Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 
 2000/12

 Seite 6
 jazz heute

 

Inhaltsverzeichnis Jazzzeitung 12/2000


Inhalt 12/2000

Standards
Editorial
News
Education
Glossar: New Orleans

jazz heute
Lobbyarbeit unter einem Logo
Vier Orte für den Jazz
Break (von Joe Viera)
Wie rentabel sind europäische Jazzfestivals?

berichte
Leipziger Jazztage
17. Ingolstädter Jazztag
Jazzfest Berlin

stadt-portrait
Festival Jazz Ost-West in Nürnberg

portrait
Vierte CD mit Helmut Kagerer und Helmut NIeberle

play back
Tropicália. Zwei Jahre, die die Musik Brasiliens verändert habe

dossier
Im Jahr 2001 wird die Jazzzeitung fünfundzwanzig

medien/service
Debatte im KIZ
Link-Tipps
Charts
Rezensionen 2000/12
Service-Pack 2000/12 als pdf-Datei ( Kurz aber wichtig, Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV Jazz in Bayern und anderswo (423 kb) )

 

Vier Orte für den Jazz

11. Jazzfest München: Jazz goes to town

Unter dem Motto „Jazz goes to town” hat sich das Jazzfest der Jazzmusiker-Iniative München J.I.M. im elften Jahr wieder ein Stück weiter geöffnet, musikalisch – und räumlich mit vier unterschiedlichen Spielstätten in der Stadt. Ganz im Sinne des Anliegens der Initiative und der 1. Deutschen Jazzwoche, in deren Rahmen auch die vier Münchener Konzerte stattfanden, Aufmerksamkeit für den Jazz in all seiner Vielfalt zu erringen. Im stilvoll restaurierten Künstlerhaus am Lenbachplatz eröffneten „deutsche Musiker von internationalem Rang“, nämlich Wolfgang Dauner, das Heinz-Sauer-Quartett und das Victor-Alcántara-Trio, das Festival.

Im schräg gegenüber liegenden Nachtcafé ging es mit einer langen Nacht und überzeugenden Konzepten zu Ende. „Horns Ahead“ entpuppte sich als witzig und locker agierende Brassband (Micha Acher, Trompete, Gerhard Gschlößl, Posaune und Leo Gmelch, Tuba) des Schlagzeugers Stefan Noelle. Johannes Enders mit seinem Weltklasse-Quartett (mit dem Mailänder Antonio Farao am Flügel und den New Yorkern Ed Howard und Billy Hart an Bass und Schlagzeug) bot als großartigen Höhepunkt mitreißende Soli und faszinierendes Zusammenspiel in überzeugenden neuen Kompositionen. Im Amerikahaus setzten sich das Hannes-Beckmann-Quartett, „Empty Mass“ und „Turnstyle“ musikalisch mit Kreuzwegbildern, Texten von William S. Boroughs und von „Dylan to Lear“ auseinander. Ausgerechnet das im vorhinein als Festivalort eher befremdliche Olympia-Einkaufszentrum an der Moosacher Peripherie erwies sich als durchaus geeigneter Konzertraum mit Atmosphäre und guter Akustik in der gläsern überwölbten Ladengalerie. Hier fanden die „Ethno Olympics“ mit Jazzanklängen großen Publikumszuspruch. Die Musiker von „Embryo“ um Vibraphonist und Perkussionist Christian Burchardt, die sich vielleicht als Urväter der Weltmusik betrachten dürfen, beschäftigten sich an diesem Abend besonders mit Musik aus China. Xizhi Nie auf der „Geige“ Erhu und dem eigenartigen 24-tönigen Blasinstrument Sheng sorgte für die authentischen Töne, während vor allem Posaunist Marty Cook und die Saxophonisten Alan Praskin und Chuck Henderson die jazzigen Aspekte dieser unbekümmerten musikalischen Grenzüberschreitungen vertraten. Mit noch mehr Begeisterung und ursprünglicher Kraft eroberte das multikulturelle Afrikaprojekt „Argile“ des Nürnberger Flötisten Dieter Weberpals Bühne und Publikum. Die ansteckende Lebensfreude dieser 7-köpfigen Band mit der Sängerin und Tänzerin Aicha Kouyate und Djembe-Trommler Kassoum Traore wurde zu einem fröhlichen Höhepunkt des Festivals außerhalb der Jazzschublade.

Godehard Lutz

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner