Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2002/05  ::: seite 10

 jazz heute

 

Inhalt 2002/05

standards
Editorial
News
no chaser: Jazz für Senioren
Musiker-ABC: Kenny Clarke
break

titel
Fun De Siecle. Sich selbst zitieren, das macht Spaß

berichte
Dresden. Pascal bot Kultkonzert
Halle. Das Stockholmer Esbjörn Svensson Trio
Memmingen. Marilyn Mazurs „Future Song“
München.
Oregon im Nightclub des Hotels Bayerischer Hof
Nimes/Grenoble.
Fresu en France
Nürnberg.
Marty Ehrlich in der Tafelhalle
Regensburg.
Martin Taylor, Jermaine Landsberger und Davide Petrocca im Leeren Beutel
Sachsen-Anhalt.
Das Jugendjazzorchester Sachsen-Anhalt in seiner 20. Arbeitsphase

jazz heute
  Fischmarkt 13–16. Zwanzig Jahre Jazzclub Erfurt
  UND WER SCHÜTZT GERSHWIN? Arrangeure haben Narrenfreiheit, Komponisten haben Rechte
  Engagement für die Sache. Verband der Deutschen Jazzveranstalter feiert 50-jähriges Jubiläum

portrait / interview
Im Bebop-Himmel. Der Pianist Claus Raible
Blues aus der Dämmerung. Ein Portrait der Jazzsängerin Cassandra Wilson
Sensible Linien Jubiläum: die Vokalistin Karin Krog
Im Auftrag der Musik. YVP – Wie ein kleines Label mit italienischem Jazz Erfolg hat

play back / medien
Der Tonmeister des Jazz. Neue Rudy-Van-Gelder-Reissues vorgestellt
The Look of Love. Julian Benedikts Film über Claxton: „Jazz Seen“

education
Fortbildung. Fortbildung
Abgehört 6
Cannonball und Nat Adderley spielen über Nats „Teaneck“
Vierzig Jahre Jazz, Rock und Pop. An der Dresdner Hochschule Carl Maria von Weber wurde zuerst gejazzt
Dem Schüler in die Finger schreiben. Manfred Schmitz’ Standardwerk „Jazz Parnass“ neu aufgelegt
Inspiration und Timing. Neue Noten und Unterrichtsvideos

dossier
Jazz und Spassgesellschaft. Vom alten Jazz-München zum Ist-Zustand

medien/service
Critics Choice
Internet. Link-Tipps
Rezensionen 2002/05
Service-Pack 2002/05 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (269 kb))

 

UND WER SCHÜTZT GERSHWIN?

Arrangeure haben Narrenfreiheit, Komponisten haben Rechte

In der April-Ausgabe der Jazzzeitung brach Joe Viera den Arrangeuren eine Lanze. Das ist aller Ehren wert, sollte aber nicht blind machen für den Anspruch der Gegenseite: das geistige Eigentumsrecht der Komponisten.

Es trifft zu, wie Viera schreibt, dass ein Arrangeur nur dann von der GEMA bedacht wird, wenn der Verlag der Original-Komposition das Arrangement anerkennt. Letzteres jedoch kommt selten vor, denn der Bearbeiter-Anteil der GEMA wird nicht zusätzlich ausbezahlt, sondern vom Komponisten-Anteil abgezwackt. Die Aufgabe des Verlegers aber ist es, die ihm anvertraute Komposition gut zu verwalten. Dazu gehört sicherlich nicht, dass er auf Kosten des Komponisten oder seiner Erben (und des Verlages selbst) großzügig die Ambitionen eines inspirierten Arrangeurs fördert. Kleiner Tipp daher an Arrangeure: Bieten Sie Ihre Bearbeitung doch direkt dem Original-Verlag an. Wenn Sie zusätzlich noch gute Argumente dafür haben, dass Ihr Arrangement der Verbreitung der Komposition zugute kommt, wird der Verleger kaum mehr Nein sagen können.

Grundsätzlich darf ein Arrangeur mit einer fremden Komposition ungefragt anstellen, was er will. Er darf eine Samba als Walzer einrichten, er darf Melodietöne und Changes verändern, er darf eine ganze Sinfonie betexten oder einen heiligen Song durch den Kakao ziehen. Er darf auch ungestraft verhunzen und verderben. Dass er das darf, ist durchaus nicht selbstverständlich. Jeder Nachdruck einer Böll-Erzählung, jede Nachpressung einer geschützten Aufnahme, jedes Bildzitat eines bekannten Gemäldes oder Fotos muss vom Rechte-Inhaber genehmigt und ihm gewöhnlich bezahlt werden. In Amerika sind sogar Kulturhelden wie Charlie Chaplin und Marilyn Monroe eingetragene Warenzeichen, für deren Verwendung in Schrift und Bild man Lizenzen erwerben muss. Dem Musik-Arrangeur jedoch gesteht man kostenlos die völlige künstlerische Freiheit zu, wenn er auf das geistige Eigentum eines anderen zugreift. Daher ist die GEMA-Regelung nicht unvernünftig: Es gilt, das Urheberrecht des Komponisten gegen das Bearbeitungsrecht des Arrangeurs zu schützen. Und zum Glück maßt sich die GEMA nicht an, selbst darüber zu entscheiden, was ein gutes, was ein schlechtes, was überhaupt ein Arrangement ist. (Ist nicht jede Jazz-Version ein Arrangement?) Mit dem Punktesystem für die Kompositionswertung hat die GEMA schon genug Unheil angerichtet.

Ein gutes Arrangement, denke ich, ist eines, das sich aus dem System der Komposition ergibt. Peter Herborn sagte mir einmal zu seiner Bearbeitung von Monks „Misterioso“: „Es sind verschiedene Ausdeutungen des immer gleichen Themas. Wenn ich ein Stück arrangiere, dann versuche ich permanent, Elemente aus dem Rhythmus oder der Melodie oder der Akkordik weiterzuentwickeln. Ich kann nicht jede beliebige Idee oder Stimmung unterbringen, dafür müsste ich dann ein eigenes Stück schreiben.“

Kommt ein gutes Arrangement zustande, so hat die Inspiration durch die Komposition also großen Anteil daran. Joe Viera dagegen beschreibt etwas anderes. Er spricht von einem Arrangement, dessen Teile „mit den Elementen des Themas überhaupt nichts mehr zu tun haben. Der Arrangeur hat die eigentliche Arbeit geleistet.“

Gegen solche Willkür ist nichts zu sagen: Das Recht auf künstlerische Freiheit erlaubt sie. Nur: Warum verwendet und erwähnt ein Arrangeur Gershwins „Summertime“, wenn er sich dann völlig davon entfernt? Verwendet er Gershwins Stück und Namen nicht missbräuchlich und nur zu Werbezwecken? Sollte man da Gershwin nicht besser auch gleich als Warenzeichen schützen lassen?

Anders gefragt: Warum benutzt der großartige Arrangeur mit den vielen Einfällen, die gar nichts mehr mit Gershwin zu tun haben, dann nicht gleich ein kleines Thema aus eigener Feder? Dann könnte er sein Arrangement wunderbar als eigene Komposition anmelden und bekäme auch von der GEMA seine verdiente Anerkennung.

Hans-Jürgen Schaal

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner