Audience Development (4) – Do-it-yourself-Vermittlung 1: Text, Bild und Ton

Wie in der letzten Blogfolge deutlich wurde, spielt die Vermittlung zwischen Künstler und Publikum eine zentrale Rolle für Zuspruch und Akzeptanz der jeweiligen Musik. Als grob vereinfachende Faustregel könnte gelten: je kopflastiger, sperriger, dissonanter die Musik, desto weniger ist sie unmittelbar zugänglich, desto mehr Vermittlungsangebot wäre sinnvoll. Hätte man ausreichend finanzielle Mittel, könnte man die Vermittlungsarbeit an Experten abgeben. Im Jazzbereich stehen jedoch in der Regel sehr geringe finanzielle Mittel zur Verfügung, weshalb vieles notgedrungen in Eigenregie entsteht. Daher möchte ich zunächst jene möglichen Vermittlungsbereiche beleuchten, die Musiker und Veranstalter – als unmittelbar am Konzert beteiligte Personen – direkt beeinflussen können. 1) Bandinformationen, Ankündigungs- und Pressetexte „Unverwechselbarer Bandsound“? „Facettenreiche Musik“, in der sich „kantige Grooves“ mit „balladesken Stimmungen“ und „komplexen rhythmischen Strukturen“ abwechseln? „Tradition achten“ und doch etwas „ganz eigenes“ machen? Diese häufig verwendeten Textbausteine wecken (zumindest in mir) meist wenig Lust, sich vom heimischen Sofa durch den strömenden Regen in den Jazzclub zu bewegen. Nun sind die wenigsten Jazzmusiker gleichzeitig Schriftsteller oder Journalisten, weshalb man ihnen textliche Unzulänglichkeiten schwerlich vorwerfen kann. Gleiches gilt für Veranstalter, die aus dem verfügbaren Pressematerial sprachliche Flickenteppiche knüpfen. Dennoch …

Weiterlesen

Audience Development (3) – Wer beeinflusst hier eigentlich wen?

Eine landläufige Meinung besagt, dass Bebop den Anfang vom Ende des Jazz als populäre Musik markiert. Selbst wenn ein oberflächlicher Blick auf die Publikumszahlen diese These stützen mag, wird daraus häufig der falsche Schluss gezogen, das Problem liege in der Verkomplizierung der Musik, folglich seien die Musiker schuld an der eigenen Misere. Bedenkt man jedoch, welchen unschätzbaren Wert die Entwicklung des Bebop für Fortschritt, Lebendigkeit und künstlerische Relevanz des Jazz hatte, wird schnell deutlich, dass die Sache so einfach nicht sein kann. Der Artikel „Jazz psychologisch gesehen. Das Publikum des Jazz“, den Siegfried Schmidt-Joos im Sommer 1958 in der Zeitschrift „Schlagzeug“ veröffentlichte, beleuchtet die Entwicklung im Verhältnis des Musikers zu seinem Publikum. Er zeichnet den Weg vom „singenden Kollektiv“ der Naturvölker und der rituellen Musik Afrikas, bei denen durch die unmittelbare Beteiligung aller keinerlei Trennung zwischen Künstler und Publikum herrschte, bis hin zum spätzeitlichen Bild des individuellen Künstlers, der vom Publikum isoliert ist und den Kontakt zu ihm verloren hat. Bis in die dreißiger Jahre hinein sei das grundsätzliche Verhältnis zwischen Jazzmusiker und Publikum intakt geblieben. Dann jedoch habe die große Beliebtheit des Jazz in …

Weiterlesen

Audience Development (2) – Ist weniger mehr?

Nun schreibe ich einen Blog über das Publikum und fange doch wieder bei den Musikern an. In Bezug auf Zuhörer und Zuschauer kann die Titelfrage getrost mit „nein“ beantwortet werden, auf Musikerseite hingegen drängt sich diese Frage gleich in zwei Gebieten auf: Haben wir zu viele Jazzmusiker in Deutschland? Inzwischen bieten fast 20 Musikhochschulen hierzulande Jazz-Studiengänge an. Etliche davon sind erst in den letzten 10-20 Jahren entstanden, die Zahl der Studierenden ist seither deutlich gestiegen. Während sich zumindest in den Städten mit Musikhochschulumfeld ein vergleichbarer Anstieg auch bei der Zahl der Spielstätten beobachten lässt (siehe unten), sind zwei existentiell wichtige Faktoren leider nicht mitgewachsen: die Publikumszahl und die finanziellen Rahmenbedingungen. Daraus den Schluss zu ziehen, eine Verknappung der Ausbildungsplätze könne helfen, liegt nahe, erscheint mir jedoch zumindest fragwürdig. Zum einen freue ich mich als Musiker über die wachsende Zahl an inspirierenden Kollegen, die mit der ihnen eigenen Kreativität den Jazz lebendig halten. Zum anderen bieten die Hochschulen mehr Arbeitsplätze für Jazzmusiker, was angesichts der wirtschaftlich prekären Lage punktuell wohltuend wirkt. Und drittens entwickeln sich in den Jazz-Studiengängen des Landes eben nicht nur die zukünftigen Jazzmusiker, …

Weiterlesen

Audience Development (1) – Einleitung

Vor ungefähr drei Jahren veröffentlichte der amerikanische Pianist Kurt Ellenberger in der Huffington Post einen Artikel mit dem Titel „The Audience and the Educator – A Study in Blue“. Darin beklagte er die reflexartige Forderung nach mehr „Jazz Education“, die erwiesenermaßen schon seit 40 Jahren nur mehr Jazzmusiker, nicht aber mehr geneigtes Jazzpublikum hervorbringe. Patrick Jarenwattananon vom „Blog Supreme“ des NPR stellte daraufhin die Frage, warum sich keine Korrelation zwischen „Jazz Education“ und Publikumszuwachs ergeben habe. Seine Antwortsuche führt ihn wiederum zu Ellenberger, welcher der Jazzkultur und -ausbildung (wohlgemerkt nicht aber der Musik!) vorwirft, im „goldenen Zeitalter“ der 1950er und 60er zu verharren und jegliche „Coolness“, jeglichen Bezug zur aktuellen Kultur eingebüßt zu haben. Versuche, dem Jazz und seiner Präsentation durch Rekontextualisierung neues Leben einzuhauchen, hat es seither zahlreich gegeben: der afroamerikanische Trompeter Nicholas Payton schlug vor, Jazz in „Black American Music (BAM)“ umzubenennen; der Pianist Robert Glasper setzte sich an die Spitze einer Bewegung jüngerer amerikanischer Jazzmusiker, die ihre (Jazz-)Musik mit HipHop-Elementen verbinden und/ oder – wie der Schlagzeuger Chris Dave – in beiden Welten gleichermaßen zuhause sind. Auch hierzulande gibt es zahllose Beispiele, …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #15

In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Motivationen auf das Thema Improvisation geschaut – was die Improvisation ausmacht, was sie bewirken kann, vor welche Probleme sie den Improvisierenden stellt und wie sie helfen kann, Probleme zu lösen. Mal sind die Einträge innerhalb eines vorher definierten Rahmens entstanden (solo over changes, sozusagen…), mal wusste ich bis zuletzt nicht, was und über welches Thema ich schreiben würde. So sind Texte entstanden, die teils wohlüberlegt und geordnet daherkamen, teils aber auch unrund waren und mit denen ich, wie ich gestehen muss, nicht immer zufrieden war. Mir war jedoch wichtig, gerade letztere auch zuzulassen, sie zu veröffentlichen und damit „für die Ewigkeit“ zu konservieren – denn sie zeigen, dass Improvisationen weder zuverlässig planbar noch von gleichbleibender Qualität sind. Das gilt nicht nur für mich, sondern für jede(n) Improvisierende(n), egal in welchem Bereich. Wenn es bei unseren großen Vorbildern den Anschein hat, dass jede ihrer Improvisationen von gleich hoher Qualität ist, dann liegt das – und das ist ein zentraler, weil „entzaubernder“ Punkt! – einzig und allein daran, dass sie sich durch jahrelanges, …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #14

Neulich entdeckte ich beim Üben das Stück „Yardbird Suite“ von Charlie Parker wieder. Es hatte mir schon immer gut gefallen, aber nun beschloss ich, mich noch etwas eingehender darüber zu informieren. Die berühmte Septett-Einspielung von 1946 für Dial Records, die kürzlich in die Grammy Hall of Fame aufgenommen wurde, beginnt mit einem kurzen Piano-Intro, das an die Einleitung des wenige Jahre zuvor entstandenen „Take the A-Train“ erinnert. Auffällig ist der fröhliche, warmherzige Swing, der ab der ersten Note präsent ist und das ganze Stück unvermindert vorantreibt. Die A-Teile des Themas werden von allen drei Bläsern unisono gespielt, den B-Teil übernimmt Parker – mit gerade einmal 25 Jahren der Älteste der Band – alleine. Er spielt anschließend auch das erste Solo, ein Musterbeispiel melodischer Eleganz* mit virtuos umspielten, dennoch stets sanglichen Phrasen und klug gewählten Pausen. Da der Platz auf einer Plattenseite 1946 noch arg begrenzt war, bleibt es leider bei einem einzigen Chorus. Stattdessen übernimmt nun ein junger Trompeter, der für sein Alter (19) bereits sehr „weise“ spielt – abgeklärt, lyrisch, ohne unnötige Schnörkel. Sein Name: Miles Davis. Es folgt ein interessanter Kniff im Arrangement: …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #13

In den bisherigen Folgen dieser Blogreihe habe ich viel über Improvisation im musikalischen Kontext geschrieben. Höchste Zeit, auch einmal in andere Bereiche zu schauen. Google, hilfreich wie immer, lieferte mir den Vorschlag „Improvisation Wirtschaft“. Das führte mich unter anderem zu folgenden Definitionen: „Vorübergehende Regelung einer begrenzten Anzahl von Teilhandlungen im Rahmen der arbeitsteiligen Aufgabenerfüllung der Unternehmung.“ – (1) Improvisation als gemeinsame Unternehmung. Das gefällt mir gut. „Es handelt sich um ad-hoc-Regelungen, die intuitiv (gefühlsgesteuert) oder heuristisch (erfahrungsbedingt) getroffen werden. Sie haben meist nur vorläufigen Charakter, da auf die sorgfältige Analyse der ihnen zugrunde liegenden Entscheidungssituationen verzichtet wird.“ – (2) Das trifft im musikalischen Bereich zumindest auf den Moment ihrer Entstehung zu; eine sorgfältige Analyse geschieht vor und gegebenenfalls nach der jeweiligen Situation. Leider geht der Text dann folgendermaßen weiter: „Improvisation ist ein Zeichen mangelnder Organisation (Unterorganisation). (…) Mit der Improvisation verbindet man häufig die Vorstellung einer nicht gründlich durchdachten Lösung; (…).“ – (2) Gut, dass das folgende Zitat ein wenig Ego-Balsam bereithält: „Improvisation verlangt sehr viel berufliche Erfahrung und ein hohes Maß an Kenntnissen. Sie ist deshalb dem höheren Management vorbehalten.“ – (3) Die sich …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #12

Es gibt so Tage, da liegt das leere weiße Blatt Papier vor einem und es fällt einem partout nichts ein, womit man es füllen könnte. Für diese Tage – und so einer ist blöderweise heute, für mich – helfen verschiedene Strategien. Eine davon ist das continuous writing. Bei dieser Aufgabe zwingt man sich, einfach immer weiter zu schreiben, um so mit der Zeit und während des Schreibprozesses darauf zu kommen, was man denn eigentlich schreiben könnte. Oft legt man eine zeitliche Grenze fest, um sich einen irgendwie gearteten Rahmen zu stecken. In meinem Fall gebe ich mir jetzt anderthalb Stunden Zeit, was wiederum mit der Höhe des Honorars zusammenhängt, das ich für diesen Blog bekomme. Man darf also nicht aufhören zu schreiben, selbst wenn einem gerade wirklich nichts einfällt. Wirklich nichts einfällt. Wirklich nichts einfällt. Erst wenn man den nächsten Gedanken hat, kommt man weiter voran mit seinem Text. Wobei dieses Repetitive ja durchaus eine eigene Stärke entwickeln kann. Die minimal music von Steve Reich zum Beispiel schöpft einen Großteil ihrer Kraft aus der Wiederholung und minimalen Abwandlung kleiner Motive über einen längeren Zeitraum. Allerdings …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #11

In ihrer Fähigkeit, Situationen in Sekundenbruchteilen zu erfassen, ihre Aktionen und Reaktionen entsprechend anzupassen und auch unter Druck richtige Entscheidungen für das Gelingen einer gemeinsamen Aufgabe treffen zu können, sind professionelle Jazzmusiker professionellen Fußballern nicht unähnlich. Es gilt als erwiesen, dass auch die körperliche Leistung von konzertierenden Profi-Musikern mit jener von Spitzensportlern verglichen werden kann. Beide arbeiten, so dämlich das klingt, in der entertainment industry und verschönern Menschen ihre Freizeit. Dennoch verdienen Profi-Jazzmusiker oft nicht im Jahr, was Fußballprofis in der Woche, an einem einzigen Tag oder gar in ein paar Stunden verdienen. Dass dem so ist, liegt an dem gewaltigen Unterschied in der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung. Man stelle sich einmal vor, Jazzmusiker hätten den Arbeitsalltag von Fußballprofis. Fünf Tage pro Woche jeweils zwei Proben, plus ein bis zwei Konzerte unter der Woche und am Wochenende. Dazu individuelles Krafttraining („Üben“), Sponsorentermine und, wenn man es zum Jazz-Nationalspieler gebracht hat, einige internationale Auftritte mit teils sehr weiter Anreise. Verschiedene Wettbewerbe versprechen bei erfolgreicher Teilnahme Ruhm, mehr oder weniger üppige Preisgelder und eine stärkere Ausgangsposition für die nächsten Gagenverhandlungen. Klingt gar nicht so unähnlich? Stimmt. Ein …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #10

Jazz ist eine stilvolle Zelebrierung des musikalischen Moments. Am liebsten in Gesellschaft. Um den Moment zu feiern, bedarf es theoretisch nicht viel. Über je mehr Wissen man verfügt, und je direkter man dieses Wissen im Moment abrufen und auf sein Instrument übertragen kann, desto mehr hat man – wiederum theoretisch – in diesem Moment zu sagen. Was man davon dann tatsächlich sagt, ob man überhaupt etwas sagt, hängt von den eigenen Entscheidungen ab. Ist man abwartend oder impulsiv, kontrolliert oder ausgelassen, wortkarg oder redselig, sicher oder unsicher? Möchte man bestimmen oder mitmachen, zustimmen oder widersprechen… ? Und vor allem – ist man an jedem Tag gleich? Stehen nicht jeden Tag wieder andere Charaktereigenschaften im Vordergrund, abhängig davon, wie man sich gerade fühlt, was man erlebt hat, was man sich wünscht? Doch halt – ich sprach eingangs davon, Wissen abrufen zu können. Das klingt nach bewussten Entscheidungen. Der amerikanische Autor Malcolm Gladwell veranschaulicht in seinem Buch „Blink“ eindrucksvoll, wie viel schneller und effektiver wir Entscheidungen treffen, wenn wir unseren Instinkten vertrauen und uns auf unser Un(ter)bewusstsein verlassen. Auf unsere Instinkte können wir uns jedoch dann am …

Weiterlesen