Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2005/05  ::: seite 10

jazz heute

 

Inhalt 2005/05

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
no chaser:
Bong-Bong-Bong, unser Song
jäzzle g’macht:
Twentysomething
jazzfrauen-abc: Carola Grey
farewell: Joe Bushkin zum Gedächtnis / Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL / DOSSIER


Titel: Brasilianische Mädchen
Sabina Sciubba mit neuer Band auf (Erfolgs)Tour
Dossier:Swinging Berlin: Tanzen verboten
Ein Musical erinnert an Jazz im „Dritten Reich“ und die „Swing-Jugend“


BERICHTE
/ PREVIEW

Uri Caines „Otello Syndroms“ in der Philharmonie Essen // „Impro Helvetia“: ein Mini-Festival des jazzclubs leipzig // Pablo Ziegler, Quique Sinesi und Walter Castro im Birdland Jazzclub Neuburg // Jugendjazzorchester NRW auf Tournee zum 30. Geburtstag // Zum 34. Mal verspricht das Moers-Festival musikalische Vielfalt ohne Grenzen


 JAZZ HEUTE

Konzertserien und Spielort
Überlegungen an Hand von Beispielen aus Köln


 PORTRAIT / INTERVIEW


Saxophonist Frank Sackenheim // Lucie Silvas // Keith Jarrett // Alony


 PLAY BACK / MEDIEN


Haus für den Jazz
JazzHausMusik feiert 25. Geburtstag
Madrid – Ammersee
Galileo MC vertreibt King Crimson
CD. CD-Rezensionen 2005/05
DVD. Quadro Nuevo: Live
DVD. Sonny Rollins live at Laren/Ben Webster: Big Ben in Europe
Bücher. Neuerscheinung über den legendären Les Paul
Noten. Neues zur Improvisation, Stücke für Hundeliebhaber
Instrumente. Workstation von Korg
Medien. link-tipps


 EDUCATION

Abgehört 34. Den Sound der fifties im Ohr
Curtis Fuller über „Moment’s Notice“ von John Coltrane
Nicht denken, reagieren
4. Cologne Jazz Night – The New Generation

Fortbildung // Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2005/05 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (264 kb))

Konzertserien und Spielort

Überlegungen an Hand von Beispielen aus Köln

Situationsbeschreibung: Die schlechten Nachrichten greifen um sich, Clubs schließen, Schallplattenläden ebenfalls und immer wieder Schallplattenvertriebe, mit der Folge dass bestimmte Labels, meist aus dem Ausland, den Markt gar nicht mehr erreichen. Je größer die Qualität der Veranstaltungen, desto eher besteht das Risiko, dass außer ein paar Eingeweihten niemand kommt. Sponsoren machen einen Bogen um alles, was sich Jazz nennt oder bei dem der Verdacht besteht, dass es damit zu tun hat. Große Events, das heißt so genannte Ein-Mal-Veranstaltungen, bei denen es um die Sensation geht, den neuesten Gesangsstar oder die Grammy nominierte Band dagegen finden das Wohlwollen der Sponsoren.

Konkrete Untersuchungen zur aktuellen Situation, die all diese Phänomene aufarbeiten, gibt es so gut wie nicht. Auch nicht den Versuch, zum Beispiel durch das im Marketing gängige Mittel der Besucherbefragungen heraus zu bekommen, warum das Publikum nicht oder nicht mehr kommt, was man tun kann, um die eigene Attraktivität zu steigern. Die legendäre Untersuchung zum Jazzpublikum aus goldenen Soziologie-Zeiten (Dollase/Rüsenberg/Stollenwerk – Das Jazzpublikum, Schott-Verlag 1978) ist lange her, über eine ganze Jazzgeneration. Und irgendwie hat man den Eindruck, sich im Kreise zu drehen. Die wenigen Mittel reichen kaum, um ein Konzertprogramm auf recht zu erhalten, große Marketing Investitionen sind da nicht drin. Das hat zur Folge, dass viele Angebote ein potentielles Publikum gar nicht erreichen, weil dieses im „Tal der Ahnungslosen“ lebt. Die großen Festivals, das heißt die Orte, die auch ein neuer Besucher ein mal besuchen wird, vermitteln keine Einsicht in neue Entwicklungen, die die Auseinandersetzung mit Musik über den kurzfristigen Unterhaltungswert hinaus interessant machen.

Ein erster Schritt auf eine brauchbare Analyse hin wurde kürzlich in NRW getan. Unter der Regie von Reiner Michalke, Geschäftsführer des Kölner Stadtgarten, und in all den angesprochenen Fragen mehr als nur erfahren, hat ein Autorenteam die Situation der wichtigsten Spielorte der Aktuellen Musik in NRW einmal unter die Lupe genommen. Das Ergebnis, veröffentlicht in 2004 („Musik life – Die Spielstätten für Jazz und Aktuelle Musik in Nordrhein-Westfalen“, herausgegeben von Reiner Michalke, Klartext Verlag, Essen, 2004), ist ernüchternd. Es beginnt damit, dass so genannte Aktuelle Musik in Deutschland keinen angemessenen gesellschaftspolitischen Stellenwert hat. In der Scala der öffentlichen wie privaten Unterstützung rangieren die Spielorte in den absolut hinteren Regionen. Auch die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen sind alles andere als rosig. Die Tatsache, dass die meisten Veranstalter gemeinnützige Vereine sind, wird nur unzureichend im gesellschaftlichen Gesamtsystem berücksichtigt. Die Besuchersituation ist zumindest schwer vorhersehbar, oft auch dramatischen Veränderungen unterworfen. Ein vergleichender Blick in die europäischen Nachbarstaaten zeigt, dass einige Nachbarstaaten vormachen, wie es gehen kann, zum Beispiel die Niederlande oder Dänemark. Aus vielen Kontakten weiß man zusätzlich, dass die Tourneen großer internationaler Musiker aus dem Bereich der Avantgarde Spielorte in der Schweiz, in Österreich, Italien und Frankreich finden, aber kaum noch in Deutschland.
In einem ersten Schritt haben sich die drei Spielorte in Nordrhein-Westfalen, die nach eigener Bekundung einen ständigen professionellen Spielbetrieb mit allen wirtschaftlichen Risiken unterhalten, der Kölner Stadtgarten, das domicil in Dortmund und der Bunker Ulmenwall in Bielefeld zur „Gemeinschaft unabhängiger Spielstätten NRW“ (GUS) zusammen geschlossen. Man versteht sich nicht als geschlossene Gesellschaft, hätte nichts gegen die Aufnahme weiterer Spielorte, sofern sie die Handlungsrahmenbedingungen der drei Partner ebenfalls erfüllen.

Noch einen Schritt weiter gehen sie, indem sie neue Konzertreihen auflegen, in denen der bisherige Konzertbetrieb zumindest zum Teil gebündelt wird, auch in der Lage ist, sich dem so genannten Eventcharakter mit allen oben kurz gestreiften Folgen zu nähern. Diese Reihen sind einerseits von den musikalischen Inhalten interessant und erfüllen zudem noch gesamtpolitische Interessen.
Da ist zunächst „next wave europe“, womit begonnen wurde, die Jazzszenen aus Osteuropa vorzustellen. Es begann im Oktober 2004 mit „Terra Polska“, und wurde im November mit „Budapest Nights“ und im Dezember mit den „Czech Beats“ fortgesetzt. Viel Neues und sehr Überraschendes war zu erleben, was man sonst nur vom Hörensagen kannte, das Akkordeon- „Motion-Trio“ oder die Band „Oles Trzaska Oles“ der Brüder Marcin und Bartlomiej Oles, den legendären ungarischen Musiker Mihály Dresch oder die Tschechen Petr Filák und Pavel Fajt. Man ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat mit jedem Projekt einen Workshop verbunden, in dem sich osteuropäische Künstler mit nordrhein-westfälischen treffen konnten.

Unter dem Titel „Off New York“ startete man einen nächsten Schritt, Aktuelles aus der Metropole des Jazz zu holen. Gerade dies war in früheren Jahren ein Schwerpunkt des eigenen Spielbetriebs, den die dargestellte schwierige ökonomische Entwicklung, vor allem die zunehmende große Belastung durch die Ausländereinkommenssteuer seit der zweiten Hälfte der 90er-Jahre deutlich reduziert hat. So war zum Beispiel John Hollenbeck mit seinem „Claudia Quintett“ zu erleben.

Der Stadtgarten in Köln nutzte seine Kontakte nach Amsterdam und etablierte eine eigene Reihe „Forget about the tulips“, in der nicht nur die Großen der Amsterdamer Szene wie Misha Mengelberg, Han Bennink oder Wolter Wierbos auftraten, sondern auch hier eine Begegnung mit Kölner Musikern stattfand.

Musikalisch waren all diese neuen Schritte sehr reizvoll und sicher geeignet, auch ein neues Publikum anzusprechen. Auch ist die gewählte Form der festivalähnlichen Konzertreihe ein Schritt in die richtige Richtung. Erwarten darf man allerdings nicht, dass bisherige Zuschauerzahleinbrüche gleich beim ersten Mal wieder aufgearbeitet werden. Positiv ist dabei, dass es eine gemeinsame Öffentlichkeits- und Pressearbeit gibt, zusätzliche Werbemaßnahmen wie Anzeigen in Zeitungen, Plakatierungen dagegen bisher nicht. Die neue Arbeitsgemeinschaft konnte sich zwar über deutlich mehr finanzielle Unterstützung durch öffentliche Träger, auch das Land NRW freuen, was aber den Werbeetat noch nicht auf das richtige Maß bringen konnte. Hilfreich ist vor allem auch die Zusammenarbeit mit dem WDR, dessen Jazz-Redaktion die Reihen begleitet, aufzeichnet und sendet.

Erste Schritte in die richtige Richtung sind getan, aber sicherlich noch nicht genug. Realistisch muss man sehen, dass die Platzierung von kulturellen Angeboten in einer trotz Wirtschaftsflaute überreichen Kulturlandschaft und dem Dickicht der Medienlandschaft alles andere als leicht ist. Dennoch sollte man in die eingeschlagene Richtung weitergehen und auch das Instrument der Besucherbefragung oder besser Nicht-Besucher-Befragung in Angriff nehmen. Sozialwissenschaftliche Lehrstühle an den NRW Hochschulen könnten dabei im öffentlichen Interesse einen wichtigen Beitrag leisten.

Hans-Jürgen von Osterhausen


| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner