Lee Konitz. Fotos: Thomas J. Krebs

Dialoge und Rhapsodien – ein Nachruf auf Lee Konitz

Der am 13. Oktober 1927 in Chicago geborene Altsaxophonist Lee Konitz zählte zu den Erfindern und Virtuosen des sogenannten Cool Jazz. Mit seinem linearen Spiel prägte er Musiker wie Paul Desmond, Bill Evans, Hans Koller, Albert Mangelsdorff und schließlich sogar Avantgardisten wie Anthony Braxton. Im Andenken an den gestern in Greenwich Village im Alter von 92 Jahren verstorbenen Künstler veröffentlicht die JazzZeitung eine Laudatio auf Lee Konitz, die Andreas Kolb am 11. Juli 2013 anlässlich der Verleihung der German Jazz Trophy 2013 in  Stuttgart hielt. Fotos: Thomas J. Krebs Dialoge und Rhapsodien „Als wenn die ewige Harmonie sich mit sich selbst unterhielte“, sagte Johann Wolfgang Goethe über das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach. Von der Musik als Klangrede sprach der Dirigent Nikolaus Harnoncourt als er in den 80ern einen neuen Zugang zur Alten Musik suchte. Im Sektor des Jazz führte unser heutige Gast und Preisträger Lee Konitz mit die spannendsten und aufregendsten Musik-Diskurse – und das über sieben Jahrzehnte hinweg. Zu den wunderbarsten musikalischen Konversationen, die ich kenne, zählen die Duos von Lee Konitz mit „Gesprächspartnern“ wie Joe Henderson, Elvin Jones, Eddie Gomez, Karl …

Weiterlesen
Roy Hargrove mit Justin Robinson. Foto: Susanne van Loon

Sicher zwischen allen Stilen – Zum Tod des Trompeters und Komponisten Roy Hargrove

Krawatte während des ersten Sets, Fliege im zweiten, weißes Hemd, taubenblaues Sacco, dunkle Sonnenbrille, die Trompete nicht in gewöhnlichem Goldmessing, sondern edelstahlpoliert – Roy Hargrove war eine Erscheinung. Und der soulige Hardbop, den er zuletzt mit seinem exquisiten Quartett mit Quincy Philipps (dr), Justin Robinson (sax) und Ameen Saleem (b), pflegte, war ebenso stilsicher wie schräg und ausgefallen. Roy Hargrove wurde von Wynton Marsalis entdeckt, als dieser Mitte der 80er-Jahre Hargroves Highschool in Dallas besuchte. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er trotz – oder gerade wegen seines ausgeprägten Personalstils – mit unterschiedlichsten Musikern zusammen: mit Shirley Horn, Kitty Margolis, Erykah Badu (mit der er auch zur Schule gegangen war), Common, D’Angelo oder auch Me’shell Ndegeocello. Sein Plattenlabel Verve ermöglichte Hargrove Aufnahmen mit vielen Größen des Jazz, unter anderem mit Joe Henderson, Stanley Turrentine, Johnny Griffin, Joshua Redman und Branford Marsalis. Im Auftrag des Lincoln Center Jazz Orchestra komponierte er 1993 „The Love Suite: In Mahogany“. Hargrove war der Gründer und Leiter der Formation „The RH Factor“, die – bei ungewöhnlicher Doppelbesetzung vieler Instrumente – Elemente von Jazz, Funk, Hip Hop, Soul und Gospel kombinierte. Roy …

Weiterlesen

„State of Jazz“ – ein Bericht von den Jazztagen Leipzig 2016

In keinem anderen Festival ist die jüngere deutsche Jazzgeschichte derart präsent wie bei den Leipziger Jazztagen. 1976 gegründet, waren die Jazztage Sammelbecken und Heimat für die DDR-Kreativen und gleichzeitig das Fenster in den Westen, sowohl was die amerikanischen Stars anging, als auch die westdeutschen Kollegen. Die 40. Ausgabe der Leipziger Jazztage stand bewusst in dieser historischen Tradition und präsentierte zum einem den internationalen „State of Jazz“, zum anderen spürte sie den Lebenslinien ostdeutscher Jazzmusiker nach und damit ihrer eigenen Vergangenheit. Ein geradezu historisches Konzert gab es in der neu renovierten Kongresshalle am Zoo, die bereits in den 70er-Jahren der Hauptspielort der Jazztage gewesen war. Dort wo erst wenige Tage zuvor  „der Löwe los war“ – im Zoo war tatsächlich ein Löwe seinem Käfig entkommen und musste erschossen werden – hatte der Tastenlöwe Joachim Kühn zusammen mit seinem 15 Jahre älteren Bruder und Klarinettisten Rolf Kühn zu einem beispiellosen, fast vier Stunden dauernden Konzert eingeladen. Mit ihrem Duo, ihren jeweiligen aktuellen Formationen – etwa einem Klaviertrio mit Eric Schaefer (dr) und Chris Jennings (b) oder einem Quartett mit Christian Lillinger (dr), Ronny Graupe (g), Johannes Fink …

Weiterlesen

Terence Blanchard mit Band in der Unterfahrt

Terence Blanchard am 24. Oktober in der Münchner Unterfahrt: Es war ein Konzert der alten Fusion-Schule mit herausragenden Musikern: Charles Altura, Gitarre, der Kubaner Fabian Almazan an den Keys, Bassist Donald Ramsey und Drummer Oscar Seaton.  Die Stücke entwickelten sich über lange Distanzen, viele Steigerungen, ausgiebige Solistik mit der Tendenz zur professionellen Ekstase. Neben Blanchard besonders beeindruckend der Gitarrist Altura, der sich mit Nonchalance und einer Vorliebe für rockig verhallte Sound in lange Improvisationen stürzte, ebenfalls markant der Keyboarder Almazan mit viel Begeisterung für Retro-Sound. Der Fokus lag dabei nicht auf ausgefeilten Kompositionen, sondern eher auf dem Puls auf hohem Energieniveau dahinlaufender, fließender, groovender Musik, auf kommunikativen Details zwischen den Musikern und einem Klanggefühl, das irgendwo zwischen Hancock, Davis, Shorter und Co seine Ursprünge hatte. Text und Bild: Ralf Dombrowski

Weiterlesen
Kenny Wheeler. Foto: German Jazz Trophy

Zum Tod von Kenny Wheeler

Der kanadisch-britische Trompeter Kenny Wheeler (* 14. Januar 1930 in Toronto, Ontario; † 18. September 2014 London) galt nicht nur als Trompetenvirtuose mit unverkennbar eigenem, ätherischen Ton, sondern als einer der produktivsten Komponisten des Jazz: Gegen 200 Stücke hat er geschrieben, die auf gut 30 Alben veröffentlich wurden, die meisten bei dem deutschen Label ECM Records in München. Kenny Wheeler war schon seit längerer Zeit krank und bettlägerig. Musikerkollegen hatten mit Benefizkonzerten Geld gesammelt, um die Krankheitskosten tragen zu helfen. Nun ist er 84-jährig in London gestorben. Lesen Sie Ausschnitte aus der Laudatio für Wheeler, die Jazzzeitungsredakteur Andreas Kolb im Jahr 2005 in Stuttgart anlässlich der Überreichung der „German Jazz Trophy – a life for jazz“ an den Trompeter hielt. Die Trompete zeichnet sich durch eine seltsame Ambivalenz aus. Als dem repräsentativen Instrument des Hofes hatte sie von jeher eine Sonderstellung. Als Lehrlinge für die damals angesehenste und nur in höfischen Diensten stehende Zunft der Trompeter und Pauker wurden ausschließlich ehrbare und unbescholtene junge Männer aufgenommen, die nach einer strengen Lehrzeit von sechs Jahren (bis zur Künstlerreife braucht man heute auch so etwa 12 Semester) …

Weiterlesen

Der „Jazz Pott“ 2014 geht an Georg Graewe

Essen. Zum Auftakt jeder neuen „Jazz in Essen“-Saison wird traditionell der „Jazz Pott“ verliehen. In diesem Jahr geht der Preis, der von Viktor Seroneit (†) und Niklaus Troxler initiiert wurde und mit dem seit 1998 unter dem Motto „best progressive artist“ innovative Jazzmusiker ausgezeichnet werden, an Georg Graewe. Womit sich nun auch ein Kreis schließt, denn Graewe gehörte zu den Geburtshelfern von „Jazz in Essen“: Im Duo mit Theo Jörgensmann eröffnete er 1984 die Konzertreihe, als Support von Steps Ahead. Da hatte der Pianist/Kompo­nist aus Bochum sich längst mit einem Quintett sowie mit seinem GrubenKlangOrchester einen Namen gemacht. Heute ist Graewe eine feste Größe in der internationalen Improvisations­szene, außerdem komponiert er Kammer-/Orchestermusik und Opern. Für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 entwarf er das ambitionierte Projekt „grubenklang.reloaded“, das mehrere Konzertreihen und Einzelkonzerte an wechselnden Spielorten umfasste. Mit dem Cellisten Ernst Reijseger und dem Schlagzeuger Gerry Hemingway bildet Graewe seit 25 Jahren ein unorthodox besetztes Trio, das zu den aufregendsten der Jazzlandschaft gehört. Derzeit ist es auf Jubiläumstour und erntete beim Auftakt im Rahmen der Nickelsdorfer „Konfrontationen“ bereits enthusiastische Kritiken: „Den musikalischen Höhepunkt der 20 Konzerte lieferte das Trio …

