Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2009/02  ::: seite 18

jazz heute

 

Inhalt 2009/02

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene / kurz, aber wichtig / Schlagzeuger Louie Bellson / Mel Lewis / Multiinstrumentalist und Labelchef Bob Rückerl


TITEL -
Treibstoff Ungewissheit
Jazzförderung und die neue Liebe zum Jazz


DOSSIER
- Jazz, Architektur und mobiles Leben
BMW Welt Jazz Award

Berichte
43. Arbeitsphase des BuJazzO // 4. Festival Women in Jazz in Halle // Frederik Köster Quartett erspielte sich den Neuen Deutschen Jazzpreis 2009 in Mannheim // Aki Takase und Louis Sclavis im Neuburger Birdland // Vorschau: Internationale Konferenz auf der jazzahead! 2009


Portraits

Michael Cuscuna // Branford Marsalis // Madeleine Peyroux // Pianist Kristjan Randalu // Ida Sand // Die „9 Symphonies“ von Marcus Schinkel // Derek Trucks


Jazz heute und Education
Interview mit Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Stadt München // Café Lido hat München // 5 Fragen an Klaus Widmann vom Südtirol Jazzfestival // Abgehört: John McLaughlins Solo über „Joy“

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

 

break

„Weltmusik“ – was für eine merkwürdige Bezeichnung. Niemand, den ich fragte, hatte eine überzeugende Definition parat. Ist das nun Musik, die überall auf der Welt gespielt und gehört wird, oder Musik, die aus Bestandteilen vieler Musikformen zusammengemixt ist? Ist sie besonders wertvoll, weil immer so eine Art Hochachtung mitschwingt, wenn von ihr die Rede ist? Wer hat diesen Begriff erfunden? Brauchen wir ihn überhaupt?

Suchen wir nach Analogien, so stoßen wir auf den Ausdruck „Weltliteratur“. Dazu heißt es in einem Lexikon neueren Datums (Dem Brockhaus in drei Bänden 2006): „Weltliteratur - Gesamtheit der Nationalliteraturen aller Völker und Zeiten; auch Werke, die über ihren nationalen Entstehungsbereich hinaus besondere Geltung haben.“ Eine klare Definition einer sinnvollen Bezeichnung. Sie ließe sich ohne weiteres auf Musik übertragen – aber mit Weltmusik meinen die, die diesen Begriff verwenden, etwas ganz anderes. Nur was genau? Übrigens kommt das Wort Weltmusik in dem genannten Lexikon nicht vor.

Joe Viera

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner