Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2005/03  ::: seite 10

jazz heute

 

Inhalt 2005/03

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
no chaser:
An den jungen Kollegen (E-Mail 3)
jäzzle g’macht: Wenn sich Musiker zuhören
jazzfrauen-abc: Eliane Elias
farewell: Abschied von Artie Shaw, dem letzten Giganten der Swing-Ära / Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL / DOSSIER


Titel: Keine Soundlöcher bei Soulbop
Bill Evans und Randy Brecker spielen wieder zusammen
Dossier. Jazz in Polen
Die Neuen Spielmacher
Jungstars aus Polen: Adam Pieronczyk und Leszek Mozdzer
Jazzfestivals in Polen 2005
Jazzclubs in Polen (Auswahl)


BERICHTE


Jazz hilft: eine Spendenaktion für Südostasien in Berlin // Europas Jazzstars beim 20. Internationalen Jazzfestival in Münster // Die erste Regensburger Scheibenjury tagte im Leeren Beutel // Konrad und Tüür komponieren für Big Band und Sinfonieorchester


 JAZZ HEUTE

Leserbrief: Ist Jazz denn Freiheit?
Leserbrief zum Artikel „Jazz ist Freiheit“ von Gilad Atzmon
Leserbrief: Es wird weitergespielt
Zum Bericht Abbi Hübner Jubiläumskonzert


 PORTRAIT / INTERVIEW


Gitarrist und Komponist Gábor Gadó // Multiinstrumentalist und Komponist Nicolas Simion // Geburtstag von Al Jarreau // Saxophonist Stephan-Max Wirth


 PLAY BACK / MEDIEN


Playback.
So klingt Sonet
Eigenproduktionen aus den Jahren 1973 bis 1985
DVD.
Serie „Live at Montreux“ zeigt die besten Konzerte des Festivals
DVD. Norman Granz’ „Jazz in Montreux“
CD. CD-Rezensionen 2005/03
Bücher. Wiener Free-Jazz-Avantgarde ausführlich dokumentiert
Bücher. Neue Bücher amerikanischer Jazzkritiker
Noten. Neues Notenmaterial für Pianisten und Gitarristen
Instrumente. All-In-One-P.A. von Phonic
Medien. link-tipps


 EDUCATION

Abgehört 32. Hommage an den grossen Miles
Dave Hollands Solo über „Pfrancing“
Sunday Night in Zagreb
Jeunesses Musicales International plant World Youth Jazz Orchestra
Kurse // Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2005/03 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (264 kb))

jäzzle g’macht

Wenn sich Musiker zuhören

Beinahe jedes Mal, wenn es an das Schreiben dieser Kolumne geht, habe ich ein schlechtes Gewissen, denn meistens sitze ich an meinem Schreibtisch, den Abgabetermin im Nacken, und kein konkretes „jazziges“ Thema ist in Sicht. Es hat sich sozusagen in den letzten Wochen in meinem Leben nichts ergeben, was es wert wäre, in einer Kolumne, die sich um den Jazz dreht, behandelt zu werden. Was nicht heißen soll, dass mein Leben über lange Phasen jazzfrei ist, nein, aber einen großen Anteil des Jazzerdaseins macht – neben dem Musik hören und machen – eine ständige Neuorientierung im Bereich der Musik sowie die eingehende kontinuierliche Beschäftigung mit dem Begriff „Jazz“ an sich aus. Und immer darüber zu schreiben, über was man nun eigentlich schreibt, mutet dem Kolumnisten besonders in Phasen musikalischer Desorientierung paradox an und erzeugt damit das eingangs erwähnte schlechte Gewissen.

Denn, ich habe jetzt einfach mal mitgezählt, in diesen zwei kurzen Absätzen wurde, obwohl ich versucht hatte, es zu vermeiden, bereits fünfmal der Begriff „Jazz“ in verschiedenen Abwandlungen verwendet – soeben zum sechsten Mal.

Was ist an diesem Begriff dran, dass jeder, der sich mit Musik auch nur ansatzweise beschäftigt, ihn beinahe inflationär gebraucht, ihn zur Aufwertung seichter Lounge-Musik genauso wie als Schimpfwort für zu avantgardistische Instrumentalmusik nutzt? Dient er der Einteilung bestimmter Musik in ein bestimmtes Genre, der Zuordnung zu einer bestimmten kulturellen Herkunft oder gar der Bezeichnung einer bestimmten Herangehensweise an die Musik und das Musizieren?

Ein Blick ins Lexikon, stellvertretend für die Volksmeinung, erklärt Jazz als „eine [...] Musik“, sprich einen Stil, ein Genre, gekennzeichnet durch den eigenen Rhythmus, die harmonischen Besonderheiten in Form der Blue Notes, die Bandbesetzungen und das Element der Improvisation. Macht man sich nun jedoch von jeglichem archaischem Purismus frei – dieser hat in der Musik zumeist sowieso nichts verloren – wird es einem unmöglich gemacht, Jazz weiterhin als eine Musikrichtung zu sehen, denn beinahe jede Band dieser Erde hat sich heute schon einmal einem oder mehrerer dieser genannten musikalischen Merkmale bemächtigt, andererseits ist vieles, was in letzter Zeit auf Jazzlabels erschien, fern jeglicher Improvisation und teilweise fast ohne „echte“ Band aufgenommen.

Vor einigen Wochen hatte ich einmal einen Freund von mir, der mit Jazz im klassischen Sinne im Grunde wenig am Hut hat, zu einem Konzert von „Bartmes“ (einem Duo aus Schlagzeuger und Organist, mit Samples zu einem wirklich anregenden Electronic-Jazz-Cocktail zubereitet) in den Regensburger Leeren Beutel mitgenommen, und in der Pause stellte er mir die essentielle Frage: „Was würdest Du denn sagen, was macht denn Jazz aus?“ In einem meiner wenigen wirklich weisen Momente konnte ich es ihm mit den folgenden Worten beantworten: „Jazz ist, wenn die Musiker sich beim Spielen zuhören!“ Egal, was Sie als Leser jetzt dazu sagen, ich bin sehr stolz auf diesen Satz, hilft er doch, den Jazzbegriff aus der Rolle der Genreeinordnung herauszuholen und ihn eher damit zu betrauen, die Herangehensweise bzw. das musikalische Bewusstsein zu beschreiben.

Das sei zu allgemein, wird mir nun wahrscheinlich seitens der verschrienen Jazzpolizei vorgeworfen werden, darum ginge es doch gar nicht, das habe doch alles nichts mit Jazz zu tun und und und. Doch, kann ich da nur sagen, denn der Jazzbegriff hat im Grunde weitaus mehr identifikatorischen als musikalischen Wert, ein Jazzer zu sein, bedeutet weniger, jede Veröffentlichung von Coltrane und Miles erkennen und benennen zu können, sondern die Ohren zu spitzen, wenn Musiker es schaffen, sich in ihrer Kunst sensibel und einzigartig auszudrücken. Auch diesmal hat es jedoch offenbar nicht geklappt, das J-Wort weniger als 17-mal zu verwenden, na ja, sei’s drum, ich bin eben irgendwie doch ein Iatzer (andere Schreibweise, trotzdem muss das mitgezählt werden, also: 18-mal J). Und, wenn ich meine stolzgeschwellte Brust einen Moment ungestraft vorzeigen darf, ein besonders weiser. Ich werde jetzt auch mal nachsehen, ob ich mir meinen großartigen Satz von vorhin, den mit dem „zuhören“, schützen lassen kann.

Sebastian Klug

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner