|  
         
 Anzeige   
         | 
       
         
  | 
    |
Anzeige  | 
    ||
 
      
  | 
     
 
      
       | 
  
|   Roberto 
                di Gioia  | 
            ||
Ein Mann mit Geschmack
        Roberto Di Gioia startet mit 
        seinem „Marsmobil“ durch
Schicke Sonnenbrillen, coole Klamotten – gäbe es einen Preis für den am modischsten gekleideten Jazzer, dann käme Roberto Di Gioia bestimmt in den engeren Kandidatenkreis. Das mag an seiner Herkunft liegen, immerhin ist der Keyboarder und Pianist ja in Italien, obendrein in der Modehauptstadt Mailand geboren. Aufgewachsen ist Di Gioia allerdings im bayerischen Pfaffenhofen, wohin die Familie kurz nach seiner Geburt gezogen ist. Trotzdem, so geschmackssicher wie in Sachen Mode, ist Di Gioia auch in Sachen Musik. >>> ...weiterlesen >>>
|   Mama Africa: die legendäre Miriam Makeba während einer Pressekonferenz…  | 
            ||
Musik ist unsere Waffe
        Eindrücke vom North 
        Sea Jazz Festival Kapstadt 2004
Kluge Köpfe werden beim Lesen der Unterzeile einzuwenden wissen, dass Kapstadt ja alles andere als an der Nordsee liegt, sondern am Kap der guten Hoffnung, sturmumtost, legendär, wo der kalte Atlantik auf den warmen Indischen Ozean trifft. Das musikalische Großereignis, über das hier berichtet werden soll, ist aber natürlich ein (bis jetzt) kleinerer Ableger des berühmten Bruders in Den Haag. Der niederländische Jazz-Promoter Paul Acket hatte 1976 eine Idee, die sich als spektakulär erweisen sollte: Jazzliebhaber aus Europa und der ganzen Welt sollten die Gelegenheit bekommen, Bands auf verschiedenen Bühnen verschiedenster Größe teilweise zur gleichen Zeit erleben zu können. Waren es 1976 noch 9.000 Festivalbesucher, rechnet man heute mit um die 70.000, denen 16 Auftrittsorte offen stehen.>>> ...weiterlesen >>>
Namenlose Botschafter
        Trio Diplomatique im Berliner 
        A-Trane
|   Burghausen - Enfant Terrible erobert die Jazzbühne: Nina Hagen. Foto: Georg Wilmerdinger  | 
            ||
Mit Routine und Reife
        Internationale Jazzwoche 
        Burghausen 2004
        
        Nun singen sie wieder
        „Jazz in der Oper“ 
        Halle setzt auf „German Voices“
Frischer Wind aus dem Osten
        Zu den 31. Internationalen 
        Jazztagen Ilmenau
Rasanter Trip zum Balkan
        Dejan Terzic und „Underground“ 
        in der Tafelhalle Nürnberg
Da gibt’s nix zu meckern
        Lyambiko im Leeren Beutel 
        in Regensburg
Transmission aus dem Paradies
        Sonderkonzert der Ars-Baltica-Initiative 
        in Salzau mit Nils Landgren
Fantasievoll dekonstruiert
        Zum 11. New Orleans 
        Music Festival Wendelstein
Lupenreiner swing auf hoher See
        Peter Seefrieds Mittelmeer-Jazzkreuzfahrt 
        2004
The thing called love
        Cologne Contemporary Jazz Orchestra 
        mit Lee Konitz
 Licht ins Dunkel bringen
        Auszug aus einem Vortrag von 
        Joe Viera zum Thema „Warum Jazz?“
|   Erschien als eine der ersten am Sirenenhimmel: Silje Nergaard. Foto: JZ-Archiv  | 
            ||
Endlich wieder Jazz
        Al Jarreau löst mit 
        „Accentuate the Positive“ ein Teilversprechen ein
Sternenreisender auf dem Altsax
        Tausendsassa: Der Altsaxophonist 
        Dirk Meissner
ABBA bis Bakken: Nordische Sirenen
        Die neuen skandinavischen 
        Stimmen · Von Bert Noglik
Jetzt spielt der Jazz
        Und zwar mit LAX aus Berlin
Ein-Mann-Team
        Thomas Stabenows Label „Bassic 
        Sound“
Hauptstadt des Jazz
        Fünfteilige Reihe des Hessische 
        Rundfunks
CD.
 Bücher. Feuerspeier, Vorzeigeneger
        Broeckings Untersuchung „Respekt!“ 
        zur schwarzen Jazzkultur
Bücher. Unterschätzt
        Derek Coller: Clarinet Marmelade/The 
        life and music of Tony Parenti
Bücher. Die Suche nach Chet
        Bill Moodys fünfter 
        Detektivroman um Jazz & Crime
Noten. Fingerübungen
        Neue Noten für Pianisten
Noten. Standardrepertoire
        Dixieland-Classics zum 
        Mitspielen
Medien. link-tipps
        Fake Boof Index – 
        Festival: Ostseejazz – Jazz Archive
  Abgehört 28. Oberste Direktive: Groove
        Sparsam mit seinen Changes: 
        Vibraphonist Steve Nelson 
Ohne Grenzen
        Nachwuchswettbewerb New Generation
Ausbildung. Kurse, Fortbildungen etc.
Critics Choice
        Service-Pack 2004/06 als pdf-Datei 
        (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz 
        in Bayern und anderswo (462 kb))
 
  | 
    |||||