|
Anzeige
|
|
|
Anzeige |
||
|
Ernst Hofacker, Von Edison bis Elvis – Wie die Pomusik erfunden wurde, Reclam Verlag, Stuttgart 2012, 448 Seiten (ISBN 978-3-15-010838-3) Musik ist heute überall verfügbar, allein im Internet stehen 13 Millionen Musikstücke zum Downloaden bereit. Früher war Musik „allenfalls dort zu hören, wo sie gemacht wurde“, schreibt Ernst Hofacker und erklärt später in seiner profunden Darstellung „Von Edison bis Elvis“, „wie die Popmusik erfunden wurde“, so der ironische Untertitel. Erfunden wurde sie gewiss nicht, sondern sie entwickelte sich, wie luzide nachgewiesen wird, in einem spannungsvollen, vielschichtigen Prozess zwischen Musik, Technik und Business. Ausgangspunkt sind die bahnbrechenden Erfindungen Phonograph, Schallplatte und Radio, „die massiven Einfluss auf musikalische Entwicklungen nehmen“. Ohne sie wäre die Musik nicht zum allzeit verfügbaren Kulturgut geworden. Diese Geschichte erzählt Ernst Hofacker nachvollziehbar, mitunter auch unterhaltsam. Es sind Geschichten von Genies und Künstlern, Tüftlern und Geschäftemachern. Der Leser erfährt, dass Caruso unter einfachsten technischen Bedingungen zum ersten Schallplatten-Millionär und zum ersten „globalen Platten- und Medienstar“ wurde. So bunt wie der Pop vollziehen sich die Veränderungen in der Welt zwischen industriellen, technischen und kulturellen Revolutionen. Reiner Kobe |
|
|||||