Eldar the Kid

Er ist einsam, aber schneller. Der aktuelle Revolverheld des Jazzpianos heißt Eldar Djangirov und kommt aus Kirgisistan, einem wilden Berg- und Steppenland. Es ist kein Zufall, dass Eldar meist allein auftritt: Seine Partner erlagen seinen Tonsalven und blieben irgendwo zwischen Schnee und Steppe auf halber Strecke liegen. Es heißt, sein Vater sei Ingenieur, die Mutter Musikwissenschaftlerin, ihr gemeinsames Projekt ist Eldar, die Klaviermaschine. Schnellschütze Eldar the Kid lebt jetzt in Kansas City, wo tödliche Pistolen- und Musikerduelle eine lange Tradition haben. Thomas Gottschalk will den 24-jährigen Tasten-Shooter allerdings für eine seiner letzten „Wetten-dass“-Sendungen nach Deutschland holen – er weiß nur noch nicht, ob als Stargast oder als Wettkandidat. Schafft Eldar 1.000 Töne in 10 Sekunden? Die Wette gilt.

Weiterlesen

Kulturbeutel-Verse

Vom 27. März bis 3. April steigt in München wieder das wunderbare Festival „Jazz Lines“. Weil dort aber nicht einfach nur losgejazzt wird, sondern auch gekammerorchestert, diskutiert, gelesen, gehörspielt und filmgeguckt, sitzen Kulturförderer jeder Form mit im Boot: das Kulturradio Bayern 2, das Kulturreferat der Landeshauptstadt, die Kulturstiftung des Bundes, sogar der Veranstalter heißt Kulturkontor. Also alles Kultur hier, links- und rechtsdrehend, ein ganzer Kulturbeutel voll. Und das hebt den Jazz natürlich gleich auf eine ganz andere Ebene: Im ersten Satz des ersten Abschnitts des Grußworts der Künstlerischen Direktorin der Kulturstiftung des Bundes (genug Genitive?) wird gleich die Brücke geschlagen zwischen Bebop und Lyrik. Frau Völckers zitiert nämlich ein „legendäres Jazz-Gedicht des englischen Schriftstellers Adrian Mitchell“: „He breathed in air / He breathed out light / Charlie Parker was my delight.“ Gegen dieses Bekenntnis ist wenig zu sagen (außer dass der äquivoke Reim nicht schön ist), aber die Stiftungsfrau fällt darüber geradezu in Begeisterung: „Poetisch prägnanter ist selten eine Hymne auf das Saxofonspiel von Charlie Parker ausgefallen.“ Poetisch prägnanter? Oder einfach nichtssagender? Ich frage mich, ob Frau Völckers im Geleitwort einer Kunstausstellung ähnlich mutig vorpreschen …

Weiterlesen

Deutsche Spaßkultur

„Jazz ist ein großer Spaß“, schrieb Bertolt Brecht einmal. Daher hat das wilde Herumgehupe, das man Jazz nennt, inzwischen seinen festen Platz bei allerlei Spaß-Veranstaltungen wie Vereinsfeiern, Kindertheaterstücken oder Stadtfesten. Freilich besitzt Jazz da kein Spaß-Monopol, auch nicht in Homberg (Ohm) im Nördlichen Vogelsberg-Vorland. Der Luftkurort am Südostrand des Amöneburger Beckens (Ohmtalsenke), der an die Gemeinden Stadtallendorf, Kirtorf, Gemünden, Mücke Grünberg, Rabenau, Ebsdorfergrund und Amöneburg grenzt, präsentierte beim diesjährigen Stadtfest am 17. Oktober 2010 zwar ein spaßiges Jazztrio mit Trompete, Tuba und Banjo, aber auch eine pfiffige Unfallrettungsübung der Feuerwehr und eine unterhaltsame Apfel-Olympiade für fast alle Altersstufen. Großartige Spaß-Unterhaltung auf ganzer Linie. Homberg (Ohm) hat 7.000 Einwohner. Moers am Niederrhein hat 106.000 Einwohner und gilt als der globale Treffpunkt einer scheuklappenfreien, entdeckungsfreudigen, abenteuerlustigen, zukunftsorientierten Jazzszene. Aber auch in Moers besitzt der Jazz kein Spaß-Monopol: Den Schloss- und Freizeitpark der Stadt muss sich das Moers Festival mit anderen Glanzlichtern der Hochkultur teilen, etwa einem dreitägigen Freefall-Event oder einem Ballonfestival. Nun hat sich die Lage sogar zugespitzt: Die Stadt musste sich für 2011 zwischen dem „hochdefizitären Nischenangebot“ des Zukunfts-Jazz und einem „professionellen, privatwirtschaftlichen“ Mittelalter-Fest entscheiden. Mancher …

Weiterlesen

Marsalis im Trend

Moment: Haben wir Wynton Marsalis’ neues Buch richtig verstanden? Da predigt also einer die Vorbild-Tugenden des Jazz: Achtung, Respekt, Vertrauen, Flexibilität, Toleranz, Krisen-Management, Risikobereitschaft. Der Jazz, heißt es da, lehre uns, das Beste aus dem Augenblick zu machen, anderen nicht unseren Willen aufzuzwingen, Gemeinsamkeit vor Egoismus zu stellen. Brav! So ähnlich wie bei Marsalis tönt es heute bei vielen Lobbyisten ganz verschiedener Couleur. Zum Beispiel bei den Management-Trainern, weshalb die sich ja die kollektive Improvisationsbereitschaft des Jazz inzwischen gerne zum Modell nehmen. Aber im Ernst: Wer glaubt denn wirklich, dass es im Firmen-Management tolerant, respektvoll und unegoistisch zugeht? In jeder Führungsriege finden bekanntlich Machtkämpfe statt, gefährden Intrigen den gemeinsamen Erfolg, wird mit dem eigenen Prestige gewuchert. Kenner der Materie sehen dort statt Vertrauen und Respekt vielmehr „maßloses Geltungsbedürfnis, nervenaufreibendes Statusgerangel und ‚politisches’ Positionen-Geschacher“. Die Münchner Management-Consulterin Anne M. Schüller schreibt: „ Leider werden auch heute noch in vielen Unternehmen Haudegen bevorzugt. Dort wird Durchsetzungskraft in ihrer negativen Ausprägung gefördert und gelebt. Erst kürzlich hat eine Online-Studie der australischen Bond University gezeigt: Je fieser der Vorgesetzte, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er Karriere macht.“ Im Jazz …

Weiterlesen

Singendes Sahnehäubchen

In der Kulturarena Jena trat im August mal wieder Rebekka Bakken auf, von den Veranstaltern angekündigt als „Sahnehäubchen“. Wörtlich hieß es da außerdem: „Starke Frauenstimmen gehören zur Kulturarena wie Sahne auf den Eisbecher.“ Nun ist Sahne auf dem Eisbecher im Grunde reine Verzierung: Vanille- oder Schokoladeneis enthalten in der Regel schon mehr als genug Sahne zur Verwöhnung des kulinarischen Gaumens. Aber bekanntlich isst das Auge ja mit: Deshalb gibt’s dann noch einen Klacks Schlagsahne oben drauf, das hübsch anzusehende Häubchen. 100 Gramm Schlagsahne enthalten übrigens rund 300 Kalorien und etwa das Zehnfache an Cholesterin wie die gleiche Menge Jogurt, etwa das Zwanzigfache wie fettarmes Jogurt oder Milch. Und die beliebte Konditorsahne legt da noch mal 30 Prozent drauf. Der Eiskonditor meines Vertrauens rät daher: „Verzichten Sie beim Eisbecher auf Sahne, Krokant und Fruchtsoßen. Legen Sie Wert auf frische Früchte!“ Das Vitamingebot gilt wohl auch im Jazz. Nichts gegen sahnige Frauenstimmen, aber sie sollten im Jazz wirklich eine kulinarische Verzierung bleiben. Zu viel davon erzeugt schnell ein unangenehmes Völlegefühl.

Weiterlesen

Der Motor des Jazz in Berlin

Der verdienstvolle Jazz-Veranstalter, -Produzent, -Labelchef, -Vertriebsleiter und Fördergeldsammler Ulli Blobel (Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg e.V.) musste sich wieder einmal gegen den Vorwurf wehren, er habe eine etwas sorglose Einstellung zur Legalität.

Weiterlesen

Echo-Effekt

Über den ECHO Jazz ist schon alles gesagt. Obwohl… mir fällt da schon noch was ein. Haben wir denn ausreichend gewürdigt, dass die Macher des ECHO die allerschlauesten Musikpreismacher der ganzen Galaxis sind? Das fängt ja schon an beim Namen. In Amerika müssen Preisnamen immer erst mal hochtrabend klingen, z.B. Academy Award of Merit, MacArthur Fellows Program oder Chamber Music America’s 2010 Richard J. Bogomolny National Service Award. Bekannt werden die Preise am Ende aber unter so griffigen Rufnamen wie Oscar, Emmy oder Grammy. Also haben sich die ECHO-Leute gesagt: Lieber gleich was Kurzes, zwei Silben, vier Buchstaben, alles andere ist überflüssig. Und noch etwas lernten sie von Amerika: Dort wird niemals etwas für einen Grammy oder Oscar nominiert, was nicht kommerziell kalkuliert ist. Denn Erfolg gilt in Amerika als Ausweis von künstlerischem Talent: Wer nicht ankommt, dem fehlt das künstlerische Gespür dafür. Dass einem Künstler die Vision wichtiger sein könnte als der Erfolg, ist einfach nicht vorstellbar. Die ECHO-Leute (Pop und Klassik) sagten sich also: Dann brauchen wir ja gar nicht lange zu nominieren, wir nehmen einfach Nummer 1 bis 5 der Jahres-Charts als …

Weiterlesen