Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2013/02 ::: seite 8

portrait

 

Inhalt 2013/02

Inhaltsverzeichnis

Sternlein STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene /Jazz-ABC: Charlie Ventura no chaser: Europa und der Jazz standards: Giant Steps farewell: Günther KlattLeo von Knobelsdorff

Sternlein TITELSTORY: <Mit Swing in die Zukunft
Das Parov Stelar-Projekt belebt die Clubszene

Sternlein GESCHICHTE -
New York – Kopenhagen – New York
Dextivity: Gedanken zum 90. Geburtstag des Saxophonisten Dexter Gordon (2)

Sternlein DOSSIER: It’s a man’s world
Instrumentalistinnen im frühen Jazz · Von Hans-Jürgen Schaal

Sternlein Berichte
Nachwort zur Ausstellung „ECM – Eine kulturelle Archäologie“ //50. Jazz it!-Konzert in Germering // Max von Mosch Orchestra im Leeren Beutel Regensburg // 8. Festival Women in Jazz // Billy Martin’s Wicked Knee & Mostly Other People Do The Killing beim Salzburger Jazzit

Sternlein Portraits / Jubilee
Efrat Alony// German Jazz Trophy 2013 für Lee Konitz //Youn Sun Nah // Fotograf Guy Le Querrec

Sternlein Jazz heute und Education
Abgehört: Ein singender Trompeter
Chet Bakers Scat-Solo über „Dancing On The Ceiling ...

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

Elefantenauge

Der Fotograf Guy Le Querrec

Als Fotograf der Agentur MAGNUM hat Guy Le Querrec die große weite Welt bereist, preisgekrönte Fotos von François Mitterand geschossen, das Leben der Sioux-Indianer in South Dakota oder der Lobi in Burkina Faso festgehalten – auf Bildern, die dem Betrachter auf ewig im Gedächtnis bleiben. Außerdem ist der in Paris geborene Bretone so etwas wie das Auge des Jazz.

Die Poesie des Dokumentarischen: Guy Le Querrec. Foto: Ssirus W. Pakzad

Die Poesie des Dokumentarischen: Guy Le Querrec. Foto: Ssirus W. Pakzad

Guy Le Querrec denkt sogar für seine Kollegen mit. „Das Foto müssen Sie unbedingt machen“, ermuntert er seinen Gesprächspartner. „Schließlich war Jean-Luc Ponty der erste Jazzmusiker, mit dem ich es zu tun bekam. Wir haben damals in derselben Kaserne nahe Versailles gedient.“ Der Zufall wollte es, dass sich die beiden Männer an diesem Tag in Frankfurt beim Deutschen Jazzfestival wieder begegneten – der große Geiger und der große Fotograf.

Während der eine abends, begleitet von der wohlarrangierten hr-Bigband, Auszüge aus seinem Repertoire fiedeln sollte, war der andere kurz zuvor inaktiv und doch nicht zu übersehen. „L’Œil De L’Éléphant“ (Das Auge des Elefanten) war ein Programmpunkt des Festivals überschrieben, bei dem Michel Portal, Louis Sclavis, Henri Texier und Christophe Marguet auf eine große Leinwand starrten und zu thematischen Foto-Serien von Guy Le Querrec improvisierten. Betrüblich war nur, dass die Schwarzweiß-Sequenzen zu schnell abliefen und sich die Images oft schon verflüchtigten, bevor sie ihre volle Wirkung entfalten konnten.

„Der Titel ,Das Auge des Elefanten‘ bezieht sich auf ein afrikanisches Sprichwort – und bedeutet soviel, wie dass man alles im Leben so betrachten soll, als wäre es das erste und letzte Mal. Auch wenn ich bestimmte Musiker seit 30 Jahren immer wieder fotografiere, versuche ich sie bei jeder weiteren Begegnung neu zu entdecken und in Betracht zu ziehen, dass es die letzte Gelegenheit sein könnte“, sagt er mit verschmitztem Lächeln.

Miles Davis 1969 beim Paris Jazz Festival, Salle Pleyel. Foto: Guy Le Querrec/MAGNUM Photos

Miles Davis 1969 beim Paris Jazz Festival, Salle Pleyel. Foto: Guy Le Querrec/MAGNUM Photos

Der fast 72-jährige Guy Le Querrec, der mit 14 zu fotografieren begann, mit 26 Profi bei einer Werbeagentur wurde, 1976 MAGNUM beitrat und ein Jahr später zum Vollmitglied der weltberühmten Agentur avancierte, macht eigentlich einen ganz gelassenen Eindruck. Und doch ist er ein Getriebener, der die Frage, ob er Angst hat etwas zu verpassen, nur bejahen kann. „Solange ich auf der Suche nach Bildern nicht mein Leben versäume, ist alles in Ordnung.“

Man erzählt sich, dass Guy le Querrec jeweils 1.600 Filme dabei gehabt haben soll, als er mit den Jazzmusikern Aldo Romano, Louis Sclavis und Henri Texier für das Projekt „Carnet de Routes“ zwei Mal für wenige Wochen in Afrika unterwegs war. „Ich bin sehr neugierig, auf fast exzessive Weise. Diese Eigenschaft sollte man als Fotograf auch mitbringen“, sagt er, kramt die kleine Leica hervor und macht ein Bild seines Gegenübers. „Ich kann schon deshalb nicht aufhören, weil immer etwas noch Interessanteres passieren könnte. Unsere Welt, die oft von Zufällen bestimmt wird, ist vergänglich. Jeder Moment ist vergänglich. Auch im Jazz ist das so – oft ist nicht vorhersehbar, was musikalisch passieren wird. Man versucht den richtigen Moment einzufangen. Aber welcher ist das?“
Wer seine Arbeiten kennt, weiß, dass Guy Le Querrec oft im entscheidenden Augenblick abgedrückt hat. Nicht nur für Jazz besitzt er ein magisches Gespür. Aber warum haben es ihm vor allem die Musiker aus diesem Bereich angetan? „Für Jazz habe ich mich schon als junger Mensch interessiert. Aber das bedeutet nicht, dass mir ein Jazzmusiker als Motiv mehr gibt als das Foto eines Bauern in China. Was mich am Jazz fasziniert, ist das Spontane, das Unberechenbare. Die Realität ist die Partitur, die ich als Basis für meine Improvisationen hernehme.“

Ein Video mit John Coltrane von Guy Maurette im Fernsehen (1990). Foto: Guy Le Querrec/MAGNUM Photos

Ein Video mit John Coltrane von Guy Maurette im Fernsehen (1990). Foto: Guy Le Querrec/MAGNUM Photos

Sieht sich Guy Le Querrec eher als Dokumentarist oder als Künstler? „Ich bin in erster Linie ein Erzähler – entsprechend hat mich auf einer Internetseite mal jemand als ,Griot‘ bezeichnet, was mich sehr ehrte. Ich konzentriere mich nicht auf das Künstlerische, sondern auf das Geschehen... trotzdem vernachlässige ich es nicht ganz. Ich lege Wert darauf, dass das Dokumentarische eine Art Poesie entwickelt.“

Die Zeit drängt. Eine Frage bleibt noch. Wie ist er mit Menschen fremder Kulturen umgegangen, für die das Fotografieren ein Problem darstellt? „Meist haben die Menschen irgendwann verstanden, dass ich ihre Seele beim Fotografieren nicht einsperre, sondern eventuell sogar öffne. Natürlich habe ich auch mal Schwierigkeiten gehabt. Als ich noch jung war, habe ich ziemlich gut getanzt“, sagt er mit angedeutetem Hüftschwung und einem Zwinkern. „Wenn die Menschen in Afrika mich erst mal tanzen sahen, haben sie mich sofort adoptiert.“

Ssirus W. Pakzad

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner