festivaltagen. Die aber haben es in sich: Von Kölner Künstlerinnen und Künstlern wie Annie Bloch mit ihrem Tentett, das viele Stile in sich vereint über das Duo Musho der schwedischen Vokalistin mit äthiopischen Wurzeln, Sofia Jernberg, und dem britischen Pianisten Alexander Hawkins bis zum Spiritual Jazz des US-Saxofonisten Isaiah Collier.

do – 28.08.2025
17:30:00 +++ Ö1
Musik aus allen Richtungen mit Andreas Felber.
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Hören wir Gutes und reden darüber!
Von Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer. „Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen“. Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass „Hören wir Gutes und reden darüber!“ den Deutschen Radiopreis als „Beste Sendung“ erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei „Hören wir Gutes“. Lassen Sie sich überraschen!
fr – 29.08.2025
14:05:00 +++ Ö1
Der finnische Jazztrompeter Verneri Pohjola und sein Programm „Monkey Mind“ beim Tampere Jazz Happening 2023
Am 3. November 2023 war auf der Bühne im historischen Tullikamarin Pakkahuone, dem Alten Zollhaus im finnischen Tampere, ein Ensemble von internationaler Strahlkraft zu Gast: Verneri Pohjola mit seinem Projekt „Monkey Mind“. Pohjola, der 47-jährige finnische Trompeter und Klangforscher, ist bekannt für seine dichte musikalische Sprache. Sie ist lyrisch, eruptiv, oft auch elektronisch erweitert.
Für „Monkey Mind“ hat Verneri Pohjola ein außergewöhnliches Sextett zusammengestellt. An seiner Seite: der dänische Bassist Jasper Høiby, der britische Pianist Kit Downes, der vielseitige Drummer Olavi Louhivuori sowie weiters Keyboarder Tuomo Prättälä und Linda Fredriksson am Saxofon, eine der markantesten Persönlichkeiten der neuen finnischen Szene.
Der Titel „Monkey Mind“ ist ein Begriff aus der buddhistischen Psychologie und verweist auf den rastlosen, innerlich unruhigen Geist. Und tatsächlich spannt die Musik dieses Konzerts einen Bogen von meditativen Passagen über komplexe Grooves bis zu eruptiven Ausbrüchen. Elektronische Effekte, ausgeklügelte Jazzharmonik und nordische Melancholie fügen sich zu einem vielschichtigen Klangbild. Ein Konzert beim traditionsreichen Tampere Jazz Happening, das die kreative Kraft der improvisierten Musik eindrucksvoll spürbar macht.
17:30:00 +++ Ö1
Musik aus allen Richtungen mit Johann Kneihs.
23:03:00 +++ Ö1
Michael Fischer im Zeit-Ton Portrait – Saxofonist, Instant Composition Conductor, Ensemble-Leiter
Seit 21 Jahren leitet Michael Fischer, geboren 1963 in Wien, das renommierteste Ensemble für improvisierte Music in Österreich: Das Vienna Improvisers Orchestra. Nach dem Prinzip des Instant Composition Conducting leitet er mit einem Repertoire von Gesten und Handbewegungen eine kollektive Komposition im Moment, wobei jedes Mitglied des Klangkörpers innerhalb dieser Vorgaben eigene Klangvisionen einbringt. Die Besetzung wechselt regelmäßig, neue Sounds von neuen Mitgliedern dienen der steten Weiterentwicklung der klanglichen Möglichkeiten des VIO. Als Instrumentalist ist Michael Fischer vor allem als Saxofonist tätig, insbesondere mit dem Feedback-Saxofon, mit dem er die Oberton-Welten dieses Instruments und dessen erweiterten Spieltechniken erkundet. Weiters hat er mit drei CD-Spielern eine eigene Form des Soundscapings entwickelt, mit der Michael Fischer vor allem in Kontext von experimenteller Literatur arbeitet, nicht zuletzt in einigen Produktionen für die ehemalige Ö1 Sendereihe Kunstradio, die nun den Titel „Kunst zum Hören“ trägt. Zeit-Ton hat den nach wie vor höchst umtrieben Michael Fischer zum Gespräch über den Stand der Dinge in der heimischen Improvisations-Szene getroffen und mit ihm einige wichtige Punkte seiner Diskografie Revue passieren lassen. Gestaltung: Xavier Plus
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Visions – Das Amina Claudine Myers Trio 1983 in Stuttgart
Von Konrad Bott. Sie spielt mit offenen Ohren und öffnet dabei die Ohren anderer: Amina Claudine Myers, geboren 1942 – Pianistin, Sängerin, Komponistin. Ungezwungen und neugierig verbindet sie seit Jahrzehnten Musikstile – ganz im Sinne des Chicagoer Kollektivs AACM, dem sie seit den 1960er Jahren angehört. Dabei schimmert das kraftvolle Geflecht ihrer Blues- und Gospel-Wurzeln durch alles, was sie anpackt. 1983 ist sie mit Bassist Don Pate und Schlagzeuger Thurman Parker, ihrem damaligen Trio, in Stuttgart aufgetreten.
sa – 30.08.2025
18:20 – 19:00 UHR +++ SWR KULTUR
Jazz: Fackelträger – Der Trompeter Adam O-Farrill
Von Odilo Clausnitzer. Er kommt aus einer großen Musikerdynastie; sein Großvater Chico hat schon mit Charlie Parker und Dizzy Gillespie gespielt. Er selbst ist einer der meistbeschäftigten Trompeter der aktuellen New Yorker Szene: Mit souveräner Technik, einem furchtlosen Sinn für Improvisation, aber auch großem kompositorischem Verständnis ist Adam O’Farrill der Mann der Wahl für bedeutende Kollegen aus dem experimentellen Bereich, darunter Gitarristin Mary Halvorson. Er ist aber auch festes Mitglied in der Turbo-Fusion Band der Star-Pianistin Hiromi und hat mehrere ambitionierte eigene Alben gemacht. Ein Porträt.
22:30:00 +++ Ö1
Neuigkeiten aus der Welt des Jazz
Konzertempfehlungen für die kommende Woche, Buchbesprechungen, Kurznachrufe und aktuelle Meldungen.
23:03 – 00:00 UHR +++ SWR KULTUR
ARD Radiofestival. Jazz: Helge Schneider wird 70
Von Ulrich Habersetzer. Improvisation ist alles! Zumindest für Helge Schneider. An Vorgaben hält er sich nicht. Mit dieser anarchisch-improvisatorischen Art hat er eine riesige Fangemeinde gewonnen, auch in der Jazzszene. Denn im tiefsten seines Herzens ist Helge Schneider ein Jazzer, aber einer mit weitem Horizont. Von „Käsebrot“ über „Katzeklo“ bis hin zu „Partypeople beim Fleischer“ überall in Schneider Schaffen steckt Jazz. Wir feiern den runden Geburtstag des Musikclowns mit Musik und schrägen, aber auch nachdenklichen Aussagen.
23:03:00 +++ Ö1
Posaunist Phil Yaeger im Gespräch, Fräulein Blauboad im April 2025 im ORF-RadioKulturhaus in Wien
In der Rubrik „Live-Mitschnitt“ ist in der heutigen Ö1 Jazznacht ein Konzert des Trios Fräulein Blauboad zu hören, aufgenommen am 2. April 2025 im Studio 3 des ORF-RadioKulturhauses in Wien. An diesem Abend präsentierten Eva Mayer (Gesang), Herbert Berger (Saxofon) und Christian Frank (Klavier) ihr nunmehr zweites Album mit dem Titel „Du keast nur mir“. Fräulein Blauboad erzählt abgründige Geschichten aus Wiener Beisln, von nächtlichen Straßen vor zwielichtigen Kaffeehäusern und selbstverständlich von den vielen Facetten, welche die Liebe zu bieten hat. Die eindrücklichen Texte mit doppeltem Boden stammen unter anderem von H. C. Artmann, Peter Ahorner und von Eva Mayer selbst, musikalisch verpackt werden sie als Dialektchanson, Beislblues, Donaureggae, Hieb-Ballade oder Gstanzl-Soul.
Zu Gast im Ö1 Jazznacht-Studio ist zuvor der Posaunist Phil Yaeger, der sein jüngstes, im Februar erschienenes Album „As Long As We’re Here“ vorstellen wird. Damit schlug der Musiker und Komponist ein neues Kapitel seines langjährigen Projekts „Hunter“ auf und bewies einmal mehr Vielseitigkeit und Innovationskraft. Der seit 2004 in Österreich lebende Phil Yaeger ist im Nordosten der USA aufgewachsen, er studierte Jazz-Posaune an der William Paterson University in New Jersey und an der Kunstuniversität Graz und arbeitet derzeit in seiner Wahlheimat Wien, wo er die österreichische Musikszene bereichert und unter anderem eng mit der Jazzwerkstatt Wien verbunden ist. Seine Musik vereint Elemente aus Jazz, Post-Rock und Soul zu einer einzigartigen, genreübergreifenden Klangwelt, die eine ganz eigene, fesselnde Atmosphäre entwickelt.
Außerdem in der Ö1 Jazznacht zu hören: Neuerscheinungen aus nah und fern, ein Beitrag zum 100. Geburtstag von Altsaxofonist Art Pepper am 1. September und ein Ö1 Jazznacht-Magazin mit Ankündigungen aktueller Konzertveranstaltungen.
so – 31.08.2025
00:05:00 +++ Ö1
(Fortsetzung); Posaunist Phil Yaeger im Gespräch, Fräulein Blauboad im April 2025 im ORF- RadioKulturhaus in Wien
17:10:00 +++ Ö1
Pionierinnen des Funk: Lyn Collins, Betty Davis, Brides Of Funkenstein
Weibliche Funk-Bands wie „Brides Of Funkenstein“ und „Parlet“ hatten in ihrer Blütezeit eine große Fangemeinde, aber ihre Arbeit wurde nicht so anerkannt wie die ihrer männlichen Gleichgesinnten.
Und doch finden sich Musikerinnen, die dem Genre ihren unvergleichlichen Stempel aufgedrückt haben: Chaka Khan, zehnfache Grammy-Preisträgerin, zählt nach wie vor mit ihrer feurigen und vielseitigen Stimme zu den bekanntesten und beständigsten Titaninnen der Musikszene. Betty Davis, – 2022 im Alter von 76 Jahren gestorben – deren wegweisende Arbeit heute als Maßstab für den Funk-Rock gewertet wird und offen sexuelle Texte dazu beitrugen, die Doppelmoral des Genres zu durchbrechen. Oder Labelle, die mit ihren gewagten feministischen und politischen Streifzügen begeisterten. Gemeinsam haben diese Künstlerinnen, dass sie ihre persönlichen Eigenarten, Energie und Wildheit immer in den Vordergrund stellten.
19:05:00 +++ Ö1
Sängerin Barbara Neuhauser und Band im Studio 2 des ORF RadioKulturhauses in Wien
Sängerin und Songwriterin Barbara Neuhauser hat sich von der Ö1 Hausmusik zu einer neuen Besetzung inspirieren lassen. Mit von der Partie sind Pia Denz und Sophie Vierbauch (Backgroundstimmen), Arsenije Krstic (Keyboards), Wolfgang Reichmann (Bass-Synthesizer) und Thomas Käfel (Schlagzeug).
Barbara Neuhauser hegt ein Faible für soulige Melodien und verträumte Klangwelten mit experimentellen Elementen. In ihren Songs setzt sie sich mit gesellschaftspolitischen Themen und Fragen der Selbstwahrnehmung auseinander. Aktuell entsteht in Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Produzenten Angel Vassilev ihr erstes Soloalbum. Kostproben daraus sind heute in der Ö1 Hausmusik zu vernehmen.
23:03:00 +++ Ö1
Highlights der Konfrontationen Nickelsdorf 2025 (1) – Improvisationen mit dem Pat Thomas Quartet und einem Trio mit Isabelle Duthoit
Ende Juli fanden die Konfrontationen statt. Es war die 45. Ausgabe. Zu diesem Jubiläum bot das Festival im burgenländischen Nickelsdorf an drei Tagen ein Programm mit einigen der aktuell spannendsten und prominentesten Ensembles in den Bereichen der freien und improvisierten Musik. In zwei „Supernova“-Sendungen sind einige dieser Höhepunkte zu hören. Heute: Pat Thomas’ Quartett interpretiert Stücke von Ahmed Abdul-Malik, es gibt eines der raren Konzerte des Trios Trapist, dann ein Trio aus Isabelle Duthoit, Andy Moor und Steve Heather sowie das Christian Marien Quartett.
Das diesjährige Programm war eine äußerst vielschichtige Mischung aus Musikschaffenden, die entweder in diesen Konstellationen noch nie auf der Bühne der Jazzgalerie gestanden hatten oder solchen, die ihre internationalen Projekte präsentierten. Anders gesagt: Zum 45. Jubiläum warteten die Konfrontationen mit einem eindrucksvollen Line-Up auf. An die 45 Musikerinnen und Musiker waren zu erleben.
Auch heuer war Ö1 wieder vor Ort und hat ausgewählte Konzerte aufgenommen. In dieser „Supernova“ gibt es die Auftritte vom Eröffnungsabend am Freitag, 25. Juli.
Das Quartett des deutschen Schlagzeugers Christian Marien besteht aus Antonio Borghini (Bass), Jasper Stadhouders (Gitarre) und Tobias Delius (Saxofon). 2024 ist mit „How Long Is Now“ das Debüt-Album dieser Band erschienen.
Trapist sind Martin Brandlmayr (Schlagzeug) und Martin Siewert (Gitarre, Elektronik) mit dem kanadischen Bassisten Joe Williamson. Die Veröffentlichungen dieses Trios wurden stets hochgeschätzt, in einer BBC-Rezension war u.a. zu lesen, so würde es wohl klingen, wenn John Cage und Morton Feldman beschlossen hätten, eine Rock-Band zu gründen.
Das erste Mal bei den Konfrontationen in dieser Besetzung: Die französische Klarinettistin und Stimm-Performerin Isabelle Duthoit mit dem Schlagzeuger Steve Heather – der u.a. im Berliner Splitter Orchester spielt – und Andy Moor, Gitarrist bei der Improv-Punk-Band The Ex.
Der britische Pianist Pat Thomas war bereits mit mehreren Formationen bei den Konfrontationen und schon des Öfteren hatten Festival-Leiter Hans Falb und sein Team versucht, Thomas’ Quartett Ahmed nach Nickelsdorf zu bringen. Benannt ist es nach dem Bassisten und Oud-Spieler Ahmed Abdul-Malik, der als einer der Ersten ab den 1950er Jahren afroamerikanischen Jazz mit arabischer Musik verband.
2024 hat das Quartett die 5-CD-Box „Giant Beauty“ veröffentlicht. Ahmed sind neben Thomas der Bassist Joel Grip, der Schlagzeuger Antonin Gerbal und der Saxofonist Seymour Wright. Eine transzendente Jazz-Konzert-Erfahrung als Abschluss dieses Abends.
Den zweiten Teil der Konfrontationen-Aufnahmen präsentieren wir in einer Ö1 „Supernova“ am Sonntag, 7. September. Es spielen u.a. das Quintett des Pianisten Alexander von Schlippenbach sowie Elisabeth Harniks Quartett Flight Mode. Gestaltung: Heinrich Deisl