Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2010/01  ::: seite 18

jazz heute

 

Inhalt 2010/01

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene / kurz, aber wichtig Jazzlexikon: Leonard Gaskin Farewell: Gigi Campi


TITEL -
Metamorphosen
Zum 100. Geburtstag von Django Reinhardt


Berichte

Chiemgauer Band LaBrassBanda // Dresdens Jazztage 2009 // Nachklänge vom JazzFest Berlin 2009 // Preview: „Annual Arbors Records Party“ in Florida, Teil 1 // Fritz Rau wird 80 und geht auf Tour


Portraits

Klaus Kugels und Albrecht Maurers Label NEMU Records // Markus Geiselhart // Bratschistin, Komponistin und Sängerin Katrin Mickiewicz // Solveig Slettahjell // Boris Vian


Jazz heute und Education
Die Kulturhauptstadt Europas und der Jazz // VOC COLOGNE – Impulsgeber für junge A-cappella-Ensembles // Abgehört: Keith Jarretts Solo über „What Is This Thing Called Love“

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

break

Heutzutage prägt ein ständiger Drang nach Veränderung unsere Gesellschaft, der einer Kombination von Unzufriedenheit mit dem Bisherigen und der Verlockung zu Mehr (Geld, Güter) und Besserem entspringt. Im Jazz macht sich dies unter anderem in Pressekommentaren über Konzerte und CDs bemerkbar mit dem Satz: „Gut - aber nichts Neues“.

Wann aber ist etwas neu im Jazz? Er war immer wegen der ständigen Durchdringung aller Komponenten mit Improvisation eine Musik der kleinen und kleinsten Schritte. Das betrifft sowohl die Entwicklung im Ganzen als auch den Aufbau der Stücke. Kleine Veränderungen werden daher im Jazz als stärker empfunden als in der Klassischen oder Neuen Musik. Jazz zu verstehen setzt ein geschärftes Empfindungsvermögen für den Augenblick voraus, ein sehr schnelles Hören (und Reagieren der Musiker) .Das rührt von den sprachähnlichen Strukturen her (ein schwarz-afrikanisches Erbe) und eben von der Improvisation. So spielt für den aufmerksamen H6rer niemand zweimal das gleiche Solo. Kein Musiker kann das, selbst wenn er es wollte. Die Feinheiten - und gerade auf die kommt es im Jazz an - sind nicht nur nicht notierbar ,sondern auch nicht wiederholbar, also neu, jedenfalls in dem Zusammenhang, in dem sie auftreten. Andererseits: Neues allein ist keinerlei Beweis für Qualität.

Joe Viera

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner