Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2009/02  ::: seite 17

rezensionen

 

Inhalt 2009/02

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene / kurz, aber wichtig / Schlagzeuger Louie Bellson / Mel Lewis / Multiinstrumentalist und Labelchef Bob Rückerl


TITEL -
Treibstoff Ungewissheit
Jazzförderung und die neue Liebe zum Jazz


DOSSIER
- Jazz, Architektur und mobiles Leben
BMW Welt Jazz Award

Berichte
43. Arbeitsphase des BuJazzO // 4. Festival Women in Jazz in Halle // Frederik Köster Quartett erspielte sich den Neuen Deutschen Jazzpreis 2009 in Mannheim // Aki Takase und Louis Sclavis im Neuburger Birdland // Vorschau: Internationale Konferenz auf der jazzahead! 2009


Portraits

Michael Cuscuna // Branford Marsalis // Madeleine Peyroux // Pianist Kristjan Randalu // Ida Sand // Die „9 Symphonies“ von Marcus Schinkel // Derek Trucks


Jazz heute und Education
Interview mit Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Stadt München // Café Lido hat München // 5 Fragen an Klaus Widmann vom Südtirol Jazzfestival // Abgehört: John McLaughlins Solo über „Joy“

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

 

Ansatz zur Kulturgeschichte

Neuerscheinung zum Thema Jazz-Covers

Jazz Covers von Joaquim Paolo (herausgegeben von Julius Wiedemann), Taschen-Verlag, Köln 2008, 494 Seiten, 29,95 Euro

„Eine Sammlung von über 650 der berühmtesten und seltensten Jazz-Plattencover von den 1940ern bis in die 1980er“, heißt es bescheiden auf dem Umschlag des prachtvollen Bandes „Jazz Covers“. Die Sammlung, die der portugiesische Radiomann Joaquim Paolo vorlegt, ist ein opulentes Werk, das mehr sein will als ein gewöhnliches Foto-Album zum Betrachten.

In den einführenden Interviews mit renommierten Produzenten, Toningenieuren, Plattenhändlern und Label-Chefs werden die Eckpfeiler gesteckt. Ergebnis ist eine nicht ganz komplette Geschichte des Platten-Covers, das „wie eine Tür zur Welt der Musik“ ist.

Jedes der hervorragend reproduzierten Cover ist mit wichtigen Informationen über Künstler, Titel, Fotograf, Designer, Aufnahmejahr und Label versehen. Hintergründe über Gestalter und Musiker verlieren sich allerdings oft im Anekdotischen. Gezeigt wird, wie Cover in den sechziger Jahren verspielter und provozierender werden. Mehr und mehr schleichen sich grafische Finessen ein, fern vom Fotografischen. Auch weniger Gelungenes ist zu sehen, was dem Band aber nicht schadet, im Gegenteil: es macht ihn glaubwürdig. Stark repräsentiert sind US-Labels wie Riverside, CTI, Blue Note oder Impulse, europäische werden weniger beachtet: MPS oder ECM sind nur zwei Mal vertreten. Ohne die großen Cover-Klassiker von Reid Miles für Prestige und Blue Note oder die von Robert Flynn für Impulse ist eine Geschichte der Cover-Kunst undenkbar. Dass auch Heinz Bähr erwähnt wird, der für MPS „die Entwicklung des typografischen und grafischen Designs in Europa“ stark beinflusste, ist erstaunlich. Ebenso, dass Friedrich Gulda der „australische Außenseiter“ wird. Insgesamt aber ein beachtlicher Ansatz zur Kulturgeschichte der Cover-Kunst, der mit Essays und weiteren Darstellungen vertieft werden kann.

Reiner Kobe

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner