Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2010/04  ::: seite 13

rezensionen

 

Inhalt 2010/04

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene / kurz, aber wichtig Jazzlexikon: Hank Jones


TITEL -
Ein Haus für den Jazz in Rom
Junge Hamburger Musiker auf Italienreise


DOSSIER - Jazzgeschichte. I remember Bill
Vor 30 Jahren verstarb der Pianist Bill Evans


Berichte

18. Augsburger Jazzsommer 2010 // „Jugend jazzt“ für Jazzorchester mit dem Škoda Jazzpreis // Festival Jazz an der Donau im Jahr 2010 // Jazzopen Stuttgart 2010 // Jazz Sommer 2010 im Hotel Bayerischer Hof // Bayerisches Jazz-Weekend 2010 // Südtirol Jazzfestival


Portraits

Jason Moran & the Bandwagon // Frank Chastenier // Die dänische Sängerin Sinne Eeg // Charlotte Ortmann // Thomas Quasthoff // Über den Tenorsaxophonisten Booker Ervin // Fritz Rudolf Fries zum 75. Geburtstag


Jazz heute und Education
Dresdens Hochschule für Musik baut die Förderung künftiger Jazz-Musiker aus // Ein Interview zum Jazz in Deutschland mit Joe Viera // Abgehört: Wayne Shorters Solo über „Wildflower“

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

Ein Stück Lebenswirklichkeit

Franz Dannerbauers „Music Liberation Unit“ feiert 30-jähriges Jubiläum mit neuer CD

Unermüdlich. Unermüdlich, das meint im Fall von Franz Dannerbauer hartnäckig bis zur Sturheit, fleißig bis zur Selbstaufgabe und ausdauernd bis zur Erschöpfung. Liest man die spärlichen biografischen Daten und Artikel im Netz über den Münchner Bassisten ein wenig gegen den Strich, wird man auf eine Schiene gesetzt, die je nach Temperament tiefe Bewunderung oder kaum weniger tiefe Skepsis auslösen kann. Seit 30 Jahren ist der Komponist und Musikpädagoge mit seiner „Music Liberation Unit“ – meist als MLU abgekürzt – auf der Jazzstraße unterwegs, um für sich und seine Musik zu werben.

 

Bild vergrößern

Dass er das seit über 20 Jahren mit den gleichen Ansprüchen und – leider auch immer gleichen – Floskeln tut, spricht einerseits für ihn, seine Konsequenz, sein Beharrungsvermögen, seine Zähigkeit und Zielstrebigkeit, mit der er seine „ganz persönliche Selbstbefreiung (Liberation) durch die Musik“ verfolgt. Im Interview mit Eva Maier, aus dem das Zitat stammt, spricht Dannerbauer aber auch davon, dass es ihm „zugleich (auch) um eine Befreiung der Musik aus verschiedenen Formen der Reglementierung geht“. Um welche Reglementierungen es konkret im Einzelnen geht, bleibt ein wenig im Nebulösen. „Prinzipiell ist es wohl schwierig, meine Musik einzuordnen.“ Da macht es sich der kreative Einzelgänger denn doch etwas einfach. Im Stil eines inzwischen nicht mehr ganz modernen, an Bop, Modern Jazz und Individualstilen, wie den Charles Mingus’ orientierten Formen hat Dannerbauer in drei Jahrzehnten ein beachtliches musikalisches Œuvre geschaffen. Das zeichnet ihn als formbewussten Stilisten und Melodiker aus, der in seinen suitenähnlichen Kompositionen gern „Geschichten erzählt (und) Rückblick hält“. Seine Stücke „vereinen ganz unterschiedliche Phasen und Stimmungen“, sie swingen, wechseln oft Tempi und Rhythmus, lassen europäisches Gedankengut durchblitzen, verlassen aber nie das dichte Schienengewirr, das den Jazz mit seiner offenen Bluesgrundlage insgesamt auszeichnet.

Es ist wohl eine tiefe Sehnsucht nach dem Außerordentlichen, dem Besonderen, Einzigartigen, die den Bassisten und Bandleader seit jeher antreibt. Nach eigenen Angaben waren es die „enorme Ausstrahlung und Ausdruckskraft“ zweier höchst unterschiedlicher Musikerpersönlichkeiten – nämlich Jimi Hendrix und Charles Mingus – die ihn bereits als jungen Mann faszinierten und denen er nachzueifern versuchte. Stilistisch bewegt er sich dabei bis heute in musikalisch hoch interessanten, keineswegs allzu breit ausgelatschten Pfaden, die aber vom breiten Publikum eher gemieden werden. Zum Jubiläum seiner MLU, gleichzeitig Label der selbst produzierten, mittlerweile sieben Tonträger, hat Franz Dannerbauer das Album „Paralyse“ auf MLU-Records veröffentlicht.

Die CD mit einigen älteren, ansprechend arrangierten und neuen Stücken ist in der aktuellen Sextettbesetzung mit Karl Lehermann (tp, flh), Maximilian Braun (ts, fl), Baritonsaxofonist Stefan Zenker, Max Oswald am Flügel und Joe Baudisch am filigran-dynamischen Schlagzeug aufgenommen worden. Es reflektiert persönliche Schicksalsschläge (Farewell Mrs. J.B. / Old Man / Pother for nothing), als auch alltägliche Erfahrungen und ein Stück Lebenswirklichkeit eines freischaffenden Musikers. Damit zählt Dannerbauer durchaus nicht zu den „bedeutendsten Komponisten Deutschlands“, wie es einmal ein schreibender Kollege formulierte. Aber verstecken, verstecken braucht sich der Dannerbauer mit seiner Arbeit auch nicht gerade. Es sind ebenso eindringliche wie eindrückliche Stücke auf dem Album enthalten. Anderes dagegen klingt wieder etwas zu aufgesetzt, konstruiert, da würde man sich manchmal etwas mehr Freiraum – und weniger reglementierende Arrangements – für die Ensemblemitglieder wünschen. Bei allen Wenns und Abers, eine dicke Gratulation an Franz Dannerbauer, der immer aufrichtig seinen Weg gegangen ist und uns dabei oft spannende, bewegende Erlebnisse verschafft hat. Einen Wunsch hätte der Schreiber gern offen: Der hundertfach zitierte und reproduzierte Satz „Käme Franz Dannerbauer aus New York, wäre der standhafte Geheimtipp wohl längst ein Star“ gehört endgültig auf den Müllhaufen. Denn auch durch immer neue Wiederholungen wird er nicht wahrer, unterstreicht nur eine Identitätskonstruktion, die der bayerische Jazzkomponist lieber Leuten wie Madonna oder anderen „ewigen Geheimtipps“ überlassen sollte.

Michael Scheiner

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner