Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2001/09  seite 27

glossar

 

Inhalt 2001/09

standards
Editorial
News
Fortbildung
no chaser: Kleine Fische
Glossar: Violoncello
Farewell: Joe Henderson

berichte
Jazz an der Donau stößt mit 15. Ausgabe an Grenzen
Zum 20. Münchner Klaviersommer
Das 20. Bayerische Jazzweekend in Regensburg
Paul Tanner in der Mohr-Villa

jazz heute
Break (von Joe Viera)
 Farewell. Tenorsaxophonist Joe Henderson verstorben
 Club statt couch. Interview mit Yvonne Moissl, DJF, Teil 2
 Kleine Fische

portrait / festivals

Groove des Südens. Jazz Highlight im Schloss Alteglofsheim
Bösendorfer im Birdland.
Ein Flügel, ein Club, und was daraus werden kann
Benny Goodmans Schüler. Julian Milkis erinnert sich an den „King of Swing“

play back.
Ellingtonia. Wiederveröffentlichungen aus den Sechzigerjahren
Stoische Bassgewitter.
Zwei Konzerte mit Dave Holland auf DVD

education
Deutsch, Mathe, Jazz
Kurse

dossier
Was tun wir eigentlich?
Kleiner informativer Bericht über die „Kunst der Improvisation“

medien/service
Charts & Critics Choice
Internet. Link-Tipps
Rezensionen 2001/09
Service-Pack 2001/09 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (378 kb))

 

V wie Violoncello

Das Violoncello wurde als Solo-Instrument erst zu Beginn der Bebop-Ära, also sehr spät im Jazz eingeführt. Zwar spielten schon zuvor Jazzmusiker Cello – doch sie spielten (wie etwa Coleman Hawkins) darauf klassische Musik. Die meisten frühen Cellisten kamen vom Bass und benutzten es als Zweitinstrument, dass sie in etwa wie einen kleinen Bass spielten, und dies fast immer nur pizzicato. Der erste von ihnen war Harry Babasin, der das Instrument bei Trio-Aufnahmen mit dem hervorragenden Bebop-Pianisten Dodo Marmarosa offiziell einführte. Wichtig für die Verbreitung des Instruments im Jazz war der Einsatz des Weg weisenden Bassisten Oscar Pettiford, der sogar eines seiner Kinder Cello nannte. Zahlreiche Bassisten, darunter Sam Jones und Ray Brown folgten seinem Beispiel. Verblüffend ist der Fall des Bop-Bassisten Doug Watkins, der 1960 bei seinem Plattendebüt als Cellist erst drei Tage Cello zupfte, das er sich für die Platte ausgeliehen hatte – und das großartig. Leider starb er kaum zwei Jahre später ohne je wieder zum Cello zu greifen. Als erster wichtiger streichender Cellist trat Mitte der 50er-Jahre der von der Klassik beeinflusste Cool-Jazzer Fred Katz hervor, der das Instrument im Chico Hamilton Quintet spielte. Vor allem durch Ron Carter verbreitete sich das Arco-Cello-Spiel im Jazz. Doch auch Carter war und ist wie alle genannten Musiker und viele andere Gelegenheitscellisten (Dave Holland) in erster Linie Bassist. Heute gibt es eine Reihe namhafter Musiker, etwa David Darling und Vincent Courtois, die „nur“ (oder fast ausschließlich) als Cellisten tätig sind.

Marcus A. Woelfle

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner