Aktuelle Ausgabe Jazz in München Jazz in Hamburg Jazz bundesweit
Ausgabe April 1998

PORTRAIT:
-Günther Klatt
-
20 Jahre Unterfahrt

INTERVIEW:
-Dave Holland

FESTIVALS:
-Vorschau
-
Germeringer Jazztage
-Kemptener Jazz-Frühling
-Wendelstein

NEUE CDs
-Charlie Haden
-
Joe Lovano
-
Kenny Werner
-
John Coltrane
-
Netherlands Metropole
Orchester

BUCH
-Karibische Strömungen

VIDEO
-
JAZZ 625

NACHGEREICHT
-Paquito D'Rivera

Reflektionen

Notes

Impressum

Home

Bereits vor sieben Jahren, im März 1991, trafen sich in Regensburg Vertreter von Jazzclubs und Jazzinitiativen und gründeten eine Landesarbeitsgemeinschaft Jazz, kurz LAG. Doch sind wir ehrlich - während bayerische Jazzfans genau wissen, was sich hinter Namen wie "Birdland" in Neuburg, "Unterfahrt" in München oder "Jazzstudio" in Nürnberg verbirgt, können sich die meisten unter dem prosaischen Kürzel LAG nichts Konkretes vorstellen. Wer mehr über die bayerischen LAG-Clubs wissen will, der muß an jedem ersten Freitag des Monats um 20.05 Uhr sein Radio einschalten. Das Musikmagazin "taktlos" des Bayerischen Rundfunks und der "neuen musikzeitung" wird in lockerer Reihenfolge über Bayerns Jazzinitiativen berichten. Am 3. April beispielsweise wird das neue "Einstein" vorgestellt. Hier, in den ehemaligen Löwenbräukellern an der Einsteinstraße, befindet sich ab September das zukünftige Domizil des Jazzclubs "Unterfahrt", der in diesem Monat seinen 20. Geburtstag mit einem außergewöhnlichen Programm feiert. Ralf Dombrowski berichet hier darüber.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Das trifft auch zu, wenn sich unser Mitarbeiter Dirk Meißner in den Konzerttips auf Seite 13 weigert, das 22. Jazz Festival Hamburg ‘98 in der Fabrik anzukündigen, weil keine Hamburger Musiker auftreten "dürfen". Freilich steckt dahinter nicht nur eine Laune oder gar fehlender Sachverstand, sondern die Erbitterung vieler deutscher junger, aber auch älterer Musiker, daß sie auf der internationalen Jazzszene, die wie die Popmusik eine angloamerikanische Domäne ist, nicht so leicht Fuß fassen können. Letztendlich sind solche Festivalprogramme ohne "Einheimische" nur ein Indiz für einen ganzen Komplex von Problemen und Gegebenheiten. Dazu zählt nicht nur die Amerikagläubigkeit der Veranstalter und des Publikums, dazu gehört auch ein attraktiver Konzertbetrieb wie es der deutsche eben ist: Teure Musiker aus den USA muß man sich auch leisten können. Und dazu gehört genauso die Tatsache, daß es genug deutsche Musiker gibt, die ein Publikum haben und international gebucht werden. Das gilt sicher vor allem für Künstler, die mit einer eigenen Aussage aufwarten können und sich nicht mit der Rolle des Adepten begnügen. Der Musikbetrieb ist heute international, das ist in der Klassik nicht anders wie im Pop- und Jazzbereich. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wie heute die Perspektiven für einen jungen deutschen Hochschulabsolventen eigentlich wirklich aussehen? Das Thema verdient es, von der Jazzzeitung in nächster Zeit einmal aufgegriffen zu werden. Übrigens: Das Programm des Festival Hamburg ‘98 finden Sie auf den Seiten 14/15 "Jazz in Hamburg" der gedruckten Ausgabe oder hier.

ANDREAS KOLB