Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2002/11  ::: seite 14

portrait

 

Inhalt 2002/11

STANDARDS

Editorial / News / break
musiker-abc:
Billie Holliday
all that jazz:
Authentizität, Abstraktion
no chaser:
Blond
Farewell.
Zum Tod von Peter Kowald
Farewell.
Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL


Warme Klänge aus dem Süden.
Neue CDs von Lisa Wahlandt & Mulo Francel


BERICHTE


Berlin.
Berliner Jazz & Blues Award kämpft um Öffentlichkeit
Dresden.
Charlie Marianos Zeitreise
Freiburg.
Jazz-Gipfel Freiburg 2002 mit Blick auf Italien
Ingolstadt.
Jazz bei den Sommerkonzerten zwischen Donau und Altmühl
Leipzig.
Die 26. Leipziger Jazztage
Regensburg.
Randy Brecker im Lokschuppen


 JAZZ HEUTE


Music made by Rheinland AG.
Nordrhein-Westfalens Jazzinitiativen und das Projekt „Jazza r t“


 PORTRAIT / INTERVIEW


Ready to Play for You
. German Jazz Trophy für Paul Kuhn
Seltsames für fremde Ohren. „Der rote Bereich“: Jazz zwischen Erlernen und Abgrenzung
Hang zum Universellen. Der Jazz-Alchemist Jiri Stivin zum 60. Geburtstag
Einer wie Keiner und trotzdem anders.
Der Schlagzeuger Dennis Chambers mit einer neuen CD
Qualität ist das beste Rezept.
Das kanadische Songlines-Label setzt auf Höchstniveau


 PLAY BACK / MEDIEN


Ornettes starke Combo
.
Der Nachfolger des Quartetts sorgte für Verdichtung
Buch. Monografien über Bing Crosby und Hoagy Carmichael
Noten. Neue Literatur für Schlagzeuger und Gitarristen
Fotografie. Der Jazz-Fotograf Giuseppe Pino bei Schirmer/Mosel
Internet. Link-Tipps


 EDUCATION


Fortbildung.
Fortbildung
Abgehört 10. Kurt Rosenwinkel spielt souverän über ein ungerades Metrum
Nebenjob mit Leidenschaft.
Martin Wind bei der Sommerakademie in Neuburg an der Donau


DOSSIER


Angepasst und widerständig.

Wehrmachtsoffizier und Jazzpropagandist Dietrich Schulz-Köhn


SERVICE


Critics Choice
/ Rezensionen 2002/11
Service-Pack 2002/11 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (280 kb))

Ready to Play for You

German Jazz Trophy für Paul Kuhn

Es ist nicht so, dass er heute noch unbedingt auf die Bühne müsste. Doch sie lässt ihn nicht los: Für sechzig bis siebzig Tage pro Jahr verlässt Paul Kuhn sein Schweizer Domizil auf der Lenzer Heide, einem bekannten Skigebiet. „Ohne Musik wäre mein Leben leer. Ich gehe gerne auf die Bühne, es macht mir einen Riesenspaß“, dies sagt der ehemalige SFB-Tanzorchester-Chef derart gelöst, dass man ihm das auch so abnimmt.

Mitte Oktober war der 74-Jährige wieder einmal mit der SWR Big Band unterwegs. Mit zwei weiteren jung gebliebenen Bandleadern, dem Tenorsaxophonisten Max Greger (76) und dem Klarinettisten Hugo Strasser (80) mischt Kuhn das Publikum auf, meist junges Gemüse zwischen 40 und 60.

In der Seele immer Jazzer geblieben: Paul Kuhn. Foto : Mark Wohlrab / jazz-photo.com

Die Säle und Stadthallen zwischen Dortmund, Chemnitz und Karlsruhe sind voll, die Musiker bekommen Standing Ovations. Die temperamentvollen Publikumsreaktionen kommen nicht von ungefähr: konfrontiert mit den heißen Tanznummern aus Jugendzeiten, kommen Emotionen hoch. Max Greger kündigt „In the mood“ von Glenn Miller an und bekommt vorab einen Riesenapplaus. Dann spielen die drei Klarinettisten Greger, Strasser und Axel Kühn mit Hingabe „Creole love call“ von Duke Ellington. Spätestens mit Dukes „Caravan“ bringen die Jazzlegenden den Saal zum Kochen. Bei dem Country-Klassiker „Route 66“ zeigt Paul Kuhn am Klavier, dass er was von „dirty notes“ und Blues versteht, und seine Interpretation der Ballade „Day and Night“ von Cole Porter lässt sämtliche Werbejingle-Assoziationen als kalten Kaffee erscheinen.

Doch Swing-Legenden-Revivals sind zuwenig für den Vollblutmusiker Kuhn, seine Triokonzerte mit Willy Ketzer (dr) und Paul G. Ulrich (b) sind inzwischen legendär und vielfach auf CD dokumentiert. „Für mich ist das eine Wechselwirkung“, sagt der Pianist, „nach der Big Band freue ich mich wieder auf ein Jazztriokonzert, wo man kammermusikalisch spielen kann. Ich liebe auch das Schreiben und Arrangieren – es fällt mir inzwischen leider immer schwerer wegen meiner schlechter werdenden Augen.“

1980 musste Kuhn einen Karriereknick hinnehmen: der SFB entließ ihn, das NDR-Fernsehen stoppte Kuhns „Gong Show“ und die EMI löste den Plattenvertrag. Kuhn zog von Berlin nach Köln und startete neu durch. Zusammen mit Musikern aus seinem ehemaligen SFB-Orchester, Kölner Musikern sowie den „Ute Mann Singers“ seiner Frau Ute Hellermann begann er, eine eigene BB aufzubauen.

Waren die Jahre mit dem SFB noch sehr stark von Unterhaltungsmusik und Show geprägt, so entdeckte Kuhn in dieser nicht immer einfachen Zeit den Jazz wieder neu für sich. Und mit ihm sein Publikum: Paul Kuhn am Jazzklavier, das war eine echte Wiederentdeckung. Plötzlich gab es einen deutschen Pianisten, der die alten amerikanischen Standards spielte wie kein zweiter. Zumindest wie kein zweiter deutscher Musiker. So hat der Pianist Mitschuld am derzeitigen Swing Revival. „Ich habe mich nicht versteift auf Jazz“, sagt Kuhn, „doch ich spiele sehr gern die Standards, weil sie doch eine Qualität haben, die einen reizt. Diese Stücke haben Substanz, im Gegensatz zu vielen heutigen Stücken.“

Kuhns Berührung mit dem Jazz begann früh. 1939 war er Schüler eines Frankfurter Internats mit musischem Schwerpunkt. Jazz war dort tabu, doch heimlich hörten die Schüler Glenn Miller und Benny Goodman vom Grammophon. „Als der Krieg begann“, erzählt Paul Kuhn, „hatten viele Leute schon so genannte Jazzplatten zu Hause, etwa von den Andrew Sisters oder Ähnliches. Ich dachte, wenn ich das Mal spielen darf, dann wird das ‘ne schöne Zeit werden. Man rechnete schließlich nicht damit, dass wir den Krieg so verlieren, dass wir hinterher mit den Amerikanern zusammen kommen.”

Während des Krieges spielte Kuhn bei der Truppenbetreuung im besetzten Frankreich. Die „schöne Zeit“ begann für ihn nach dem Krieg. Kuhn spielte im Club der amerikanischen Streitkräfte in Heidelberg. Die Amerikaner besorgten Kuhn die in Deutschland raren Noten, stellten ihn dann sogar fest im AFN (American Forces Network) an. „Zwischen den Sendungen spielte ich Klavier: We take over to studio B. Paul Kuhn is ready to play for you „Night and Day“. In dieser Zeit erarbeitete Kuhn sich sein beeindruckend großes Repertoire an Standards und oft fragen ihn jüngere Kollegen, „wie geht denn der Mittelteil von dem oder jenem Stück.”

Als Vorbilder nennt Paul Kuhn den Pianisten Art Tatum oder – was das Ensemblespiel betrifft George Shearing, der den Sound der Glenn Miller Band so ideal auf sein Quintett zu übertragen verstanden hatte.

Als wichtigen Einfluss erwähnt Kuhn auch den Trompeter Clark Terry: „Er war für mich einer der wenigen Guten. Sicher interessierten mich Pianisten, aber die Bläser faszinierten mich noch mehr. Ich spiele das Klavier mehr in einem Bläserstil, insbesondere die Single-Notes und Melodielinien.“

Spätestens wenn Paul Kuhn zu einer seiner großartigen Balladen anhebt, weiß man auch, er ist ein großer Sinatra-Fan. „Ich wollte ihn nie kopieren“, versichert Kuhn, gibt aber zu: „Jeder, der diese Art von Musik singt, würde sagen, ich möchte so singen wie Sinatra. Der macht es nämlich perfekt, besser geht das nicht.“

Andreas Kolb

Am 25. Okotber erhält Paul Kuhn die „German Jazz Trophy – A Life for Jazz“ für sein Lebenswerk verliehen. Den Preis stiftet die Sparda Bank Baden-Württemberg gemeinsam mit der Kulturgesellschaft Musik und Wort sowie der Jazzzeitung.

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner