Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2001/12-2002/01  ::: seite 22

no chaser

 

Inhalt 2001/12

standards
Editorial
News
Fortbildung
no chaser: Queen of the Road
Glossar: Y (oung, Lester)
Farewell: In Memoriam Milt Gabler

berichte
Elmau. Jazztival wird zum Folktival
Ebersberg. Jazz im alten Kino
Regensburg. Maria-Verehrung
Ingolstadt. Jazztage zwischen New Orleans und Dancefloor
Ingolstadt. Das Roman Schwaller Nonett im Audiforum
Berlin. Elchtest. Jazzfest Berlin 2001
Eine Geburtstagsparty mit Dusko Goykovich

jazz heute
Break (von Joe Viera)
 Farewell.
 no chaser. Queen of the Road
  Zugereister Mafioso. Nürnbergs neuer Jazzprofessor: Steffen Schorn
 

portrait / interview
Hör-Pretiosen. Das Münchner Label Winter & Winter
Zappelbruder Schlagzeugvirtuose. Wolfgang Haffner

play back.
Das Tanzorchester.
50 Jahre leitet Erwin Lehn sein Südfunkorchester

education
Fortbildung
Abgehört 1
Dusko Goykovich: In My Dreams

Abgehört 2
Oscar Peterson: Exclusively for my friends

dossier
Neue CDs und neue Chorusse. „Abgehört“: Eine neue Rubrik in Ihrer Jazzzeitung

medien/service
Die Time macht die Musik. Videos mit Swing und Latin Drumming
Charts & Critics Choice
Internet. Link-Tipps
Rezensionen 2001/12
Service-Pack 2001/12 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (144 kb))

 

Queen of the Road

Kaum hat sich die Debatte über Ken Burns beruhigt, da beschäftigt das musikalische Amerika schon der nächste Skandal: dieses Mal geht es um Plagiat und Urheberrecht. Sie haben es vielleicht gelesen: Ein Musikhistoriker aus Princeton war der Frage nachgegangen, weshalb die große Sängerin Bessie Smith in den letzten vier Jahren ihres Lebens keine Aufnahmen mehr gemacht hat. Und er entdeckte, dass sie sehr wohl Aufnahmen machte, die aus ungeklärten Gründen nie veröffentlicht wurden und wahrscheinlich für immer verloren sind. Der Forscher fand aber nicht nur ein Studioprotokoll, sondern auch einige Lead-Sheets und staunte nicht schlecht: Eines der Stücke, „Queen Of The Road”, ist Ton für Ton und fast Wort für Wort identisch mit einem Country-Hit der 60er-Jahre, „King Of The Road”. Der Princeton-Professor vertritt die These, dass Bessie Smith in diesem Song ihre persönlichen Erfahrungen „on the road” verarbeitet hat, ihre nervöse Zigarettensucht auf Tournee, ihre Probleme mit der Gewerkschaft, sogar einen besonders desaströsen Gig in Bangor, Maine. Amerikas Jazzkritiker, so wird berichtet, zeigten sich von der Entdeckung nicht sehr überrascht. Gene Lees, der Song-Enthusiast: „Ich mochte den Song schon immer. Jetzt weiß ich warum.” Stanley Crouch, Sprachrohr von Wynton Marsalis: „Ich weiß schon lange, dass Country kriminell und ausbeuterisch ist.” Nat Hentoff, der auch Bücher über Country-Musik schrieb: „Für mich waren Jazz und Country noch nie ein Gegensatz.” Dafür beschäftigt sich jetzt ein Heer von Juristen damit, ob die Millionen-Tantiemen des Country-Songs eigentlich Bessie Smith zustehen, ob ihr Song neu zum Copyright angemeldet werden kann, wer ihre Rechtsnachfolger sind, ob man die Country-Produzenten belangen kann und so weiter. Zumindest die Anwälte profitieren von der Jazzforschung.

Rainer Wein

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner