Peter Herbolzheimer European Jazz Academy feierte 80 Jahre ihres Namensgebers

Emil Mangelsdorff (90) als Gastsolist – Zum 14. Mal kam die Peter Herbolzheimer European Jazz Academy im vergangenen Dezember zu ihrer jährlichen Probenphase zusammen. Seit drei Jahren ist ihr Gastgeber die Landesmusikakademie Hessen auf Schloss Hallenburg in Schlitz bei Fulda. Sie liegt relativ zentral in Deutschland – und nicht zuletzt Europa – und Fulda ist ICE-Bahnhof. Dadurch bleiben die Fahrtkostenbelastungen für alle Beteiligten im erträglichen Rahmen. Zusammen mit den dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmern reisten vier Dozenten nach Schlitz, darunter die langjährigen musikalischen Weggefährten Peter Herbolzheimers Bruno Castellucci am Schlagzeug, Trompeter Jan Oosthof – beide Urgesteine der Rhythm Combination & Brass (RC&B) – sowie Thomas Stabenow am Bass, aber auch Hubert Nuß, erster Pianist des im Jahre 1988 gegründeten und von Peter Herbolzheimer über zwanzig Jahre lang geleiteten Bundesjazzorchesters. Die künstlerische Gesamtleitung lag wie immer in den bewährten Händen von John Ruocco, dem us-amerikanischen Tenorsaxophonisten und Klarinettisten und Wahl-Niederländer und Erik van Lier, Bassposaunist ebenfalls aus den Niederlanden. Beide gehörten ebenfalls viele Jahre der RC&B an. Die Tage vom 30. November bis zum 6. Dezember waren gefüllt mit intensiven Satzproben und Rhythmusgruppentraining, mit Einzelunterricht und in …

Weiterlesen

Eher selten: Philosophisches Nachdenken über Jazz

Daniel Martin Feige versucht es in seiner „Philosophie des Jazz“ – ein spannendes Unterfangen – nicht ganz ohne Risiko. Feige kontrastiert die Europäische Kunstmusik mit dem Jazz, mit improvisierter Musik, aber auch mit der so genannten Neuen Musik, allerdings von vornherein unter der Voraussetzung der Zugehörigkeit des Jazz zur Europäischen Kunstmusik, nicht zuletzt wegen der zahlreichen musikalischen Grenzübergänge von Neuer Musik zum Jazz und vice versa. Kompositorisches Schaffen als solches, so erklärt Feige anfangs, ist rein musikgeschichtlich gesehen relativ jung. Insofern gehört die Komposition, also das so genannte Werk irgendwie zum Beginn des bürgerlichen Konzertbetriebes um etwa die Mitte des 19. Jahrhunderts, dem Anfang dessen, was heute als Europäische Kunstmusik bezeichnet wird. Zeitgenössischer Jazz stellt sich per Definition in das Spannungsfeld von Komposition und Improvisation, wobei die Improvisation von ihren Schöpfern durchaus als etwas dem Werk ähnliches verstanden wird. Das Ergebnis einer „Improvisation“ ist im Feigeschen Verständnis gleichsam ein langer Fluss und wird zu Werk und erhält seinen Wert durch seine Aufführung. Da kann man ein Votum für die Improvisation als Werk im Sinne der GEMA durchhören, wie es beispielsweise in Frankreich von den Jazzmusikern …

Weiterlesen

Aktuelle Bigbandmusik vom BamesreiterSchwartzOrchestra – Zeitgenössischer Jazz als Teil der Speerspitze des Musiklebens

Es ist erstaunlich, zu welchen interessanten Initiativen junge Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker heutzutage fähig sind und damit die Szene der aktuellen Musik bereichern und vorantreiben. Ohne dass dies durch das Bewusstsein der kulturell interessierten Öffentlichkeit gegenwärtig besonders gewürdigt würde, ist in Deutschland eine junge Szene von hunderten von exzellent aus gebildeten, höchst produktiven und ideenreichen Musikerinnen und Musikern des Jazz, der improvisierten Musik und der Neuen Musik entstanden. Sie sind gleichsam die künstlerisch-ästhetische Speerspitze der in den europäischen Musikhochschulen ausgebildeten Talenten. Hier hat der Musikhochschul-Betrieb zum Gegenteil dessen geführt als es oft klischeehafte Vorurteile suggerieren wollen. Aufbruchstimmung, künstlerische Freiheit, Solidarität untereinander und vorausweisende Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten sind die Kennzeichen. Aufgrund der heutigen Möglichkeiten enger Vernetzung über die neuen Medien sind sie zusätzlich motiviert und treten mit immer wieder neuen attraktiven Projekten ins Rampenlicht. Konzeptionell und persönlich starke Profile locken ein neugieriges Publikum, das es immer noch geben soll, in Clubs und Säle. Musiker wie Publikum sind sich anscheinend einig darin, dass alles getan werden muss, um nicht in der Masse des Gängigen und Gewöhnlichen unterzugehen. Hier kann als neues erfrischendes Beispiel das „BamesreiterSchwartzOrchestra“ genannt werden, ein …

Weiterlesen

Jazz als Ware – Musiker als Ladenhüter

Kein Zweifel, in Ein-Euro-Shops kostet jeder Artikel 1 € – Ausnahmen bestätigen die Regel. In allen anderen Ladenlokalen herrscht ebenfalls Auszeichnungspflicht. Zugegeben, nur wer im Kopfrechnen stark ist, wird die Preise auf 100 Gramm- oder anderer Basis tatsächlich vergleichen können. Ladenlokale sind nicht unbedingt Orte von Jazzclubs – soll’s aber geben. Dort wird Live-Jazz als Ware angeboten, deren Preis (Eintritt) angekündigt wird. Hier bestätigen wiederum Ausnahmen die Regel, wenn beispielsweise ganze (Touristen-) Gruppen oder VIPs oder die Presse in Verhandlungen über den Eintrittspreis treten und Rabatte aushandeln. Soweit so gut. – Wenn allerdings die Musiker am Eintritt beteiligt sind, wenn deren Gage also durch den Eintritt erst zustande kommt, entsteht die Frage: Wie können Musikerinnen und Musiker, die gerade auf der Bühne tätig sind, sich an Eintritts-Rabatt-Verhandlungen beteiligen? Natürlich ist denkbar, dass die Musik kurzfristig unterbrochen wird, damit die Bandchefin oder der Bandchef an den Gesprächen an der Kasse teilnehmen kann. Das wird ein spannender Abend. Allerdings nicht so sehr für das Publikum. Erst recht, wenn mitten im Chorus abgebrochen wird. Wo wird dann fortgesetzt? Am Chorusanfang oder – beispielsweise im Blues – beim Übergang …

Weiterlesen

Radio Jazz Research schaute über die Grenzen des Jazz

Radio Jazz Research tagte beim Münsteraner Jazz Festival – Das Internationale Jazzfestival Münster feierte vom 9. bis zum 11. Januar seine 25. Ausgabe und blickte auf 36 Jahr Geschichte zurück, und 30 Jahre davon hat Fritz Schmücker nun schon die künstlerische Leitung. Der Radio Jazz Research e.V. war schon mehrmals beim Münsteraner Festival zu Gast und ließ sich auch in diesem Jahr die Gelegenheit nicht entgehen. Die Vereinigung aus Wissenschaftlern, freien Journalisten, Zeitungs- und Rundfunkredakteuren, Autoren, Historikern und Festivalkuratoren kommt mehrmals im Jahr zu Tagungen zusammen und befasst sich bei diesen Gelegenheiten mit dem ganzen Spektrum des Jazz würdigt damit diese aktuelle europäische musikalische Kunstform. (Siehe www.radiojazzresearch.de) . In Münster widmeten sich die Referate und Diskussionen u.a. folgenden Themen: „Jazz & Tanz“, „Jazz & Film“, „Jazz & Hörspiel“, „Jazz & Verantwortung“, „Jazz & Recorded Music“, „Jazz & Gesellschaft“, „Jazz & Kulturpolitik“ sowie „Jazz & Neue Musik“. Die 26. Arbeitstagung rekapitulierte damit die vielfältigen Austauschverhältnisse, in denen sich der Jazz der Gegenwart befindet, Austauschverhältnisse mit anderen Formen ästhetischer und vorästhetischer Gegenwartsbewältigung, mit den verschiedenen bildenden und darstellenden Kunstformen bis hin zur empirischen Realität der prekären Existenzgrundlage …

Weiterlesen

Noch ein Jazz-Event: Trave-Jazz-Festival Lübeck

Von Peter Ortmann – Heute genügt es nicht mehr, mit einem Jazzkonzert oder Festival in eine quadratische Konzert- oder Mehrzweckhalle zu gehen. Das Ambiente muss stimmen! Möglichst mit Wasserflächen (Meer oder See), Hafen, Schiffen, Wind und Wetter, Promenaden mit einladender Infrastruktur zum Verweilen. Daher finden Festivals wie Elbjazz (Hamburger Hafen) oder Jazzbaltica (Hafen von Niendorf an der Ostsee) so viel Zuspruch. (Siehe dazu auch das neue Heft „Musikforum“, der Zeitschrift des Deutschen Musikrates, zum Thema „Event-Kultur“). Das alles bietet auch Lübeck, eine alte Hansestadt mit Hochzeiten schon um 1200, umflossen von Trave, Stadtgraben und Kanal, mit einem Museumshafen und alten Hafenschuppen. Und so lag die Idee nahe, auch hier ein athmosphärereiches Jazzfestival anzubieten, was im vergangenen September zum ersten Mal erfolgreich über Bühne ging. Das Programm bestand aus einer attraktiven von Highlights (Nils Wülker) mit regional bekannten Gruppen (Salt Peanuts Bigband, Eric Staiger Duo, Patrick Farrant, Funkhaus usw. ). Einen weiteren Highlight brachte der im Juli 2014 gegründete jazz pool Lübeck e.V. ein, eine Vereinigung von Lübecker Musikern und Jazzfreunden. Er brachte Michal Urbaniak (Violine, Ex-Miles Davis), Kim Clarke (Bass, Defunk) und Keith Copeland (Schlagzeug, …

Weiterlesen

Peter Herbolzheimer European Jazz Academy mit eigenem Notenarchiv – nächste Arbeitsphase im Dezember

Peter Herbolzheimer, Europas wohl bekanntester Bigbandleiter, hatte noch zu seinen Lebzeiten – er starb im März 2010 – die European Jazz Academy gegründet. Sie besteht aus der Grey Hair Convention, der Master Class und den Master Birds und kommt mindestens einmal im Jahr zu Arbeitsphasen zusammen – zuletzt im Dezember in der Landesmusikakademie Hessen auf Schloß Hallenburg in Schlitz bei Fulda. Geprobt und gespielt werden selbstverständlich und fast ausschließlich anspruchsvolle Kompositionen und Arrangements des großartigen Musikers. Die Arbeitsphasen stehen allen jungen und jung gebliebenen Musikerinnen und Musikern offen, Studierenden und jungen Profis ebenso wie fortgeschrittenen Amateuren. Zu den Dozenten gehören erfahrene Musiker und Pädagogen, die mit Peter Herbolzheimer zusammengearbeitet haben. (Siehe auch www.europeanjazzacademy.org ). Bisher stellte Gisela Herbolzheimer den Arbeitsphasen jeweils eine Auswahl von Herbolzheimer-Noten unentgeltlich zur Verfügung. Nun ist es den beiden Organisatoren Detlev Oelfke und Peter Ortmann gelungen, den gesamten Fundus an Jazzkompositionen und -arrangements aus der Feder Peter Herbolzheimers zu erwerben. Dabei handelt es sich um nicht weniger als 170 Titel. Die nächste Arbeitsphase der Peter Herbolzheimer European Jazz Academy findet vom 1. bis zum 6. Dezember 2015 wiederum in der Landesmusikakademie …

Weiterlesen

Für Jazzensembles besonders gut geeignet: Neuer Konzertsaal der Bundesakademie Trossingen

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen ist eine bekannte Adresse für Arbeitsphasen, Proben und Konzerten von Bigbands und Jazzensembles. Das Bundesjazzorchester beispielsweise führt seit vielen Jahren hier seine Winterarbeitsphasen durch. Zugegeben: Die Einrichtung liegt nicht gerade im Zentrum der Republik, dafür sind jedoch die Arbeits- und Unterbringungsbedingungen optimal, und legendär ist vor allem die Küche. Das allein lohnt die Anreise. Eine weitere Attraktivität kommt nun noch hinzu. Die Bundesakademie ist in den vergangenen Jahren grundsaniert worden. Neue Probenräume sind entstanden. Ein optimaler Schallschutz garantiert störungsfreies Musizieren auch in größeren Lautstärken. Sahnehäubchen wird jedoch ein vollkommen neuer Konzert- und Probensaal sein, der zur Zeit in Bau ist und der alles bieten wird, was insbesondere große Ensembles akustisch und technisch benötigen, damit das musikalische Ergebnis sich sehen lassen kann. Die Eröffnung ist für Dezember 2015 vorgesehen.

Weiterlesen

Lernen vom Trend-Master Herbolzheimer

Peter Herbolzheimer hat die Rockmusik in die Bigbandmusik geholt. Jazzrock war Anfang der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts der neue Trend des Jazz. Historiker sprechen sogar vom Jazzrock als neuem Jazzstil. Es war zuächst nichts weiter als die Adaption der musikalischen Grundlagenelemente der Beatles, der Rolling Stones, der Soulmusiker und anderer in den Jazz, und dies vor allem rhythmisch. Also das Verlassen von Swingendem zugunsten von Rockigem und „souligen“ Rhythmen. Musikpädagogen sprechen hier von ternären Spielarten (Swing = triolisch phrasiert) und binären Spielarten (Rock, Fusion, Funk, Latin = „gerade“ phrasiert). Darüber ist viel geschrieben worden. Aber das Gefühl dafür und damit der Erfolg stellt sich erst beim Spielen ein. Davon abgesehen, dass auch die Kombination von beiden Spielarten möglich und äußerst populär ist. Anyway. Peter Herbolzheimers Rhythma Combination & Brass (RC&B) hatte nicht nur damals ungeheueren Erfolg – in Live-Konzerten und im Fernsehen-, denn die Musiker setzten die neuen Zeichen des Jazzrock um in neue Zeichen der Bigbandmusik um. Jazzrock-Vorgaben von Miles Davis, Chick Corea, Wayne Shorter, John McLaughlin, Michael und Randy Brecker, Pat Metheny und vielen anderen fanden durch Peter Herbolzheimer Zugang in anspruchsvolle Musik …

Weiterlesen

Arm, aber glücklich?

Die Mehrzahl der Musikhochschulen in Deutschland (17 von 23) bieten komplette Studiengänge für Jazz und Ähnliches an, darunter mindestens eine Fachhochschule, nämlich die in Osnabrück. Daraus resultiert ein jährlicher Output vieler hochqualifizierter Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker. Was die Zeit „danach“, also nach dem Studium betrifft, so drängt sich der Verdacht auf, dass auf sie aus einem bestimmen Bickwinkel die Bezeichnung Alexander Kluges „Artisten in der Zirkuskupel – ratlos“ zu trifft. Geringes Einkommen wird ein Kennzeichen ihres Daseins sein. Da wäre ich als Studentin und Student ein wenig verunsichert, wenn nicht gar genervt, dass von außen nicht bessere Vorsorge für mich getroffen wird. Aber anscheinend trifft wiederum zu, dass die meisten zumeist nicht ganz erfolglos darin sind, musikalisch kreativ zu bleiben und davon auch noch existieren zu können – auch darin kreativ. Arm, aber glücklich? Die Union Dt. Jazzmusiker bereitet in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim und dem Jazzinstitut Darmstadt eine Studie vor, um Licht in die bisher unzulängliche Datenlage zu bringen – quantitativ wie qualitativ. Unter der grundsätzlichen Fragestellung: Ist es wahr, was öffentlich im Umlauf ist (siehe oben).

Weiterlesen