| 
 Anzeige   | 
 | |
| Anzeige         | ||
| 
 | 
 
 | 
|  |  |  | 
|  |  | |
|  | Jenny 
                Evans |  | 
|  |  |  | 
Keine Liebe ohne Tränen
        Jenny Evans definiert das European 
        Songbook neu
Die gebürtige Engländerin Jenny Evans ist in ihrem Wohnort München, wo sie seit über 25 Jahren lebt, inzwischen eine Legende. Multitalentiert und -interessiert wie sie ist, geht sie bis heute ihren ganz eigenen Weg, so auch mit ihren CD-Produktionen, die seit 1996 bei enja erscheinen. Präsentierte sie sich auf „Shiny Stockings” noch als die coole Diva in der Tradition von Anita O’Day, fügte sie auf den Folgeproduktionen „Girl Talk” und „Gonna Go Fishing” immer weitere interessante Facetten ihres Könnens hinzu: die der swingenden Live-Performerin oder die der Neuinterpretin weltmusikalischer Raritäten, etwa von Rabih-Abou Khalil. Auf ihrer neuesten CD „Nuages” geht die Evans noch einen Schritt weiter: sie besinnt sich auf ihr europäisches Erbe und erfindet so unterschiedliche Titel wie Noel Cowards „Mad About The Boy”, George Harrisons „Within You, Without You” oder John Dowlands „Flow My Tears” aus dem 17. Jahrhundert neu. >>> …weiterlesen >>>
Kanadischer Freigeist
        Zum Jazzfestival Montreal 
        vom 30. Juni bis 11. Juli 2004
Zwischen Klar- und Freiheit
        Das Cobenhagen Jazz Festival 
        2004
Alles Rodgers, Barbara
        Barbara Hendricks auf dem 
        Montreux Jazz Festival
Die ganze Berliner Szene im Kompaktformat
        Der 4. Jazz & Blues 
        Award stellt an zwei Abenden 16 Bands vor
|  |  |  | 
|  |  | |
|  | Erfüllte die Erwartungen souverän: Blues-Legende B.B. King. Foto: Michael Scheiner |  | 
|  |  |  | 
Söhne und Töchter
        Zum Festival „Jazz 
        an der Donau“ 2004
Jazz-Volksfest in Shopping-Mall
        Der JazzMarathon bei Dussmann 
        in Berlin
Ein rauschendes Fest
        3. Internationales Jazzfestival 
        in Grünwald
Sprung in die Gegenwart geschafft
        Der Münchner Klaviersommer 
        2004
Eigenständig, überschwänglich
        Bayerisches Jazzweekend 
        2004
Atmosphärisches Klangerlebnis
        Die Jan Garbarek Group 
        beim Münchner Tollwood-Festival 2004
Warum eigentlich Big Bands?
        Peter Linhart und die Aschaffenburger 
        und Darmstädter Big Band
Jazzwelten Dresden 2004
        Dresdner Jazzfreunde mit vielfältigen 
        Kontakten zu Musikern aus den EU-Beitrittsländern
|  |  |  | 
|  |  | |
|  | Gebhard Ullmann |  | 
|  |  |  | 
Suche nach neuen Wegen
        Vielseitig und schwer zu 
        fassen: Gebhard Ullmann
Englische Klanglandschaften
        John Surman zum 60. Geburtstag
Hymnen, Elegien
        Jacob Young aus Oslo
 Achterbahnfahrt im Äther
        Von den Himmelflügen 
        und Höllenfahrten des Jazzradio Berlin
 Im Sinnbild des Lotus
        John McLaughlin in Montreux
 Bücher. Frei von jeder Polemik
        Neuerscheinung zur Jazzgeschichte
Noten. Noten.Hören, spielen, notieren
        Noten für Pianisten, Mundharmonikaspieler 
        und Sängerinnen
Noten. Eine Coole Geburt
        Miles Davis: Birth of the Cool/Scores
Medien. link-tipps
        Concord Jazz – Jazzclub 
        Bamberg – Membran International GmbH
  Abgehört 29. Dienst bei Steely Dan war gestern
        Chris Potter: der Saxophonvirtuose 
        der Gegenwart
Sächsischer Spielspass in Skandinavien
         Jugend-Jazzorchester 
        Sachsen auf Konzertreise in Dänemark und Schweden
Ausbildung. Kurse, Fortbildungen etc.
| 
 | |||||