Weiterlesen
Jilman Zilman live. Foto: Ralf Dombrowksi

LAG-Jazzpreis: Jilman Zilman im Herbst auf Bayerntour

Im Herbst kann „Jilman Zilman“, die Band des Augsburger Schlagzeugers Tilman Herpichböhm, den LAG-Jazzpreis einlösen, den sie Mitte des Jahres beim Hansjürg Hensler Wettbewerb in Kempten gewonnen hat. Der Preis ist eine Tour durch bayerische Jazzclubs, die von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jazz in Bayern e.V. organisiert worden ist. Vom 30. September bis 5. Oktober spielt das Quartett sechs Konzerte von Garmisch-Partenkirchen bis Nürnberg, von Regensburg bis ins Allgäu. Im kommenden Frühjahr schließen sich noch einmal etwa gleich viele an. „Es ist waaahnsinnig toll“, begeistert sich Herpichböhm für den Preis, „weil einem unendlich viel Arbeit erspart wird.“ Damit sei für eine Band, die sonst immer alles organisieren müsse, „viel mehr gewonnen, als wenn du zehntausend Euro kriegst – und darfst dann doch wieder alles selbst machen“. Die Formation um Schlagzeuger und Komponist Tilman Herpichböhm fand sich 2010 in Nürnberg zusammen. Sie begannzunächst als Spezialist für John Zorns Quartett Masada, feierteihr Cd-Debut im Frühjahr 2012 und wurde 2013 für den neuen deutschen Jazzpreisnominiert. Über die Jahre entwickelt Jilman Zilman eine energetische Mischung aus orientalisch-klezmeresken Melodien, virtuos vorgetragener kompositorischer Einfachheit und treibend-tänzelnden Rhythmen, welche die unersättliche Spielfreude der …

Weiterlesen
Chris Barber erhält die German Jazz Trophy 2014 - a life for jazz in Stuttgart. Foto: Hans Kumpf

German Jazz Trophy 2014 an Chris Barber – Laudatio von Andreas Kolb

Der britische Posaunist und Bandleader Chris Barber wurde zum Abschluss des Festivals „Jazzopen“ in Stuttgart am 21. Juli mit der German Jazz Trophy 2014 der Stiftung Spardabank Baden-Württemberg, der Kulturgesellschaft Musik und Wort und der Jazzzeitung geehrt. Trotz eines gebrochenen Fußes war Barber im Rollstuhl und mit seiner 10-köpfigen Big Chris Barber Band nach Stuttgart gekommen, um im Event Center der Spardabank sein Publikum mit Swing, Blues und viel Power-Dixieland zu überwältigen. Vor dem Konzert übergaben Sparda-Vorstandsvorsitzender Martin Hettich und SWR-Moderator Markus Brock die von Otto Hajek gestaltete Trophäe an den ersten Posaunisten unter den inzwischen 14 Preisträgern seit 2001. Die German Jazz Trophy wurde bisher an den Altsaxophonisten Lee Konitz, die Pianisten Monty Alexander, Jacques Loussier, Paul Kuhn, Dick Hyman und Wolfgang Dauner, den Geiger Jean-Luc Ponty, die US-amerikanische Pianistin und Komponistin Carla Bley, den Trompeter Kenny Wheeler, den Mundharmonikaspieler Toots Thielemans, den Klarinettisten Hugo Strasser und den Big Bandleiter Erwin Lehn vergeben. Lesen Sie Ausschnitte aus der Laudatio von Andreas Kolb: „Ice Cream, schnelle Autos und Millionenhits“ Eigentlich ist Chris Barber Multiinstrumentalist: Er lernte zunächst Violine und Sopransaxophon. Später studierte er dann Posaune …

Weiterlesen

Jazz ist Begegnung – das 32. Südtirol Jazzfestival zwischen Coax-Kollektiv und Chick Corea

  Thank you Klaus – wenn Rapper Baba Israel sich während eines Open Air-Konzerts am Ufer des Talfer beim Festivalchef Klaus Widmann bedankt, dann hat das nichts Artiges an sich, sondern ist authentisch. Und wenn sich später Israel, Keyboarder Jason Lindner, Drummer Justin Tyson und Bassist Andreou Panagiotis beim Publikum mit einer 20-minütigen feurigen Tanzsession bedanken, dann ist auch das alles andere als Dienst nach Vorschrift. Nicht nur bei diesem exzellenten Auftritt der New Yorker Electro Groover wurde deutlich: Die kompromisslose Leidenschaft des Festivalmachers Klaus Widmann spiegelte sich stets auch in den Beiträgen und in der Verve der eingeladenen Künstler zum 32. Jazzfestival Südtirol Alto Adige. Wie schon in früheren Jahren galt es, Gefäße zu befüllen wie Jazz and the Mountains, Jazz and Arts, Jazz and Culture meets Economy, Jazz and Education, Jazz and Wine, Jazz meets Busoni oder Jazz Euregio mit Konzerten in Innsbruck und dem Trentino sowie Jazz meets Film. Hinter diesen Überschriften verbirgt sich nicht nur ein abwechslungsreiches und mit wenigen Ausnahmen fast immer qualitätsvolles Programm, sondern auch ein ausgeklügeltes Finanzierungs-, Sponsoring- und Organisationskonzept für ein Festival, dass sich eine Woche lang …

Weiterlesen